Aufwärtstrend für textile Bodenbeläge
Nach einem Umsatzrückgang von 11 % im vergangen Jahr hat die Nachfrage nach textilen Bodenbelägen aus deutscher Herstellung in den ersten vier Monaten 2010 wieder angezogen. Im Durchschnitt zeigte sich ein Umsatzplus von 4,1 %.
Insbesondere getuftete Ware konnte nach Aussage des Verbandes der Deutschen Heimtextilienindustrie im bisherigen Jahresverlauf wieder an Boden gewinnen. Das Plus von 4,7 % resultiert vornehmlich aus dem Inland; das Exportgeschäft lief noch nicht wieder an. Webware entwickelte sich im Vergleich zum Vorjahr stabil mit Umsatzzuwächsen im Ausland und erneut leichten Einbußen im Inland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Führungswechsel bei Bütfering Schleiftechnik
Franz-Josef Bütfering (48), seit 21 Jahren kaufmännischer Geschäftsleiter bei
Bütfering Schleiftechnik, scheidet auf eigenen Wunsch aus der operativen Geschäftsführung aus und konzentriert sich in den nächsten Jahren auf den strategischen Ausbau des weltweiten Vertriebs. In dieser Funktion steht er dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite.
Sein Nachfolger ist Wolfgang Augsten (54). Er war fast 25 Jahre in leitender Funktion in der Holzbearbeitungsmaschinenbranche tätig, zuletzt in der kaufmännischen Geschäftsführung der Holz-Her Gruppe. Zusammen mit Michael Mrachacz als Geschäftsführer für die technischen Bereiche wird Augsten jetzt den Beckumer Hersteller von Breitbandschleifmaschinen führen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Smartfiber erhält Deutschen Innovationspreis
Die
Smartfiber AG in Rudolstadt verknüpft Naturfasern mit intelligenten Funktionen. Dafür wurde das Unternehmen mit dem ersten Platz des Deutschen Innovationspreises in der Kategorie Startup ausgezeichnet. Der Innovationspreis ist eine Initiative der Unternehmen Accenture, EnBW, Evonik und der Wirtschaftswoche.
"Smartfiber ist es als Erstem gelungen, Funktionsfasern aus pflanzlicher Zellulose herzustellen", sagt Jurymitglied Klaus Engel von Evonik. "Es ist eine einzigartige Innovation mit großem Marktpotenzial, denn sie bedient gleich zwei Megatrends: Ressourceneffizienz und Wellness." Smartfiber-Fasern werden auch in der Haustextilien-Branche verwendet, beispielsweise in Matratzenbezugsstoffen und Wohndecken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baumärkte verkaufen mehr Farben
Vor allem Pflanzen und Gartenausstattungen sowie dem Bereich Freizeit/Basteln/Werken ist es zu verdanken, dass die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte im ersten Quartal 2010 ein Umsatzplus von 2,3 % (unbereinigt) erwirtschaften konnten. Insgesamt 3,76 Mrd. EUR wurden umgesetzt.
Im Plus lagen auch Anstrichmittel und Malerzubehör (+4,4 %). Schlechter als im Vergleichszeitraum 2009 schnitten nach Angaben des Branchenverbandes BHB die Warengruppen Tapeten/Bodenbeläge/Innendekoration, Holz/Kunststoffe und Baustoffe/Bauchemie ab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
KfW: Zuschüsse für altersgerechte Umbauten
Die KfW Bankengruppe ergänzt das Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen" des Bundes zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand um eine Zuschussvariante. Antragsberechtigt sind private Eigentümer von 1- und 2-Familienhäusern bzw. Eigentumswohnungen, Wohneigentümergemeinschaften sowie Mieter. Ab einer Investitionssumme von 6.000 EUR kann ein Zuschuss von 5 % der förderfähigen Investitionskosten, max. 2.500 EUR pro Wohneinheit gewährt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden2009 weltweit 70 Mio. Tonnen Fasern produziert
Die Faserhersteller haben 2009 die Krise des Vorjahres allem Anschein nach überwunden. Die weltweite Nachfrage stieg laut der Oerlikon Textile Studie "Das Faserjahr" um 4,2 % auf 70,5 Mio. t. Während Chemiefasern um 4,0 % auf 44,1 Mio. t zulegten, wurden sogar 4,5 % mehr Naturfasern verkauft, insgesamt 26,4 Mio. t.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas: Umsätze steigen wieder
Für Sonnenschutzanbieter
Hunter Douglas scheint die Wirtschaftskrise vorerst überwunden. Die Niederländer konnten im 1. Quartal 2010 in allen Regionen Umsatzzuwächse verzeichnen - außer in Europa. Dennoch ergab sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt ein Plus von 7,4 % auf 535,5 Mio. USD (aktuell ca. 433,5 Mio. EUR). Während das Nettoergebnis nach den ersten drei Monaten 2009 noch bei -25,7 Mio. USD gelegen hatte, macht der Konzern jetzt wieder Gewinn (13,9 Mio. USD).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEstrichleger im Durchschnitt 25 Tage krank
Die KKH-Allianz hat die Krankheitsdaten ihrer 2,1 Mio. Versicherten ausgewertet und eine Statistik der Fehltage nach Berufsgruppen veröffentlicht. Aus unserer Branche fehlten Estrichleger 2009 im Durchschnitt 25 Tage. Maler und Lackierer mit 22 und Raumausstatter mit 21 Tagen waren etwas weniger krank.
Spitzenreiter der Statistik sind Straßenreiniger, die durchschnittlich auf 35 Krankentage kommen. Wenig überraschend: Am wenigsten von Krankheit betroffen sind Akademiker. Für Naturwissenschaftler ermittelte die Krankenkasse lediglich 5 Fehltage.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden