Erweiterte Domotex ab 2026 alle zwei Jahre, Carpets & Rugs Edition 2025 entfällt

2026 erweitert die
Domotex ihr Angebotsspektrum um die Segmente Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen und Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente. Damit präsentiert sie sich künftig als internationale Fachmesse für den Innenausbau. Im Zuge dessen entfällt die für den Januar 2025 geplante "Carpets & Rugs Edition" und wird in den neuen Zwei-Jahres-Turnus überführt.
"Damit entwickelt sich die Domotex von der bisher führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge weiter zur internationalen Fachmesse für Flooring und Interior Finishing. Unter dem Motto 'Creating Rooms - Transforming Spaces' können Messeteilnehmende im Januar 2026 einzigartige Produktlösungen für Boden, Wand und Decke entdecken", erklärt die
Deutsche Messe zur Neuausrichtung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextilien und innenliegender Sonnenschutz haben es weiterhin schwer
Die Halbjahresbilanz 2024 aus dem Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz für den deutschen Markt und die in den drei Einzelverbänden organisierten Mitglieder aus der Industrie fällt ernüchternd aus. Heimtextilien verzeichneten in den ersten sechs Monaten insgesamt ein Umsatzminus von 3,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, obwohl zwei Produktgruppen sogar Absatzzuwächse melden. Im Einzelnen verloren textile Bodenbeläge 3,2 % ihrer Umsätze (Absatz: +0,3 %), Möbelbezugsstoffe lagen 4,1 % unter Vorjahr (Absatz: -0,7 %). Deko- und Gardinenstoffe erwischte es besonders hart mit -14,9 % beim Umsatz und -19,8 % beim Absatz. Bei den Bettwaren fällt das Umsatzminus mit 1,3 % vergleichsweise niedrig aus; angesichts eines um 16,7 % gewachsenen Absatzvolumens sind die Durchschnittspreise jedoch massiv gesunken.
Maßgefertigter innenliegender Sicht- und Sonnenschutz erreichte immerhin das Umsatzniveau der Jahresmitte 2023. Ein Plus von 24,1 % beim Insektenschutz und leichte Zugewinne bei Rollo (+1,9 %) und Wabenplissee (+2,9 %) konnten die Einbußen in den übrigen Produktgruppen ausgleichen. Zweistellige Rückgänge gab es bei Doppelrollo (-12,5 %), Raff-/Faltrollo (-14,1 %) und besonders ausgeprägt bei Flächenvorhängen (-43,9 %).
Auch für die Matratzenindustrie läuft es derzeit nicht gut. Das Umsatzvolumen ist um 1,5 % geschrumpft, die Absatzmenge um 2,3 % zurückgegangen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWorldskills Lyon 2024: Fliesenleger Robin Liebler kämpft um Gold

Im französischen Lyon hat Staatspräsident Emmanuel Macron am 10. September 2024 die 47. Weltmeisterschaft der Berufe, die Worldskills, eröffnet. Mittendrin die größte Deutsche Berufe-Nationalmannschaft aller Zeiten unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers Olaf Scholz: 42 junge Spitzenfachkräfte treten bis zum 14. September in 37 Disziplinen an. Für die deutschen Fliesenleger geht der 21-jährige Robin Liebler aus Bad Boll an den Start. Der Baden-Württemberger ist amtierender Vize-Europameister im Fliesenlegen (Euroskills 2023) und setzte sich in der teaminternen Qualifikation durch. Anders als bei der Europameisterschaft der Berufe werden in Lyon keine Parkett- und Bodenleger antreten: Bodenlegen ist nämlich keine Worldskills-Disziplin.
Bei der Berufe-WM in Frankreich messen sich in den kommenden Tagen rund 1.500 Fachkräfte aus 70 Nationen, die in 62 Disziplinen ihre berufliche Exzellenz unter Beweis stellen. Die Teilnehmer kommen aus der Industrie, dem Handwerk und dem Dienstleistungsbereich.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenB.I.G ernennt De Ruyck zum CEO
Die
Beaulieu International Group (B.I.G.) hat Jean-Baptiste De Ruyck zum CEO berufen. Der 45-Jährige folgt auf Pol Deturck, der das Unternehmen Ende Juni 2024 verlassen hatte. Wann De Ruyck offiziell als neuer Konzernlenker antritt, ist noch nicht festgelegt, derzeit arbeitet er sich ein. Der Investment-Banker kommt zuletzt aus der Verpackungsbranche und kann laut B.I.G. eine Erfolgsbilanz in den Bereichen Rentabilitätssteigerung, Wachstum und Aufbau effizienter Teams vorweisen. Dominiek De Clerck, Vorsitzender des Verwaltungsrats und Vertreter der Eigentümerfamilie De Clerck sieht in De Ruyck einen Treiber für die Wachstumsstrategie von B.I.G. "Mit seiner Erfahrung und seinen Perspektive werden wir neue Chancen in unserer Branche erkennen und nutzen und in eine neue Phase des Wachstums und der Stabilität eintreten."
Der Bodenbelagshersteller mit Hauptsitz im belgischen Wielsbeke beschäftigt weltweit mehr als 4.700 Mitarbeiter in 19 Ländern und 2023 rund 2 Mrd. EUR umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse Nordbau zieht 44.300 Besucher an

Die Veranstalter der
Nordbau 2024 ziehen nach fünf Messetagen ein positives Fazit: Vom 4. bis 8. September 2024 kamen rund 44.300 Besucher ins schleswig-holsteinische Neumünster und nahmen die Neuheiten der etwa 700 Aussteller unter die Lupe. Bei der Ausgabe 2023 waren es 42.000 Besucher und 676 Aussteller. Aus der Bodenbranche hatten unter anderem
Ardex,
Schwamborn,
Schlüter-Systems,
Husqvarna,
Steico und
Heidelberg Materials ihre Stände in den Holstenhallen aufgebaut. Im Rahmen der 69. Auflage der Baumesse im Norden fand der neue Kongress Conbau Nord statt - eine zweitägige Netzwerkveranstaltung zu den Themen Wohnungsbau und Wärmewende mit mehr als 200 Teilnehmern. Die Sonderschau Wohnraumgestaltung und Dekoration lockte mit innovativen Ideen für die Neugestaltung und Umnutzung der eigenen vier Wände. Schüler konnten beim Nordjob-Bau-Tag mit ausstellenden Unternehmen Kontakte knüpfen.
Die 70. Nordbau findet vom 10. bis 14. September 2025 in Neumünster statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Zahl der Malerbetriebe geht zurück
Die Anzahl der Maler- und Lackiererbetriebe ist 2023 in Deutschland weiter gesunken. Nach Angaben des
Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz ging sie gegenüber 2022 von 39.294 auf 38.659 zurück. Mit nur noch 205.546 Beschäftigten (Vj.: 208.593) erwirtschafteten die Unternehmen einen Umsatz von rund 18,2 Mrd. EUR. (2022: 19,3 Mrd. EUR; 2021: 17,9 Mrd. EUR).
Gezählt wurden im vergangenen Jahr 4.505 Gesellenprüfungen (4.707) sowie 1.080 bestandene Meisterprüfungen (1.001).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHubert Striegel verkauft Großhandel an Thalhofer
Zum 1. Januar 2025 übernimmt die Holzhandelsgruppe
Thalhofer von der
Hubert Striegel GmbH deren Bodenbelagsgroßhandels-Standorte in Krumbach und Augsburg. Die
Mäx Fachmärkte in Kirchdorf, Miesbach und Traunstein, den TMK Teppichbodenmarkt in Kaufbeuren sowie den Einzelhandel Striegel Wohnen & Schlafen in Krumbach wird Familie Striegel hingegen weiterführen.
Der Verkauf der Großhandelsaktivitäten erfolgt aufgrund des krankheitsbedingten Ausscheidens von Hubert Striegel aus der Geschäftsführung, teilt Thalhofer mit. In Zukunft würde dieser Bereich vom langjährigen Striegel-Prokuristen Alfred Schmid geleitet. "Zu der zukünftigen Strategie und Lieferantenausrichtung werden die internen Gespräche bis Anfang November abgeschlossen sein und anschließend entsprechend an die Lieferanten-Partner kommuniziert", erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Stefan Thalhofer.
Die Thalhofer-Gruppe betreibt aktuell 30 Standorte. Der Holzgroßhändler ist auch Mitglied in der
Rigromont.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWDVS-Absatz bricht im zweiten Quartal 2024 ein
Nach einem leicht positiven Trend im ersten Quartal 2024 mit einer Steigerung von 1,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal ist der Absatz von Wärmedämmverbund-Systemen (WDVS) im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem Vergleichszeitraum um 9,3 % eingebrochen. Das berichtet der
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) auf Grundlage von Erhebungen von B+L Marktdaten.
Auf Basis des Rückgangs korrigiert B+L auch die Absatzprognose für das Gesamtjahr 2024 nach unten: Statt eines Minus von 2,8 % wird nun mit -5,2 % gerechnet. Das Absatzvolumen würde demnach von 30,47 Mio. m
2 auf 28,88 Mio. m
2 sinken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin Flooring: Weißkopf folgt auf Baric als Sales Manager Direkt

Ab sofort übernimmt Steffen Weißkopf (45) die Position des Sales Manager Direkt beim belgischen Bodenbelagshersteller
Unilin Flooring. Er tritt die Nachfolge von Danijel Baric an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Weißkopf ist seit über 20 Jahren in der Bodenbelagsbranche aktiv. In den vergangenen fünf Jahren war er bei Unilin (IVC Commercial) als Key Account Manager sowie Team Lead Süd tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden