18.10.2017 - BTH Heimtex

Akzo Nobel: Währungseffekte drücken Umsätze bei Bautenfarben

Im dritten Quartal 2017 haben negative Währungseffekte dafür gesorgt, dass bei Akzo Nobel die Umsätze mit Bautenfarben mit 1,0 Mrd. EUR um 1 % unter denen des Vorjahresquartals lagen. Bereinigt gab es aufgrund der positiven Entwicklung in Asien ein Plus von 5 %.

Das EBIT fiel mit 95 Mio. EUR sogar 23 % niedriger aus als ein Jahr zuvor, was der niederländische Konzern u.a. auf gestiegene Rohstoffpreise zurückführt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.10.2017 - BTH Heimtex

Globus Baumärkte legen zu

Gestiegen sind die Umsätze der Globus Baumärkte im Geschäftsjahr 2016/17 (30. Juni). Mit 1,7 Mrd. EUR lagen sie 5,2 % über dem Vorjahr, teilt das Unternehmen mit. Nach der Eröffnung eines neuen Marktes in Rüsselsheim im August verfügt es gegenwärtig über 91 Standorte.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.10.2017 - BTH Heimtex

Remmers: Zweite Schicht ab 2018

Remmers führt zum 1. Januar 2018 am Stammsitz in Löningen eine zweite Schicht in Produktion und Logistik ein. Damit verbunden ist die Schaffung von rund 60 neuen Arbeitsplätzen, teilt der Spezialist für Bauten-, Boden- und Holzschutz mit. Neben einer Vielzahl neu zu schaffender Stellen würden auch derzeitige Leiharbeiter feste Verträge erhalten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
13.10.2017 - BTH Heimtex

Ikea darf in Nürnberg bauen

Der schwedische Möbelhändler Ikea hat die Genehmigung für einen Neubau in Nürnberg erhalten. Wie die Lokalpresse berichtet, sollen die Baumaßnahmen für den Standort mit 36.000 m2 Nutzfläche und 1.550 Parkplätzen im Sommer 2018 beginnen. Die Eröffnung des 80 Mio. EUR Invests ist für den Sommer 2020 geplant.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
13.10.2017 - BTH Heimtex

E/D/E: Kooperation bei Baugeräten

EVB Baupunkt und E/D/E bündeln ihre Kräfte im Segment Baugeräte. Die Einkaufskooperationen haben die MAB Mittelstands-Allianz Baugeräte GmbH gegründet, an der beide jeweils mit 50 % beteiligt sind. In einer weiteren Phase der Zusammenarbeit sollen nach dem Warenbereich auch die Dienstleistungen sowie die Logistik analysiert und vorhandene Synergiepotenziale genutzt werden. Das Gesamtkonzept sowie die Struktur der MAB seien offen für weitere Händler und Händlergruppierungen.

Die 1983 gegründete EVB ist eine Verbundgruppe selbstständiger Fachhändler für Baumaschinen, Baugeräte, Werkzeuge und artverwandte Sortimente mit derzeit 87 Gesellschaftern und 149 Standorten. Zum Fachkreis Baugeräte im E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler) gehören aktuell 45 Mitglieder.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
13.10.2017 - Parkett Magazin

Österreichs Holz- und Baustoffhändler schließen sich der Eurobaustoff an

Die Gesellschafter der beiden österreichischen Kooperationen Bauwelt-Interbaustoff Bau- und Wohnbedarf Vertriebsgesellschaft sowie der Holz+Co Leistungsverbund BEZ schließen sich mit insgesamt mehr als 50 Standorten und einem Einkaufsvolumen von derzeit 500 Mio EUR zum 1. Januar 2018 der Eurobaustoff an. Begründet wird der Gesellschafterbeschluss damit, dass man sich angesichts der strukturellen Umwälzungen in der Weltwirtschaft, die auch vor der europäischen Bauwirtschaft nicht Halt machten, im heimischen Markt neu positionieren wolle. Dabei gehe es neben einer effektiveren Zusammenarbeit mit Lieferanten vor allem um die Ausweitung des Dienstleistungsangebots, insbesondere um die Digitalisierung der Gesellschafterhäuser.

Mit dem Kooperationswechsel kommt es zu weiteren Veränderungen bei der bisherigen Systemzentrale BEZ - Baustoff-Einkaufs-Zentrale in Wien: Die Bauwelt-Gesellschafter übertragen zunächst alle Aktivitäten ihrer Kooperation auf die BEZ. Die Bauwelt wird sich zum 31. Dezember auflösen. Die Gesellschafter der Holz+Co unternehmen den gleichen Schritt wie die Bauwelt-Gesellschafter und werden Gesellschafter der Eurobaustoff. Die BEZ soll ab 1. Januar 2018 alle Aufgaben der beiden früheren Kooperationen übernehmen. Bestehende Vereinbarungen und Verträge mit Lieferanten und Dienstleistern bleiben bestehen.

Die Eurobaustoff übernimmt ebenfalls zum 1. Januar 2018 die Gesellschafter-Anteile der Bauwelt innerhalb der BEZ, die damit eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Eurobaustoff wird. Alleiniger Geschäftsführer der BEZ wird Eurobaustoff-Geschäftsführer Hartmut Möller.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

13.10.2017 - Haustex

Verunreinigtes TDI: BASF gibt Entwarnung

Am 12. Oktober 2017 hat der Chemiekonzern BASF den Fachverband der Matratzen-Industrie darüber informiert, dass nach internen chemisch-physikalischen Tests keine Gesundheitsgefahren von Matratzen ausgehen, die mit DCB verunreinigten Schaumstoffen hergestellt wurden.

Laut BASF beginnt sich unmittelbar nach der Herstellung des Schaums das DCB darin zu verflüchtigen. Nach einem Tag soll sich der Gehalt im Schaum bereits halbiert haben. Da die frischen Schaumblöcke nach dem Schäumvorgang erst einmal in ein Reifelager verfrachtet werden, wo sie abkühlen und der Schaum weiter reifen soll, ist der DCB-Gehalt eines Blocks bereits bei der Auslieferung an den Matratzenproduzenten erheblich reduziert. Nach einer Woche soll sich der DCB-Wert BASF zufolge auf 10 % des ursprünglichen Wertes reduziert haben. Häufig warten die Schaumblöcke auch bei den Matratzenfirmen noch einige Tage, bis aus ihnen Matratzenkerne geschnitten werden. "Auf der Basis dieser Erkenntnisse ist BASF zu dem Ergebnis gekommen, dass auch bei der höchsten anzunehmenden Belastung von Matratzen mit DCB nach dem Störfall im BASF-Werk in Ludwigshafen keine Gefahr für Verbraucher von diesen Produkten ausgeht', teilt der Matratzenverband mit.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
13.10.2017 - FussbodenTechnik

Forbo Eurocol: Geschäftsführer Rüdiger Beez verstorben

Verlegewerkstoffhersteller Forbo Eurocol trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer Rüdiger Beez. Der 59-Jährige verstarb unerwartet am 16. September 2017. Beez war 30 Jahre für Forbo Erfurt und die umfirmierte Forbo Eurocol tätig, seit 2000 als deren Geschäftsführer. In einem Nachruf des Unternehmens heißt es: "Rüdiger Beez stand für Kreativität und unternehmerisches Engagement, Leidenschaft und Kompetenz, konstruktives Miteinander und Loyalität. Er hat die Expansion des Unternehmens nach Russland und Osteuropa vorangetrieben und den Standort mit menschlicher Stärke geführt."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
12.10.2017 - BTH Heimtex

Kartellverfahren: OLG erhöht Bußgelder gegen Tapetenindustrie

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf im Bußgeldverfahren gegen Vertreter der Tapetenindustrie hat der Branche eine negative Überraschung beschert. Wie Das Deutsche Tapeten-Institut mitteilte, wurden wie vom Kartellamt gefordert teils erhebliche Bußgelder gegen die Hersteller A.S. Création und Marburger sowie persönlich betroffene Unternehmensvertreter und den Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) verhängt.

"Wir sind von diesem Urteil sehr enttäuscht, denn wir sind nach wie vor der Auffassung, dass an den Vorwürfen nichts dran ist und dass unsere Branche sich rechtlich immer einwandfrei verhalten hat. Wir werden die schriftliche Begründung abwarten und diese genau prüfen", betonte VDT-Vorsitzender Ullrich Eitel.

A.S. Création hatte nach eigenen Angaben im März 2014 Einspruch gegen die Bußgeldbescheide des Bundeskartellamts eingelegt. Diese beliefen sich auf 10 Mio. EUR gegen das Unternehmen und 0,5 Mio. EUR gegen betroffene Personen. Das OLG Düsseldorf erhöhte nun in seinem Urteil das zu zahlende Bußgeld auf 13 Mio. EUR für A.S. Création und für die betroffenen Personen auf 0,9 Mio. EUR.

A.S. Création hatte mit Zustimmung der Hauptversammlung die betroffenen Personen von Bußgeldzahlungen freigestellt, so dass der gesamte Betrag von 13,9 Mio. EUR vom Unternehmen zu tragen ist. Für den Fall, dass das Urteil rechtskräftig wird, kündigte der Hersteller an, einen Aufwand und Liquiditätsabfluss von 11,9 Mio. EUR zu verzeichnen, da im Jahresabschluss 2013 eine Rückstellung von nur 2 Mio. EUR gebildet worden war. Das Unternehmen werde prüfen, ob gegen dagegen Rechtsbeschwerde eingelegt wird.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
12.10.2017 - BTH Heimtex

Verbände fordern Steuerförderung für energetische Sanierung

Führende Wirtschaftsverbände und Organisationen appellieren an eine neu zu bildende Bundesregierung, eine konkrete Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufzusetzen. Diese solle eine Modernisierungsoffensive bei selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungen auslösen. Ziel sei es, die Kohlendioxid- und Energieeinsparpotenziale zugunsten des Klimaschutzes zu mobilisieren. Zu den Unterzeichnern der gemeinsamen Pressemitteilung zählen unter andern der Bundesverband der Deutschen Industrie, die Deutsche Energie-Agentur, der Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Deutsche Gewerkschaftsbund.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden