Textilmaschinen-Industrie wittert Morgenluft
Rechtzeitig zur Leitmesse der Textilmaschinenindustrie in Asien, der ITMA ASIA + CITME 2010 Ende Juni in Shanghai, hat sich der Konjunkturhimmel im Textilmaschinenbau offenbar wieder aufgehellt. Der Auftragseingang lag nach Informationen des VDMA Fachverband Textilmaschinen im ersten Quartal 2010 um 130 % über dem Ergebnis des Vorjahres. Der Fachverband prognostiziert für die Branche 2010 eine Umsatzsteigerung von 30 bis 35 % verglichen mit 2009. "Die deutschen Textilmaschinenbauer sehen nach zwei extrem schwierigen Jahren vorsichtig optimistisch in die Zukunft", erklärte Fritz P. Mayer, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Textilmaschinen und Geschäftsführender Gesellschafter der Karl Mayer Textilmaschinenfabrik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin legt im 1. Quartal zu
Unilin kann für das erste Quartal 2010 eine deutliche Umsatzsteigerung verbuchen. Um 13,9 % erhöhten sich die Verkäufe auf 305,9 Mio. USD (ca. 231,0 Mio. EUR). Auch beim Betriebsgewinn legte der Hersteller von Laminatböden (
Division Flooring), Holzwerkstoffen und Dachsystemen zu. 26,5 Mio. USD bedeuten ein Plus von 81,5 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: Großaktionär reduziert Beteiligung
Michael Pieper, mit Anteilen in Höhe von 31, 45 % Großaktionär der Schweizer
Forbo-Gruppe, hat seine Beteiligung durch Verkäufe auf 25,1 % reduziert. Als Grund wurde das laufende Aktienrückkaufprogramm des Bodenbelags- und Klebstoffherstellers angegeben. Nach dessen Abschluss hätte Piepers Anteil mehr als ein Drittel betragen. Nach dem Börsengesetz wäre er dann verpflichtet, den übrigen Aktionären ein Übernahmeangebot zu machen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMöbel Höffner darf in Bremen bauen
Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hat die Klage der Stadt Achim gegen den Neubau eines
Höffner Möbelhauses in Bremen-Osterholz abgewiesen. Nach einem Bericht des Weser Kuriers soll nun zunächst das alte Gebäude von Radio Bremen abgerissen und dann schnellstmöglich mit dem Bau der 45.000 m
2 großen Filiale begonnen werden.
Ursprünglich hatte Möbelmogul Kurt Krieger den neuen Standort seiner Firmengruppe 2008 eröffnen wollen. Im benachbarten Achim befürchteten die Stadtväter aber gravierende Auswirkungen auf den örtlichen Einzelhandel und klagten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Surteco steigert Vorsteuergewinn
Konjunkturbedingt musste die
Surteco SE 2009 einen 15 %igen Rückgang des Konzernumsatzes auf 341,1 Mio. EUR verkraften. Während die Auslandsumsätze um 18 % nachgaben, war auf dem deutschen Markt ein Rückgang von 11 % zu verzeichnen. Die Geschäftseinheit Kunststoff (u.a. die
Döllken-Gruppe) schloss das Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 210,0 Mio. EUR ab (-18 %). Das Papiersegment (u.a.
Bausch Decor) erreichte 131,1 Mio. EUR (-12 %).
Das Vorsteuerergebnis (EBT) des Konzerns entwickelte sich mit 17,6 Mio. EUR (+11 %) deutlich besser. Mit einer deutlichen Entspannung der wirtschaftlichen Situation rechnet das Unternehmen aber frühestens 2011.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dänisches Bettenlager eröffnet in China
Den dänischen Betten- und Einrichtungshändler
Jysk (Dänisches Bettenlager) gibt es jetzt auch in China. In Shanghai wurde die erste Niederlassung eröffnet. Dort befindet sich auch die Zentrale von Jysk China.
Jysk zählt zu den weltweit größten Händlern für Einrichtungsgegenstände. Das Unternehmen beziffert den Umsatz der Gruppe auf 2 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hornschuch macht 2009 Gewinn
Die
Konrad Hornschuch AG hat 2009 mit 135,5 Mio. EUR 10,9 % weniger umgesetzt als im Jahr zuvor. So litt das Geschäftsfeld Home Decoration mit Produkten der Marke d-c-fix für Endverbraucher und gewerbliche Endanwender unter massiver Kaufzurückhaltung.
Trotzdem machte der Folienhersteller Gewinn: Der Jahresüberschuss vor Gewinnabführung lag bei 10,6 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Ulrich Ingelfinger leitet Marketing bei Glunz
Das Marketing der
Glunz AG steht unter neuer Leitung: Ulrich Ingelfinger (48) verantwortet die Bereiche Produktlinienmanagement, Objektgeschäft und Kommunikation. Vor seinem Einstieg bei dem Holzwerkstoffhersteller durchlief Ingelfinger verschiedene Marketing- und Vertriebspositionen; zuletzt war er Head of R&D bei
CWS-boco, einem Anbieter von Berufskleidung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRobert Bürkle organisiert Geschäftsfelder neu
Maschinenbauer
Robert Bürkle hat angekündigt, seine Geschäftsfelder bis Ende Juni 2010 neu zu organisieren. Die Firma gliedert sich dann in fünf Business Units: Oberfläche (ehemals Holzbearbeitungsmaschinen), Plastikkarten und Multilayer, Photovoltaik, Produktion sowie Produzierende Beteiligungen in China. Jede Einheit wird künftig von einem Manager geleitet, der entweder Mitglied der Geschäftsleitung ist oder zu deren erweitertem Kreis gehört. Für Holzbearbeitungsmaschinen zeichnet
Ralf Spindler verantwortlich.
Zudem wird die Tochtergesellschaft Junker Förderanlagen GmbH in Robert Bürkle Automation GmbH umbenannt. Neben Jürgen Brenner übernimmt Heribert Tölle, Niederlassungsleiter der WM Wild Maschinen (zukünftig Robert Bürkle GmbH, Niederlassung Mastholte), hier die Geschäftsführung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden