21.06.2023 - BTH Heimtex

Baufan legt 2021 positive Entwicklung hin

Baufan Bauchemie Leipzig hat im Geschäftsjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr deutliche Zuwächse verzeichnet. Der Vollsortimenter rund um die Themen Tapezieren und Renovieren steigerte seine Umsatzerlöse in diesem Zeitraum nach dem Unternehmensregister um 5,2 % auf 16,2 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss legte um 6,3 % auf rund rund 1 Mio. EUR zu. Die Gesamtumsätze des Unternehmens teilen sich nach Industrie (41,8 %), Farbengroßhandel (26,5 %), Fach- und Einzelhandel (6,4 %), Export (6,8 %) und Sonstige (5,1 %) auf.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.06.2023 - BTH Heimtex

ZDB: Präsident tritt zurück

Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), ist von seinem Amt zurückgetreten. Wie der ZDB mitteilte, hat Quast gemeinsam mit dem Präsidium entschieden, mit Blick auf die langfristige Ausrichtung des Gremiums den Platz an der Spitze für einen Wechsel frei zu machen. Ihm sei es gelungen, den ZDB während seiner Präsidentschaft sicher durch schwierige Zeiten zu leiten. Die Mitgliederversammlung wird im September 2023 über eine Nachfolge entscheiden, die die Transformation der Bauwirtschaft als nächste große Zukunftsaufgabe angehen wird.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
20.06.2023 - BTH Heimtex

140 Jahre Vorwerk: Fest mit großem Feuerwerk

140 Jahre Vorwerk: Fest mit großem Feuerwerk
Der denkmalgeschützte Klütturm ist das Wahrzeichen der "Rattenfängerstadt" Hameln; hier feierte man am 16. Juni 2023 das 140-jährige Bestehen von Vorwerk Flooring. Rund 60 Gäste waren eingeladen: Kunden, Lieferanten und Freunde des Unternehmens. 2020 wurde die Vorwerk-Bodenbelagssparte durch ein Management-Buyout ausgegliedert; als Hamelner Teppichwerke produziert das selbstständige Unternehmen weiter hochwertige Teppichböden der Marke Vorwerk. Auf der Feier präsentierten die Geschäftsführer Tobias Arnold und Martin Multhaupt einen Rückblick auf die traditionsreiche Unternehmensgeschichte; gleichzeitig standen Gegenwart und Zukunft im Fokus mit den wichtigen Themen Design und Nachhaltigkeit.

Ein echtes Designerstück wird jetzt übrigens neu aufgelegt: der Gerhard-Richter-Teppich 1024 Colours, den der Künstler 1988 für Vorwerk entwarf und der als Hingucker Teil einer neuen Kollektion wird. Der Abend endete mit einem spektakulären Feuerwerk, das Hamelns Klütturm in mystischem Licht erstrahlen ließ.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
20.06.2023 - BTH Heimtex

Findeisen 2021: Exportgeschäft stark verbessert, Umsatz gesunken

Für den Nadelvlies-Spezialisten Findeisen stand das Geschäftsjahr 2021 im Zeichen diverser Herausforderungen: Der Jahresumsatz fiel laut Geschäftsbericht mit 13,2 Mio. EUR rund 9 % geringer aus als im Vorjahr; der erwirtschaftete Rohertrag sank gegenüber 2020 um 1,3 auf 7,0 Mio. EUR. Der Verlust betrug 397.000 EUR. Die weitere Entwicklung des deutschen Nadelvliesmarktes bleibe schwer prognostizierbar.

Während die Inlandsnachfrage um 12,5 % zurückging, konnte sich das Exportgeschäft um 41,7 % verbessern und damit das Niveau vor der Pandemie erreichen. Kurzfristige, uneingeschränkte Lieferfähigkeit sei jederzeit gegeben gewesen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
20.06.2023 - BTH Heimtex

Altro Group 2022: Umsatzplus, aber "unglaublich hartes Jahr"

Mit dem Geschäftsjahr 2022 hat Altro ein "unglaublich hartes Jahr" hinter sich gebracht - so äußerte sich die Vorstandsvorsitzende Tracy Lewis im Geschäftsbericht des britischen Anbieters von elastischen Bodenbelägen und Wandsystemen. Der Gewinn vor Steuern betrug 2022 0,1 Mio. GBP (0,1 Mio. EUR); 2021 waren es noch 8,1 Mio. GBP. Als Bruttogewinn wies das Unternehmen 74,1 Mio. GBP aus (Vorjahr: 76,1 Mio. GBP). Der Jahresumsatz war auf 161,8 Mio. GBP gewachsen (Vorjahr: 146,2 Mio. GBP). Neben den Nachwirkungen der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine habe auch ein Cyber-Angriff bei Altro seine Auswirkungen gezeigt, diesen habe man jedoch sehr gut in den Griff bekommen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.06.2023 - Parkett Magazin

Österreichs Holzindustrie: Nach starkem Jahr 2022 nun Rückgang

Die österreichische Holzindustrie mit ihren fast 1.300 Betrieben und rund 28.000 Mitarbeitern hat das Geschäftsjahr 2022 ausgesprochen positiv abgeschlossen: Der Umsatz stieg um 13 % auf 11,45 Mrd. EUR, im Außenhandel wurde ein Überschuss von fast 1,8 Mrd. EUR erwirtschaftet, das sind 11 % mehr als im Jahr zuvor. Das lag vor allem an einem starken ersten Halbjahr; "seit Jahresmitte 2022 verzeichnen wir einen erheblichen Rückgang der Nachfrage, besonders seitens der Bauwirtschaft als größtem Abnehmer", beklagt Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs.

"2023 gab es keine Frühjahrsbelebung, weder von der heimischen Baukonjunktur, noch von den Überseemärkten", fügt sein Stellvertreter Dr. Erlfried Taurer hinzu. Angesichts der schwachen Auftragslage würden die Betriebe weiterhin Produktionskapazitäten reduzieren müssen, denn die Kosten für Energie, Logistik, Rohstoffe und Personal seien weiterhin auf hohem Niveau und steigend. Langfristig ist die Verbandsspitze aber optimistisch, denn "wir nutzen einen nachwachsenden Rohstoff, der vielseitig sowie mehrfach verwendbar ist und Kohlenstoff speichert. Damit sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Heute haben Geburtstag:
Günter Wilms - Prediger & Wilms oHG

16.06.2023 - FussbodenTechnik

Baumit: Neue Trockenmörtelmischanlage in Wittenborn

Baumit: Neue Trockenmörtelmischanlage in Wittenborn
Baumit hat in Wittenborn nördlich von Hamburg die Eröffnung seiner neuen Trockenmörtelmischanlage gefeiert. Die moderne Anlage ist mit rund 62,5 m doppelt so hoch wie die alte und verfügt über eine dreimal so hohe Produktionskapazität. Sie soll rund 130.000 t jährlich erstellen.

Mit den gestiegenen Produktionskapazitäten baut Baumit seine Werksinfrastruktur im Norden Deutschlands weiter aus und sichert sich eine gute Position zur Belieferung weiterer Länder. "Der Baumit Standort in Wittenborn ist damit auch in der Lage - quasi als Brückenkopf - für den Export nach Dänemark, Finnland Norwegen und Schweden sowie nach Großbritannien zu fungieren. Die Beneluxländer und Frankreich werden schon jetzt vom Standort Biblis aus beliefert", sagte Robert Schmid, Geschäftsführer der Baumit Beteiligungen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2023 - BTH Heimtex

Adler baut neuen Servicestützpunkt in Herford

Der österreichische Lackhersteller Adler errichtet in Herford einen neuen Servicestützpunkt. Wie das Unternehmen mitteilte, soll der Bau nach dem Spatenstich im Juni 2023 bereits im dritten Quartal 2024 fertiggestellt und zu Jahresbeginn 2025 eröffnet werden. Die Investitionssumme beläuft sich den Angaben zufolge auf rund 10 Mio. EUR.

Adler war am Standort im Jahr 2012 mit drei Mitarbeitern gestartet. Nach dem Ausbau sollen bis 2030 rund 20 Mitarbeiter in Herford tätig sein.

Der Neubau wird mit einer modernen Abtönstation ausgestattet, in der Sonderfarbtöne für eine Vielzahl von Gewerbe- und Industrieprodukten aus dem Adler-Sortiment hergestellt werden können. Weiter werden ein anwendungstechnisches Kompetenzzentrum und ein Schulungsbereich eingerichtet werden. Logistisches Herzstück des neuen Servicestützpunktes ist die Lager- und Manipulationshalle mit deutlich vergrößerter Lagerkapazität.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2023 - FussbodenTechnik

Herotec: Kim Heuser erhält Prokura

Herotec: Kim Heuser erhält Prokura
Beim Flächenheizungsexperten Herotec steht die nächste Generation in den Startlöchern: Mit Kim Heuser unterstützt eine neue Prokuristin die Geschäftsführung des Ahlener Unternehmens. Die Gründer-Enkelin stieg nach ihrem Studium im Bereich Ökonomie und Management in das Familienunternehmen ein. Die 29-Jährige ist seit Langem bei Herotec für die Administration und Kommunikation zuständig. Nun bringt sie als neue Prokuristin neben Wilfried Lammering ihr Fachwissen in die Geschäftsführung ein.

Für Kim Heuser stehen das Wachstum und die Umstellung auf eine durchgehend nachhaltige Produktion im Flächenheizungssektor auf der Agenda. Ihr aktuelles Projekt beschäftigt sich mit dem Verzicht von umweltbelastenden Klebstoffen und der ressourcenreinen Trennbarkeit einzelner Systemkomponenten. "Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis zum Ende dieses Jahres unsere Produkte aus Verbundmaterial trennbar zu produzieren, besonders die Trockenbausysteme", erklärt die Prokuristin. Die einzelnen Komponenten können dadurch recycelt und wiederverwendet werden.


Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.06.2023 - BTH Heimtex

Sharkgroup investiert 34 Mio. Schweizer Franken in Bodenkompetenzzentrum

Sharkgroup investiert 34 Mio. Schweizer Franken in Bodenkompetenzzentrum
Die Schweizer Sharkgroup baut ein neues Bodenkompetenzzentrum in Oberhasli bei Zürich für ihre Unternehmen Enia Flooring, Direct Handling und Profloor. Am 6. Juni 2023 erfolgte der Spatenstich. Das fertige Gebäude wird laut Pressemeldung über 15.000 m2 Fläche bieten, unter anderem für ein neues Zentrallager, das die bisherigen drei Außenlager ersetzen und die Transportwege um fast 20 % reduzieren soll. Auf dem Dach entsteht eine über 3.000 m2 große Photovoltaikanlage, auch eine Heizung mit Erdsonden wird installiert. Die Fertigstellung des Kompetenzzentrums ist für Winter 2024/25 geplant. Über 34 Mio. CHF (rund 34,76 Mio. EUR) investierte die Gruppe in das Projekt.


Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden