Karndean International 2023 auf Vorjahresniveau
Auf dem Niveau des Vorjahres lagen 2023 die Umsätze bei
Karndean International. Insgesamt verbuchte der britische Konzern mit den LVT-Töchtern
Designflooring und
Mflor Einnahmen in Höhe von 110,1 Mio. GBP (130,7 Mio. EUR, -0,4 %). Einbußen gab es lediglich auf dem heimischen Markt (United Kingdom: 92,1 Mio. GBP, -3,9 %). Die Regionen Rest of Europe (16,4 Mio. GBP, +25,3 %) und Rest of the world (1,6 Mio. GBP, +1,6 %) verzeichneten Zuwächse.
Der Gewinn nach Steuern schmolz allerdings auf ein Drittel des Wertes aus 2022 und lag nur noch bei 5,2 Mio. GBP. Dennoch zeigt sich die Geschäftsleitung vor dem Hintergrund steigender Kosten und des schwierigen Marktumfeldes mit der Entwicklung zufrieden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWelt/Service Value Studie: Segmüller ist bester Filialist
Beigeistert Sie ein Unternehmen in ihrer Filiale mit dem Ambiente oder der Atmosphäre? Diese Frage stellte die Tageszeitung Welt in Zusammenarbeit mit dem Kölner Beratungsunternehmen Service Value. Die größte Begeisterung weckte das Möbelhaus
Segmüller, das sich mit 75,5 % "Ja"-Stimmen über den ersten Platz der Umfrage freuen kann. Ebenfalls unter den Top Ten sind die Möbelhäuser
Höffner (Platz 5 mit 74,2%) und
XXXLutz (Platz 9 mit 73,3%). Den zweiten Platz belegt die Drogeriemarktkette Müller, den dritten Rang der Outdoor-Spezialist Globetrotter. Insgesamt wurden über 550 Unternehmen bewertet. Die Ergebnisse zeigen laut Service Value, dass Kunden auch heute noch mit stationären Filialkonzepten begeistert werden können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright: Belgische Tochter insolvent
Nach der Muttergesellschaft in Großbritannien hat es nun auch die
Carpetright-Tochter in Belgien erwischt: Das Unternehmen erklärte sich für zahlungsunfähig, alle 16 Niederlassungen sowie der Onlineshop des Bodenbelagsfilialisten gingen Anfang September 2024 vom Netz. Ob und wie es weitergeht, ist offen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObject Carpet macht deutlich mehr Gewinn
Entgegen der eher rückläufigen Branchenentwicklung hat
Object Carpet auch im Geschäftsjahr 2022/23 (30. Juni) ein Umsatzplus von 12,4 % auf 52,0 Mio. EUR eingefahren. Es sei im Wesentlichen auf Preisanpassungen zurückzuführen, die im Jahresverlauf aufgrund gestiegener Produktions- und Logistikkosten notwendig geworden waren, heißt es im Geschäftsbericht. Sein EBITDA konnte der Hersteller textiler Bodenbeläge auf 3,1 Mio. EUR (+75,7 %) ebenso verbessern wie den Jahresüberschuss von 456.000 auf knapp 1,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZDB fordert Einbindung von Bauherren bei der Asbestsanierung
Die Gefahrstoffverordnung regelt den Umgang mit Asbest in der Gebäudesanierung. Seit Jahren wird über ihre Reform im nationalen Asbest-Dialog debattiert. Eine wesentliche Forderung lautet, Eigentümer von vor 1993 errichteten Gebäuden in die Pflicht zu nehmen, ihr Gebäude vor Sanierungsbeginn nach Asbest und anderen gefährlichen Stoffen untersuchen zu lassen. Das Bundeskabinett hat die neue Gefahrstoffverordnung jetzt ohne diese Pflicht verabschiedet.
Scharfe Kritik kommt unter anderem von der BG Bau und dem
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa: "Statt Bauherren für ihre Sanierungsprojekte in die Verantwortung zu nehmen, sollen unsere Betriebe und Beschäftigten nun allein sicherstellen, dass sie sich nicht einem erhöhten Gesundheitsrisiko aussetzen." Die Enttäuschung in der Branche sei groß, auch weil die meisten Firmen gar nicht in der Lage seien, Asbestuntersuchungen fachkundig durchzuführen. Die neue Gefahrstoffverordnung stelle den Klimaschutz über den Arbeits- und Umweltschutz, kritisiert der ZDB und fordert den Bundesrat zum Stopp der neuen Verodnung und zu Nachbesserungen auf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Möbelindustrie meldet Umsatzminus
Die deutsche Möbelindustrie verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 9,7 % auf 8,3 Mrd. EUR, bedingt durch die Kaufzurückhaltung der Verbraucher, steigende Energie- und Lebensmittelpreise sowie politische Unsicherheiten. Das erklärte Jan Kurth, Geschäftsführer der
Verbände der deutschen Möbelindustrie, bei der Jahres-Wirtschaftspressekonferenz in Köln. Besonders betroffen war die Sparte für Schlaf-, Wohn- und Essmöbel mit einem Minus von 15 %. Trotz einer leichten Verbesserung des Konsumklimas, die sich dem Verband zufolge im Herbst abzeichnet, sowie steigender Reallöhne erwartet die Branche für das Gesamtjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 7 bis 9 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Joka Kapsamer: Trennung von Vertriebsleiter Gerhard Ausserhuber

Der österreichische Betten- und Matratzenhersteller Joka Kapsamer hat die Trennung von Vertriebsleiter Gerhard Ausserhuber in bestem Einvernehmen bekanntgegeben. Ausserhuber war seit Juli 2021 für den Vertrieb und die Showrooms verantwortlich und zuvor bereits als Verkaufsleiter im Unternehmen aktiv. Seine Aufgaben übernimmt vorübergehend Marketing- und Vertriebsgeschäftsführerin Anna Kapsamer-Fellner.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgbert Wilts übergibt Führung an seine Tochter
Nach 50 Jahren in der operativen Geschäftsführung des Großhandels
Egbert Wilts in Leer hat Egbert Wilts den Staffelstab an seine Tochter abgegeben. Frauke Wilts übernimmt als geschäftsführende Gesellschafterin 99 % der Anteile an dem Familienunternehmen, dem ihr Vater in seiner neuen Funktion als Vorsitzender des neugeschaffenen dreiköpfigen Beirats auch weiterhin erhalten bleibt. Er wird seine Expertise und Erfahrung aktiv einbringen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSteico: Faller neuer Direktor Finanzen
Der Verwaltungsrat von
Steico hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 Georg Faller zum geschäftsführenden Direktor für das Ressort Finanzen bestellt. Nach Angaben des Herstellers von Dämmmatten aus natürlichen Holzfasern mit Sitz in Feldkirchen verfügt er über mehr als 20 Jahre Management-Erfahrung im Finanzbereich bei schnell wachsenden Produktionsunternehmen. Zuletzt bekleidete Faller die Position des Divisional Finance Director & CFO bei Joris Ide Panels, einem Unternehmen der
Kingspan Gruppe. Seine Schwerpunkte als CFO bei Steico sollen profitables Wachstum, Digitalisierung und Effizienzsteigerungen sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPutzmeister-Gründer Karl Schlecht ist tot

Der Putzmeister-Gründer Karl Schlecht ist am 21. August 2024 nach kurzer Krankheit im Alter von 91 Jahren gestorben. Bis zuletzt war der Unternehmer und Stifter als Kuratoriumsvorsitzender der Karl Schlecht Stiftung (KSG) aktiv. Der Erfinder der Verputzmaschine führte jahrzehntelang den weltweit agierenden Betonpumpen- und Estrichmaschinenhersteller
Putzmeister. 2012 veräußerte er sein Unternehmen an den chinesischen Konzern Sany Heavy Industries. Der Verkaufsgewinn kam der gemeinnützigen KSG zugute. Die Stiftung fördert seither mit dem Fokus "Good Leadership" die werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen mit Projekten in den vier Förderbereichen Ethik, Leadership, Entrepreneurship, Kultur und Technik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden