Forbo II: Tom Kaiser wird COO
Zum 1. April wird Tom Kaiser erster Chief Operating Officer (COO) der
Forbo Gruppe. Der 54-Jährige ist seit 2004 als Mitglied der Konzernleitung für den Geschäftsbereich Flooring Systems verantwortlich. In seiner neuen Funktion hat er die operative Führung für alle Forbo Geschäftsbereiche. CEO
This E. Schneider wird sich vermehrt um die Unternehmensentwicklung und strategische Aufgaben konzentrieren.
Kaisers Nachfolger bei Flooring Systems wird Jens Schneider (53). Er ist seit 2005 schon für Finanzen und Administration in diesem Segment zuständig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Dyckerhoff macht weniger Gewinn
Absatzrückgänge in allen Geschäftsbereichen haben
Dyckerhoff im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatzminus von 31 % beschert. Der Hersteller von Zement und Transportbeton konnte 2009 Produkte im Wert von 1,4 Mrd. EUR absetzen. Immerhin schreibt das Unternehmen noch schwarze Zahlen. Der Reingewinn schrumpfte allerdings auf ein Drittel des Vorjahresergebnisses und belief sich auf 112,7 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMatratzen Concord: Mehr Standorte, weniger Umsatz
2009 hat sich die Zahl der
Matratzen Concord Filialen von 827 auf 862 erhöht. Die Umsätze konnten mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten: Bereinigt bedeuten die 212,2 Mio. EUR ein Minus von 0,7 %.
Entgegengesetzt verlief die Entwicklung der kleinen Schwester MAV Matratzen-Abverkauf. Zwar lagen deren Umsätze von 3,3 Mio. EUR unter denen des Vorjahres. Da sich gleichzeitig die Zahl der Niederlassungen von 30 auf 21 reduzierte, konnte aber ein bereinigtes Plus von 0,9 % erzielt werden.
Beide Unternehmen gehören zur niederländischen Beter Bed Holding. Deren Umsätze (361,5 Mio. EUR) stiegen ebenfalls leicht an. Weitaus erfreulicher dürfte aber sein, dass auch der Reingewinn mit 23,9 Mio. EUR um 6,6 % höher ausfiel als 2008.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hunter Douglas: Umsatz rückläufig, aber Ergebnis gesteigert
Hunter Douglas verzeichnete im Geschäftsjahr 2009 eine Steigerung des Nettoergebnisses auf 90,1 Mio. USD (ca. 66 Mio. EUR). Dabei musste die Nr. 1 unter den Sonnenschutzherstellern allerdings einen Umsatzrückgang von 19,2 % auf 2,5 Mrd. USD und einen Abfall des EBITDA um ein Viertel auf 212,7 Mio. USD hinnehmen. Der Umsatz der Niederländer sank insbesondere in den Verkaufsgebieten Europa, Australien und Nordamerika. In Asien konnte hingegen ein Anstieg der Nachfrage vermeldet werden.
Die Zahlen des 4. Quartals waren insgesamt besser als 2008: Das Nettoergebnis erreichte einen Wert von 50,5 Mio. USD, der Umsatz stieg um 2,7 % auf 640,9 Mio. USD. Dabei zeigte sich wiederum Asien als Zugpferd.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Forbo weiteren Akquisitionen nicht abgeneigt
Bei
Forbo stehen für die Zukunft die Zeichen auf Expansion. CEO
This E. Schneider sagte gegenüber der "Handelszeitung online": "Es gibt noch Lücken im Produktmix und wir sind daran, sie zu schließen." Die Schweizer wollen ihr bestehendes Sortiment mit zusätzlichen Nischenprodukten komplettieren, um ihre Position im Objektmarkt auszubauen. Als ein Beispiel nannte Schneider homogene PVC-Beläge.
In der europäischen Bodenbelagsbranche befänden sich viele Unternehmen im Besitz von Private Enquity-Gesellschaften - "diese werden früher oder später verkaufen". Und dafür ist Forbo dann offensichtlich gerüstet: "Wir könnten heute einen Zukauf für einen dreistelligen Millionen-Franken-Betrag tätigen".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neuer Veranstalter für die ZOW
Die
ZOW Bad Salzuflen wird künftig von der Clarion Survey GmbH veranstaltet. ZOW Gründer
Peter H. Meyer leitet das Unternehmen als Geschäftsführender Gesellschafter, die Mehrheit der Anteile hält die britische Messegesellschaft Clarion Events.
Durch den Einstieg von Clarion habe man die Kapitalbasis für die Ausrichtung der Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau verbreitern können, heißt es in einer Pressemitteilung. Da gleichzeitig ein langfristiger Vertrag mit dem Messezentrum in Bad Salzuflen geschlossen werden konnte, sei die Zukunft der ZOW gesichert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Siempelkamp: Bis 2011 ausgelastet
Die
Siempelkamp Gruppe verzeichnete 2009 in der Sparte Maschinen- und Anlagenbau einen Auftragseingang von 200 Mio. EUR. Für 2010 erwartet das Unternehmen keinen Einbruch - man sei bereits bis 2011 voll ausgelastet, heißt es in der Krefelder Konzern-Zentrale.
Zudem werden die Fertigungs- und Entwicklungskapazitäten kontinuierlich ausgebaut: Im August 2009 wurde der Maschinenbauer Hombak aus Bad Kreuznach übernommen und zur Jahreswende eine Mehrheitsbeteiligung an CMC Texpan mit Sitz in Colzate (Italien) erworben. Und in den Ausbau des Standorts Krefeld investiert Siempelkamp einen zweistelligen Millionenbetrag.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Aktienpooling bei der Homag Group
Die
Homag-Aktionäre der Familie Schuler sowie die Erich und Hanna Klessmann Stiftung haben mitgeteilt, dass sie ihren Aktienbesitz gepoolt haben, d.h. künftig gemeinsam auftreten werden. Zusammen verfügen beide Partner über rund 24 % der Anteile an dem Maschinen- und Anlagenbauer. Mit dem Aktienpooling der Familie um den Firmengründer Gerhard Schuler und der Klessmann Stiftung bildet sich ein Verbund langjähriger Aktionäre, der neben dem zweiten Großaktionär, der Deutsche Beteiligungs AG, für Stabilität und Kontinuität auf der Anteilseignerseite steht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden