Hamelner Teppichwerke: Leinweber übernimmt Verkaufsleitung

Bei den
Hamelner Teppichwerken übernimmt Peter Leinweber (60) ab Oktober 2024 die Position des Verkaufsleiters Handel in Deutschland. Er wird direkt an den Geschäftsführer Tobias Arnold berichten. "Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Branche und seiner strategischen Kompetenz bringt Herr Leinweber umfassendes Wissen und wertvolle Expertise in unser Unternehmen ein. Wir sind überzeugt, dass er unser Vertriebsteam nachhaltig stärken wird und wir gemeinsam mit ihm unser Wachstum weiter vorantreiben werden", erklärt Arnold.
Zuletzt war Leinweber seit mehr als zehn Jahren bei
Edel Carpets (
Condor-Gruppe) als Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBetap: Baric leitet D/A/CH-Vertrieb bei Bloq

Seit 1. September 2024 ist Danijel Baric (47) neuer Sales Director D/A/CH für das niederländische Teppichfliesenlabel Bloq Creative Carpet Tiles. Bloq ist eine Marke des Bodenbelagsherstellers
Betap, der seit Ende 2023 zur
Condor Group gehört. Betap hatte die Marke Bloq 2021 ins Leben gerufen und damit den Vertrieb von Teppichfliesen im europäischen Objektgeschäft in Eigenregie gestartet.
Baric war zuletzt als Sales Manager Modular D/A und Vertriebsleiter Commercial für
Unilin Flooring tätig, davor unter anderem als Key Account Manager bei
Findeisen,
Armstrong DLW und
Desso.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSomfy: Sascha Heusser übernimmt die Geschäftsführung in der Schweiz

Mit Wirkung zum 1. September 2024 hat Sascha Heusser bei Somfy D/A/CH die Leitung der Business Unit Schweiz übernommen. Er tritt die Nachfolge von Hannes Naef an, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.
Heusser ist seit 2008 in verschiedenen Funktionen für den Sonnenschutz- und Automationsspezialisten tätig - von Aufgaben im Innendienst über diverse Vertriebspositionen bis hin zur Leitung des Schulungszentrums. Zuletzt trug er seit 2020 die Verantwortung für den Vertriebskanal Installateure und Elektriker in der Schweiz und seit 2023 zusätzlich für den Innendienst. In seiner neuen Funktion berichtet direkt an Francesco Franchini, Geschäftsführer der Business Area Zentraleuropa.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnbaugenehmigungen: Keine Erholung in Sicht
Die Anzahl erteilter Baugenehmigungen im Wohnungsbau bleibt niedrig. Laut Statistischem Bundesamt lag sie im Juli 2024 bei 17.000; gegenüber Juli 2023 ist das ein Rückgang von 19,2 %, gegenüber dem Juli 2022 sogar von 44,6 %. Neubauwohnungen wurden aktuell 13.400 genehmigt, 20,3 % weniger als im Vorjahresmonat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGHF: Boden- und Farbengroßhandel büßt Umsatz ein
Im Rahmen der Jahrestagung des
Bundesverbands Großhandel Heim & Farbe (GHF) in Leipzig hat dessen Geschäftsführer Bert Bergfeld eine wirtschaftliche Zwischenbilanz gezogen. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum gingen bei den Mitgliedern in den ersten acht Monaten 2024 über alle Produktgruppen hinweg 5,1 % an Umsatz verloren. Bergfeld appellierte an die Bodenbelags- und Farbengroßhändler, ihre Zukunftsstrategien rechtzeitig anzugehen und dabei in die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu investieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kingfisher erhöht Gewinn
Zwar waren die Umsätze bei Europas größtem Baumarktbetreiber im ersten Geschäftshalbjahr 2024/25 (31. Juli) leicht rückläufig, aber den operativen Gewinn konnte
Kingfisher dennoch steigern. In Zahlen: 6,76 Mrd. GBP (8,01 Mrd. EUR) hat der britische Konzern zwischen Februar und Juli umgesetzt, was einem Minus von 1,8 % entspricht; flächen- und währungsbereinigt waren es -2,4 %. Vor allem in Frankreich (-7,2 % bereinigt) lief es nicht gut, während daheim, in Irland und Polen (jeweils -0,2 % bereinigt) nahezu das Vorjahresniveau erreicht wurde. Als operativen Gewinn weist die Bilanz 374 Mio. GBP aus, 2,0 % mehr als vor Jahresfrist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeadlam Group reagiert auf Umsatzeinbruch
Auf 292,5 Mio. GBP (272,3 Mio. EUR) summieren sich die Umsätze der
Headlam Group im ersten Halbjahr 2024. Damit liegt der britische Bodenbelagsgroßhändler 11,8 % unterhalb des Vorjahreswertes. Auf dem heimischen Markt beläuft sich das Minus auf 11,3 %, bei den europäischen Tochtergesellschaften gingen die Einnahmen um 15,9 % zurück. Vor Steuern wird ein operativer Verlust von 16,4 Mio. GBP bilanziert; ein Jahr zuvor stand ein Überschuss von 6,0 Mio. GBP in den Büchern.
Die Headlam Group reagiert auf den schwachen Geschäftsverlauf mit einer Beschleunigung eines bereits bestehenden Transformationsplans. Strukturen sollen gestrafft und vereinfacht werden, unter anderem durch die Zusammenfassung von 32 Vertriebsmarken unter dem einheitlichen Namen Mercado. Während in Rayleigh/Essex ein neues Vertriebszentrum ans Netz geht, sollen zwei andere geschlossen und die Immobilien verkauft werden. Das Unternehmen erhofft sich durch sämtliche Maßnahmen die Freisetzung von mindestens 70 Mio. GBP an liquiden Mitteln.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWorldskills 2024: Exzellenzmedaille für Fliesenleger Robin Liebler

Für einen Platz auf dem Siegertreppchen hat es dieses Mal nicht ganz gereicht: Der amtierende Vize-Europameister im Fliesenlegen, Robin Liebler, trat bei der Weltmeisterschaft der Berufe im französischen Lyon gegen die Besten seines Gewerks an und errang eine Exzellenzmedaille. Diese entspricht einem 4. Platz, bei dem sehr gute Leistungen erzielt wurden. Insgesamt kämpften in seiner Disziplin 20 junge Spitzenfachkräfte um die Goldmedaille. Neuer Fliesenleger-Weltmeister wurde Florian Gruber aus Österreich. Den Titel teilt er sich mit dem Punktgleichen Kristian Bak Hansen aus Dänemark. Bronze ging an Zhihao Guo aus China.
Bei der jüngsten Berufe-WM zeigten die 1.400 besten Fachkräfte aus rund 70 Ländern ihr Können. An vier Wettkampftagen mussten sie Bestleistungen in 64 Berufsdisziplinen aus dem Handwerk, der Industrie und dem Dienstleistungssektor abliefern. Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft ging mit 44 Fachkräften in 39 Disziplinen an den Start. Am Ende sicherte sich das Team insgesamt 31 Medaillen (1 x Gold, 5 x Silber, 3 x Bronze, 22 x Exzellenzmedaille) und landete im Ranking auf Platz 9.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden