Surteco nach neun Monaten insgesamt im Plus
Die Umsätze der
Surteco belaufen sich zwischen Januar und September 2017 auf 516,4 Mio. EUR (+5 %). Die Geschäftseinheit Papier hat dazu 280,3 Mio. EUR (-6 %) beigetragen, die Geschäftseinheit Kunststoff 236,0 Mio. EUR (+23 %). Als EBITDA weist der Zulieferer für die Fußboden-, Möbel- und Holzwerkstoffindustrie 62,1 Mio. EUR (+12 %) aus, das EBIT wird mit 33,7 Mio. EUR (+10 %) angegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenProject Floors: Keine Verhandlungen mit DLW
Designbelagshersteller
Project Floors tritt Gerüchten entgegen, das Unternehmen stünde hinsichtlich einer Übernahme von
DLW Flooring bzw. deren Linoleum-Bodenbelagsproduktion in Delmenhorst in aktuellen Verhandlungen. In der vergangenen Woche sei Project Floors wiederholt und mehrfach darauf angesprochen worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Geschäftsführer Markus Dünkelmann teilt mit, dass dies nicht den Tatsachen entspricht und dass weder Gespräche mit der in der selbstverwalteten Insolvenz befindlichen DLW noch mit Vermittlern o.ä. stattgefunden haben. "Wir werden in wenigen Wochen erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr beenden und derzeit weder unsere Unternehmens- noch unsere Produktstrategie ändern," betont Dünkelmann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeffert übernimmt Unione Colori
Die
Meffert Farbwerke setzen ihren Expansionskurs in Italien fort. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, übernimmt die italienische Tochter
Colorificio A. & B Casati den italienischen Hersteller von Dekorativprodukten und Abtönpasten Unione Colori Industrie Chimiche mit seinen Marken Casa Italia und Totocolor. Casati produziert Bautenfarben. Die Gesellschaft gehört seit Januar 2016 zur Meffert-Gruppe.
Das Bad Kreuznacher Familienunternehmen erhält durch den Kauf des Spezialprodukteherstellers nach eigenen Angaben einen besseren Zugang zu einem wachsenden internationalen Kundennetzwerk. Mittelfristig streben die Meffert Farbwerke in Italien einen Umsatz von 25 Mio. EUR an. Die Gruppe will ihre Marktstellung auch in Zukunft durch weitere Zukäufe weiter ausbauen. Der Konzern erzielte im vergangenen Wirtschaftsjahr mehr als 330 Mio. EUR Umsatz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Fachhandels-Umsätze steigen überproportional
Die
Hagebau-Kooperation hat mit einem Umsatzplus von 3,4 % bereits nach den ersten neun Monaten 2017 die 5 Mrd. EUR-Grenze überschritten: Per 30. September 2017 kauften die Gesellschafter Waren und Dienstleistungen für 5,07 Mrd. EUR (2016: 4,9 Mrd. EUR) über die Zentrale in Soltau ein. Besonders dynamisch zeigt sich der Fachhandel, dessen Einkaufsvolumen um 4,8 % und damit überproportional zunahm. Der umsatzstärkste Bereich der Kooperation kam mit seinen drei Sparten Baustoffe, Holz und Fliese auf 3,17 Mrd. EUR. Der Netto-Verkaufsumsatz der 382 deutschen und österreichischen Hagebaumärkte stieg um 3,1 % auf 1,71 Mrd. EUR, das Kleinflächenkonzept Werkers Welt legte sogar um 5,4 % auf 135,9 Mio. EUR. zu.
Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Geschäftsführung, äußerte sich zufrieden über den Geschäftsverlauf und optimistisch für das letzte Quartal 2017: "Wir sind überzeug, dass wir im Gesamtjahr wieder eine Umsatz von deutlich über 6 Mrd. EUR erreichen werden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Schwaches drittes Quartal
Auf 14,2 Mrd. EUR beziffert der Branchenverband
BHB die Umsätze im deutschen Baumarkthandel in den ersten drei Quartalen 2017. Das entspricht einer Steigerung von 0,8 % zum Vorjahr, flächenbereinigt von 0,5 %. Getrübt wird die Bilanz von einem schwachen dritten Quartal, in dem der Umsatz um 0,8 % gesunken ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
A.S. Création: Kartellverfahren gegen französische Töchter doch noch nicht abgschlossen
Die französischen Kartellbehörden haben erfolgreich Einspruch gegen die von einem Berufungsgericht festgesetzte Höhe eines Bußgeldes von 2,1 Mio. EUR für zwei französische Tochtergesellschaften von
A.S. Création eingelegt. Wie der Gummersbacher Tapetenhersteller mitteilt, müssen die beiden betroffenen Firmen jetzt entscheiden, ob sie die ursprünglich festgesetzten 5,0 Mio. EUR zahlen wollen oder ob der Fall neu verhandelt werden muss.
Das seitens der französischen Kartellbehörde ursprünglich festgesetzte Bußgeld war bereits im Konzernabschluss 2014 in voller Höhe als Aufwand berücksichtigt und aufgrund der gesetzlichen Regelungen in Frankreich auch bezahlt worden. Nach der Reduzierung durch das Berufungsgericht wurden später 2,9 Mio. EUR zurückerstattet. Sollte jetzt das ursprünglich festgesetzte Bußgeld akzeptiert werden, hätte dies keinen Einfluss auf die Ertragslage von A.S. Création. Die Finanzlage würde allerdings durch die Zahlung in Höhe von 2,9 Mio. EUR belastet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDLW soll erneut verkauft werden
Der insolvente Bodenbelagshersteller
DLW Flooring ist wieder auf der Suche nach einem neuen Eigentümer. Der aktuelle Besitzer, die niederländische Investoren-Gruppe Fields, hat den so genannten Investorenprozess eingeleitet. In diesem Verfahren erhalten ernsthaft interessierte Investoren in den kommenden Wochen die Möglichkeit, die Kennzahlen des Unternehmens zu prüfen, um gegebenenfalls Kaufangebote abzugeben, teilt DLW-CEO Hans-Norbert Topp mit. Ziel sei, einen neuen Eigentümer für das gesamte Unternehmen zu finden, der DLW über das eingeleitete Sanierungsverfahren hinaus begleitet.
Der traditionsreiche Bodenbelagshersteller ist Anfang Oktober 2017 das zweites Mal innerhalb von 36 Monaten zahlungsunfähig geworden. Momentan läuft die Insolvenz in Eigenverwaltung, die laut Topp voll im Plan liegt. Der Geschäftsbetrieb laufe stabil, wichtige Kunden und Lieferanten arbeiteten weiter mit dem Hersteller zusammen. Eingehende Aufträge würden wie üblich bearbeitet und ausgeliefert, heißt es weiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems: Sven Noffke ist Marktsegment-Manager in Süddeutschland
Verstärkung für den Süden: Der Vertrieb Deutschland von
Nora Systems hat mit Sven Noffke seit dem 1. November 2017 einen neuen Marktsegment-Manager Healthcare. Nach Außendiensttätigkeiten bei verschiedenen Industriebetrieben hat er sich bereits vor 20 Jahren auf Bodenbeläge spezialisiert. Seit 2006 arbeitete er bei
Amtico International, zuletzt als Key Account Manager Healthcare für Süddeutschland.
Noffke hat sich vorgenommen, die Zusammenarbeit mit den Unikliniken und den großen Krankenhaus-Ketten auszubauen. Er ist zuständig für den Raum südlich der Mainlinie, sein Dienstsitz ist Stuttgart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXella verkauft Geschäftseinheit Fermacell
Xella International gab am 8. November 2017 den Verkauf ihrer Geschäftseinheit
Fermacell an James Hardie bekannt. Fermacell gehört zu den europäischen Marktführern in der Produktion und im Vertrieb von Gipsfaserplatten und zementgebundenen Platten. Mit dem formalen Abschluss des Verkaufs wird im ersten Quartal 2018 gerechnet.
"Fermacell ist ein starkes Unternehmen und hat in den vergangenen Jahren zum Erfolg der Xella Gruppe beigetragen. Der Verkauf an James Hardie ist sowohl für die Weiterentwicklung der Xella Gruppe als auch für das weitere Wachstum von Fermacell die beste Lösung", sagt Dr. Jochen Fabritius, CEO der Xella Gruppe. Strategische Transaktionen sind ein wichtiger Bestandteil der Wachstumsstrategie der Xella Gruppe. Nach dem Zukauf des Dämmstoffherstellers
Ursa und dem Verkauf der Geschäftseinheit Fels ist die Veräußerung von Fermacell die dritte große Transaktion in 2017.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden