Köln sagt die Möbelmesse ab
Die für den 20. bis 23. Januar 2021 geplante Möbelmesse in Köln fällt aus. Die
Koelnmesse hatte ursprünglich ein hybrides Format aus Präsenzveranstaltung und Digitalmesse geplant, sieht sich aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie im europäischen und deutschen Umfeld zur Absage gezwungen. "Wir mussten uns der Realität stellen, auch wenn sie schmerzt", so Gerald Böse, CEO der Koelnmesse. Durch die aktuell sehr dynamische Entwicklung habe es zuletzt eine zu starke Verunsicherung bei Ausstellern und Besuchern gegeben. "Wir schauen aber optimistisch in die Zukunft und freuen uns doppelt auf 2022, wenn die Branche dann hier in Köln mit der Imm Cologne wieder dynamisch ins Jahr starten kann", so Böse.
Die nächste
Imm Cologne findet vom 19. Januar bis 23. Januar 2022 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJAF: Fabjani neuer CFO

Dr. Wilfrid Fabjani (Foto) ist seit Oktober 2020 Teil der dreiköpfigen Führungsspitze der österreichischen
JAF-Gruppe, der außerdem noch Werner Stix und Miroslav Malzenicky angehören. Als neuer CFO verantwortet der 42-Jährige die Finanzen eines der führenden europäischen Holzhändlers und ist zugleich auch für die Bereiche Human Resources, Legal & Compliance sowie Corporate Social Responsibility zuständig. Er hat den Aufgabenbereich von Markux Sax übernommen, der JAF nach zwölf Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Fabjani gilt als erfahrener Experte mit profundem Know-how. Der promovierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler bekleidete zuvor Führungspositionen bei nationalen und internationalen Unternehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungsbau: Genehmigungen bleiben auf hohem Niveau
Für den September 2020 meldet das Statistische Bundesamt in Deutschland Genehmigungen für den Bau von insgesamt knapp 29.700 Wohnungen, davon rund 26.500 in neu zu errichtenden Gebäuden. Das entspricht einer Zunahme von 0,9 % zum Vorjahr, bei den Genehmigungen für den Neubau sogar von 3,6 %.
Für Januar bis September 2020 ergibt sich insgesamt ein Anstieg um 4,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz bleibt über Vorjahr und verlängert mit Leibundgut

Für die ersten neun Monate 2020 meldet
Uzin Utz Umsätze in Höhe von 286,5 Mio. EUR (+1,5 %). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit übertraf mit 26,1 Mio. EUR den Vorjahreswert von 24,8 Mio. EUR. "Solange Baustellen, Baustoffproduzenten und Händler uneingeschränkt weiterarbeiten können, profitiert die Branche von einer insgesamt positiven Baukonjunktur", so Finanzvorstand Heinz Leibundgut zu den Aussichten für die kommenden Monate.
Leibundgut wird seinen Vorstandsposten auch die kommenden beiden Jahre bekleiden. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vertrag bis Ende 2022. Der Schweizer ist seit 1999 im Unternehmen und gehört dem Vorstand seit 2016 an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIBK wählt Wolfram Schreiner zum Vorsitzenden

Die
Initiative Bodenbeläge kleben (IBK) hat Wolfram Schreiner (Foto,
PCI Gruppe) bei ihrem virtuellen Herbstmeeting einstimmig zum neuen Vorsitzender gewählt. Der Diplom-Ingenieur ist im Technical Sales Management der Marke Thomsit in der Region D/A/CH unterwegs und bereits seit über 20 Jahren in der dortigen Technik tätig. Er tritt die Nachfolge des Ende 2020 in den Ruhestand gehenden Uwe Elvert an.
Die IBK setzt sich für das Verkleben von textilen und elastischen Bodenbelägen ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBundesverband Farbe: Müller löst Bauer ab
Guido Müller ist neuer Präsident des
Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz. Der 46-Jährige wurde von der Mitgliederversammlung zum Nachfolger von Jan Bauer gewählt, der nach dreijähriger Tätigkeit aus dem Amt ausschied. Er bleibt Landesinnungsmeister des Fachverbands Nordrhein. Müller war bereits seit März 2018 Vorstandsmitglied des Bundesverbands und verantwortete die Finanzen. Seit 2017 ist er Landesinnungsmeister in Berlin-Brandenburg.
Vizepräsidenten des Bundesverbands sind Roland Morgenroth, Dietmar Ahle, Christian Benter und Markus Heineke.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Surteco Group profitiert vom DIY-Boom
Für die
Surteco Group hat sich die Geschäftslage im dritten Quartal 2020 etwas entspannt. Der Umsatz lag mit 162,2 Mio. EUR nur 3 % unter Vorjahr. Für die ersten neun Monate meldet das Unternehmen 459,3 Mio. EUR (-12 %).
Zu kämpfen hat nach wie vor die Konzernsparte Decoratives (Dekorpapiere), die nach drei Quartalen 331,0 Mio. EUR (-13 %) umgesetzt hat. Von dem aktuellen DIY-Boom profitieren konnte hingegen der Geschäftsbereich Profiles, für den 77,9 Mio. EUR (+10 %) Umsatz gemeldet werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa Bau: EBIT deutlich verbessert
Im Handel mit Baustoffen hat die
Baywa zwischen Januar und September 2020 einen Umsatz von 1,4 Mrd. EUR erzielt und damit den Vorjahreswert um rund 7,5 % übertroffen. Das EBIT des Geschäftsbereiches erhöhte sich auf 39,2 Mio. EUR (+69,0 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenShaw: US Floors-Gründer Piet Dossche wechselt in den Verwaltungsrat
Ende 2020 gibt Piet Dossche seine Aufgaben als Executive Vice President im Bodenbelagskonzern
Shaw ab und wechselt in das Board of Directors, dem Leitungs- und Kontrollgremium des US-amerikanischen Herstellers. Dort wird er sich stärker um die strategische Ausrichtung des zweitgrößten Bodenbelagsunternehmens der Welt kümmern. Der gebürtige Belgier, der seit seinem 24. Lebensjahr in der Bodenbelagsbranche tätig ist und Führungsverantwortung unter anderem bei der
Beaulieu-Gruppe hatte, gründete 2001 das Unternehmen
US Floors, welches Shaw aufgrund des Erfolges seiner Coretec-Designbeläge 2016 übernommen hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSwiss Krono: Benes-Kaindl Alleineigentümerin, Rückzug aus Verwaltungsrat
Drei Jahre nach dem Tod von
Swiss Krono-Gründer Ernst Kaindl hat seine Tochter Ines Benes-Kaindl alle offenen Erbfragen geklärt, das Aktionariat konsolidiert und ist nun zu 100 % Eigentümerin der Gruppe. Damit sei deren Zukunft als Familienunternehmen gesichert. Zugleich hat sich die 39-Jährige nach zwölf Jahren als Präsidentin des Verwaltungsrates aus dem Gremium zurückgezogen. Neuer Vorsitzender ist Dr. Wilhelm Hörmanseder. Zusätzlich ergänzt wird der Verwaltungsrat durch Georg Benes.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden