Hagebau: 9 Prozent Umsatzpus in den ersten drei Quartalen
Die
Hagebau-Gruppe wächst weiter: In den ersten neun Monaten 2014 steigerte die Kooperation den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen an ihre Fach- und Einzelhandelsgesellschafter auf 4,75 Mrd. EUR (+9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum).
Besonders positiv entwickelte sich der Fachhandel im Segment Holz: Mit einem Plus von 9,3 % stieg dessen Umsatz auf 567,32 Mio. EUR (Vj.: 519,24 Mio. EUR). Den größten Anteil am Gesamtumsatz des Fachhandels hat nach wie vor der Bereich Baustoffe mit 2,27 Mrd. EUR (Vj.: 2,23 Mrd. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei stellt sich breiter auf
Verlegewerkstoffhersteller Mapei plant, sich in Deutschland breiter aufzustellen. Dies kündigte Geschäftsführer Dr. Uwe Gruber auf der Jahrespressekonferenz in München an. Ziel sei ein Cross-Selling vom Keller bis zum Dach. Die
Mapei GmbH verfügt mittlerweile über die Geschäftsbereiche Fliesen- und Natursteinverlegung, Baustoffsysteme, Fußbodentechnik, Admixtures, Dach und ganz neu Industrieböden.
Erstmalig nannten die Erlenbacher keine konkreten Wirtschaftszahlen. Bekannt wurde lediglich der Bereich Fußbodentechnik, der 2014 ungefähr um 5 % auf 20 Mio. EUR wachsen wird. In 2013 betrug der Gesamtumsatz aller Aktivitäten 75 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Baustoffhandel verbessert Ertragslage
Nach dem Verkauf der defizitären Standorte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, haben sich die Gewinne der Baustoff-Sparte der
Baywa AG deutlich erhöht. Nach den ersten drei Quartalen 2014 liegt das EBIT bei 17,1 Mio. EUR. Ein Jahr zuvor waren es lediglich 12,8 Mio. EUR. Die Umsätze gingen im gleichen Zeitraum zurück, von 1,3 auf 1,2 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff schwächelt im dritten Quartal
Nach neun Monaten beläuft sich der von der
Eurobaustoff zentral abgerechnete Umsatz auf 4,23 Mrd. EUR. Das sind zwar 4 % mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2013. Zur Jahresmitte hatte das Plus aber noch gut 10 % betragen.
Als Grund für den Rückgang nennt die Kooperation das überdurchschnittlich starke dritte Quartal 2013, das Ausscheiden des nach Einkaufsvolumen zweitgrößten Gesellschafters sowie eine Schwäche des Großhandels in den Produktsegmenten Putze/WDVS/Bauchemie und Roh-/Wandbaustoffe. Dennoch geht die Geschäftsführung der Eurobaustoff davon aus, bis Ende 2014 eine Zuwachsrate im niedrigen einstelligen Bereich halten zu können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Windmöller: Stefan Tielker ist neuer Zentraleinkäufer
Mit Stefan Tielker leitet ein neuer Prokurist den Zentraleinkauf von
Windmöller Flooring Products. Der 43-Jährige folgt als kaufmännischer Leiter auf Christian Depping, der zuvor den Einkauf der Augustdorfer verantwortete. Die Bereiche IT, Personal und Controlling fallen ebenfalls in die Zuständigkeit von Tielker.
Der Diplom-Kaufmann bringt Erfahrung mit aus der Fußbodenbranche und der Möbelindustrie. Letzte berufliche Station war Salzenbrodt, besser bekannt unter dem Namen Collonil, ein Spezialist für Lederpflege und Imprägnierung. Zu seinen Hauptaufgaben bei Windmöller zählt die Neustrukturierung des Einkaufs durch die Installierung eines Supply Chain-Managements.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig: Gregor Baumbusch verstärkt Vorstand
Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 ist Gregor Baumbusch (46) bei der
Weinig AG zum Vorstand berufen worden. An der Seite des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Pöschl und des Finanzvorstandes Gerald Schmidt verantwortet er bei dem Weltmarktführer für Maschinen und Anlagen zur Massivholz- und Holzwerkstoffbearbeitung als Chief Sales Officer (CSO) den Bereich Vertrieb und Marketing.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsatzplus im Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe wird das laufende Jahr mit einem Umsatz von 98,1 Mrd. EUR abschließen und damit einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 2,8 %. Davon geht der Präsident des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Hans-Hartwig Loewenstein aus. Ursprünglich hatte der Verband jedoch einen Umsatzzuwachs von 3,5 % erwartet.
Für das kommende Jahr prognostizierte Loewenstein eine Steigerung um 2 %, womit die 100-Mrd.-EUR-Grenze erreicht werde. Impulsgeber der Baukonjunktur bleibe weiterhin der Wohnungsbau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAspecta: Barth & Co. und HWZ übernehmen Exklusiv-Vertrieb in D/A/CH-Region
Die beiden Großhandelshäuser
F.W. Barth & Co. (Korschenbroich) und
HWZ International (Alpnach, Schweiz) vertreiben ab 2015 exklusiv die LVT von
Aspecta auf den Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das wurde auf der Vor-Premiere der neuen globalen Marke für LVT der amerikanischen
Vertex Group in Berlin bekannt. Es ist vorgesehen, dass HWZ die Produkte in der Schweiz, in Österreich und in einigen wenigen Regionen Deutschlands vermarktet. Federführend im Vertrieb hierzulande wird Barth & Co. sein.
Aspecta zielt mit klassischen, heterogenen PVC-Designbelägen ausschließlich auf das Objektgeschäft und will über eine selektive Vertriebsstrategie in ganz Europa Architekten, Inneneinrichter und Entscheider ansprechen. Offiziell stellt sich das Unternehmen auf der Domotex im Januar vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden