Meister gründet Vertriebstochter in Österreich

Die
Meisterwerke strukturieren den Österreich-Vertrieb ihrer Marke Meister um und haben dafür eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Kundenbetreuung und Vertrieb in der Alpenrepublik werden künftig über Meisterwerke Schulte Austria organisiert. Damit will sich das Familienunternehmen noch präziser auf die Bedürfnisse des österreichischen Marktes ausrichten. Die Neugründung ist mit eigenem Showroom und Büro zentral in Liezen in der Steiermark angesiedelt. Zum Geschäftsführer wurde Mario Resch berufen. Der 51-Jährige war in verschiedenen Führungspositionen eines österreichischen Parkettherstellers tätig und verfügt damit über langjährige Branchen- und Markterfahrungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStorch-Ciret Group: Wechsel im Führungsteam
Das Führungsteam der Storch-Ciret Group mit Sitz in Wuppertal stellt sich neu auf. Goran Kovacev tritt zum 1. August 2023 die Nachfolge von Jörg Heinemann, Geschäftsführer der
Storch-Ciret Holding für Vertrieb, Marketing und Produktmanagement an, der zum 15. September 2023 aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Der 44-jährige Kovacev war nach Angaben von Storch-Ciret zuletzt Senior Vice President Building Solutions Europe bei dem finnischen Konzern Uponor, der Heiz- und Kühlsysteme sowie Lösungen zur Trinkwasserinstallation herstellt.
Daniel Taudien wurde ebenfalls in die Holding-Geschäftsführung berufen und verantwortet seit dem 1. Mai die Bereiche Beschaffung, Produktion und Logistik. Er ist seit 18 Jahren in der Unternehmensgruppe tätig, zuletzt als Geschäftsführer für den Bereich Beschaffung. Die Gesamtverantwortung der Holding Geschäftsführung behält CEO Daniel Rogusch, der sich verantwortlich um die Bereiche IT, HRM und Finanzen kümmert.
Weiter wird das Führungsteam der Storch-Ciret Group ab 1. September durch Steffen Siebert verstärkt. Er übernimmt als Geschäftsführer die Leitung von
Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte. Der 37-Jährige war bisher Geschäftsführer bei dem Rohrwerkzeuge-Hersteller Rothenberger Deutschland für die Region D/A/CH.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeue Wego-Vti-Niederlassung Oberhausen eingeweiht
Im Juni 2022 feierte
Wego Systembaustoffe im Gewerbegebiet Waldteich in Oberhausen das Richtfest für die neue Niederlassung mit dem Fokus auf Trockenbau, Estrichsysteme und technische Isolierung. Im März 2023 wurde der Standort nun offiziell eingeweiht. Kunden, Industriepartner und Mitarbeitende genießen dort deutlich mehr Platz, höheren Komfort und mehr Flexibilität für das Liefer- und Abholgeschäft.
Die Wego-Geschäftsführer Alfons Horn und Michael Abersfelder sowie Niederlassungsleiter Alexander van Setten konnten zahlreiche Kunden, Lieferanten und Vertreter der am Bau beteiligten Unternehmen und Büros zur feierlichen Einweihung begrüßen. Das Gelände in der Metropolregion Rhein-Ruhr misst insgesamt rund 14.000 m
2, mehr als ein Drittel davon ist reine Hallenfläche. Der Verwaltungs- und Ausstellungsbereich umfasst rund 650 m
2 und damit rund 200 m
2 mehr als am bisherigen, seit 1998 betriebenen Standort in Oberhausen. Die neue Niederlassung wickelt auch den Verkauf des Vti-Sortiments mit technischen Isolierungen für die Region Rhein-Ruhr ab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBEB: Daniel Rendler neuer Vorsitzender, Dirk Lossau neuer Geschäftsführer
Die Gemeinschaftstagung Estrich und Belag in Essen stand ganz im Zeichen von Neuwahlen und Verabschiedungen: Nach zwei Amtszeiten als Vorsitzender des
Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) hatte Michael Schlag angekündigt, nicht wieder in der Führungsrolle antreten zu wollen; im Vorstand engagiert er sich auch zukünftig. Die BEB-Mitgliederversammlung folgte einstimmig dem Vorschlag, Daniel Rendler zum neuen Vorsitzender zu wählen. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Detlef Kuhnert und als Vorstand verantwortlich für das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) Claus-Dieter Maas gewählt. Weitere BEB-Vorstandsmitglieder sind Johannes Dischinger, Thomas Allmendinger und Michael Schlag.
Da zudem Dieter Kuhlenkamp im Juni 2023 in den Ruhestand geht, stellte sich in Essen mit Dirk Lossau der neue BEB-Geschäftsführer vor, der gleichzeitig - wie zuvor sein Vorgänger - auch Geschäftsführer des
Bundesverbandes Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) und der
Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB sein wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenThomsit: Karsten Scholz neuer Vertriebsleiter in Deutschland

Bei Verlegewerkstoffhersteller
PCI Augsburg wird Karsten Scholz (Foto), bislang Verkaufsleiter Nord-Ost von Thomsit, zum 1. Mai 2023 die Vertriebsleitung für die Marke in ganz Deutschland übernehmen. Der 52-Jährige ist gelernter Kaufmann und seit 18 Jahren bei Thomsit tätig. Er berichtet in dieser Funktion an den Vertriebsdirektor der PCI Gruppe Holger Sommer.
Nachfolger von Scholz als Verkaufsleiter Nord-Ost wird Bezirksleiter Bernward Adler (41). Der gelernte Kaufmann und Diplom-Betriebswirt steht seit zwölf Jahren in Diensten von Thomsit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Mechter zum Generalbevollmächtigten ernannt
Steffen Mechter (45), Leiter des Geschäftsbereichs Bau der
Baywa, ist zum Generalbevollmächtigten des Bau-, Agrar- und Energiekonzerns ernannt worden. Damit werde die Bedeutung der Sparte Bau als strategisch wichtiges Wachstumssegment unterstrichen, heißt es aus München. Der Diplom-Bauingenieur, gelernter Maurer und Stahlbetonbauer, war im März 2021 nach Stationen im Baustoffvertrieb und in der strategischen Geschäftsentwicklung in seine heutige Position aufgestiegen. Als Generalbevollmächtigter berichtet er weiterhin direkt an CEO Marcus Pöllinger.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kebony stellt Management neu auf
Kebony hat Lars Arndt zum neuen Country-Manager für die D/A/CH-Länder ernannt. Zuvor war er Verkaufsdirektor bei
Proline Systems. Schon seit 2022 komplettiert Andreas König als CSO (Chief Sales Officer) das von Norwegen aus agierende Führungsteam des Holzveredlers. Er war vorher unter andrem für Wienerberger und Eternit tätig. Mit den Neuzugängen im Management will Kebony die weitere Expansion in Europa vorantreiben und mittelfristig die Manpower weiter verstärken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTer Hürne ohne Skrowronnek
Kai Skrowronnek (48), der seit Anfang 2018 das Marketing von
ter Hürne verantwortete, hat den Bodenbelagshersteller verlassen und im April als Leiter Marketing und digitale Prozesse bei Wohnaccessoires- und Geschenkartikel-Anbieter Räder angeheuert. Der gelernte Industriekaufmann, der später noch ein Marketing- und Kommunikationsstudium draufsattelte, war seit 2008 bei ter Hürne im Marketing tätig und über die stellvertretende Marketingleitung in seine letzte Position aufgestiegen. Wer seine Aufgaben in Südlohn übernimmt, ist bis dato noch nicht bekannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz: Jahresrückblick 2022
Das Kompetenz-Zentrum Textil und Sonnenschutz, Wuppertal, hat die Zahlen 2022 der drei unter seinem Dach organisierten Branchen veröffentlicht. Durch die Energiekrise infolge des Russland-Ukraine-Konflikts Anfang 2022 wurde die deutsche Textil- und Matratzen-Industrie vor eine erneut schwierige und herausfordernde Situation gestellt, wie es in dem aktuellen Jahresrückblick heißt.
Die ohnehin hohen Preise bei Rohstoffen und Vorprodukten wie Garn, Textilhilfsmitteln, Schaumstoff, Taschenfederkernen (Stahl), Latexkernen, Holz, Papier, Pappe, sind demnach weiter angestiegen, was auch zu einer Erhöhung der Verbraucherpreise geführt hat.
Da die Preiserhöhungen überwiegend nur in einem geringen Umfang an die Kunden weitergegeben wurden, habe dies den Druck auf die Unternehmen erhöht, Einsparungen bei der Produktion vorzunehmen, um den Kosten entgegenzuwirken und die Margen nicht vollends zu verlieren. Der zunehmende Fachkräftemängel habe zudem die Produktionskapazitäten beschränkt und den ohnehin bestehenden unternehmerischen Fokus auf Effizienz und Effektivität weiter erhöht.
Die zuvor schon verunsicherten Endkunden haben ihr Kaufverhalten infolge der Preissteigerungen bei Energieprodukten und Nahrungsmitteln abrupt geändert und ihren Konsum auf das Nötigste beschränkt, heißt es weiter. Der Frequenzmangel im stationären Handel mit extremer Kaufzurückhaltung sei damit eines der zentralen Probleme, mit denen die Branchen im Jahr 2023 zu kämpfen haben werden.
Denn während im 1. Jahr mit Corona das Zuhause verschönert wurde, stand bei den Verbrauchern 2021 und 2022 der Wunsch nach Erholung an erster Stelle. Der Konsum war hauptsächlich auf Reisen und Freizeitaktivitäten fokussiert. Investitionen in das eigene Heim sind nach Einschätzung des Kompetenz-Zentrums Textil und Sonnenschutz seitdem stark eingebrochen, nicht zuletzt wegen der gestiegenen Zinsen.
Textile Bodenbeläge im Plus - Minus bei Gardinen, Deko- und MöbelstoffenDie Hersteller von Heimtextilien konnten im Geschäftsjahr 2022 ein leichtes Umsatzplus von 3,6 % erzielen und dabei von den positiven Ergebnissen der Sparten Textile Bodenbeläge (+9,6 %) und Bettwaren (+2,9 %) profitieren. Bei den Textilen Bodenbelägen konnte das Exportgeschäft um +13,3 % ausgeweitet werden, das Inlandsgeschäft zeigte ein Plus von 7,6 %. Dies könnte als Signal dafür gelten, dass sich der Objektbereich, der in der Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen war, wieder erholt. Bei den Sparten Möbelbezugsstoffe (-4,9 %) und Deko-/Gardinenstoffe (-12,7 %) hingegen war die Kaufzurückhaltung der Verbraucher deutlich zu spüren.
Leichtes Umsatzminus bei SonnenschutzBeim maßgefertigten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz wurde das Geschäftsjahr 2022 mit einem leichten Umsatzminus abgeschlossen, es lag bei -3,1 %. Einziger Gewinner war die kleine, neu in die Statistik aufgenommene Produktgruppe Raff-/Faltrollos mit einem Zugewinn von 7,7 %. Die anderen Produktgruppen haben sich negativ entwickelt. Die sonst starke Produktgruppe Insektenschutz musste mit -7,0 % nicht unerhebliche Verluste hinnehmen, bei Plissee (-2,3 %) und Wabenplissee (-1,8%) fiel das Minus moderater aus. Bei Doppelrollos war ein Umsatzminus von -11,2 % zu beklagen, was aber mit Blick auf den geringen Marktanteil von 1,1 % vernachlässigt werden kann.
In den weiteren Verlauf des Jahres 2023 blicken die drei Branchen vorsichtig optimistisch und mit gemischten Gefühlen. So sorgen die aktuell stabilen Energiekosten für etwas Entspannung am Markt, wohingegen Fracht- und Transportkosten vor allem in Deutschland und der EU deutlich anziehen. In diesen weiterhin unsicheren Zeiten sei es unerlässlich, dass Zulieferer, Hersteller und Händler an einem Strang ziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHamberger Flooring: Seele leitet Marketing

Barbara Seele ist seit 15. April neue Leiterin Marketing von
Hamberger Flooring. Sie folgt auf Andreas Merz, der nach gut drei Jahren Tätigkeit für das Familienunternehmen im Februar 2023 zur Möbelhandelskooperation
Europa Möbel-Verbund gewechselt war.
Seele startete ihre Karriere nach der Ausbildung bei der Deutschen Bank und dem Betriebswirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing und Werbung zunächst in der Werbe- und Eventbranche, gründete zwischenzeitlich eine eigene Kommunikationsagentur und verantwortete später die Marketing Kommunikation Deutschland für
Knauf Insulation. In den letzten Jahren führte die Expertin für Marketing und Kommunikation wieder eine eigene Agentur.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden