Heidelbergcement verdoppelt Gewinn
Der weltweit viertgrößte Zementhersteller
Heidelbergcement hat von milden Temperaturen in den letzten Wochen des Jahres 2006 profitiert: Der Umsatz ist um 18% auf 9,23 Mrd. EUR gestiegen. Stellenkürzungen und eine schlankere Verwaltung sorgten für eine Verdoppelung des Gewinns auf den Rekordwert von mehr als 1 Mrd. EUR. Bei guter Nachfrage seien weltweit rund 80 Mio. Tonnen Zement und das Vorprodukt Klinker abgesetzt worden, knapp 17% mehr als im Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRuf wuchs überdurchschnittlich
Ruf-Bett International konnte sich im Jahr 2006 positiv gegenüber dem Wachstum der Möbelbranche insgesamt absetzen und verzeichnete nach eigenen Angaben ein Plus im Auftragseingang in Höhe von 6,7 Prozent. Die Möbelbranche hat nach bisherigen Rechnungen ein Plus von rund fünf Prozent erreicht. Somit habe Ruf auch im fünften Jahr in Folge entgegen dem Branchentrend überproportionales Wachstum erreicht, heißt es. Umsatzzahlen wurden nicht genannt. Gestützt wird diese positive Entwicklung laut Ruf nicht nur durch steigende Umsätze im Inland, sondern auch durch verstärkte Aktivitäten im Ausland. Insbesondere konnten hohe Potenziale in Russland und China, aber auch in den angrenzenden EU-Ländern genutzt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTedox: Zwei neue Filialen in diesem Jahr
Discounter Teppich-Domäne Harste (Bovenden-Harste), der inzwischen unter dem Namen
Tedox operiert, kündigt für das laufende Jahr zwei Neueröffnungen an: Noch im März soll eine neue Filiale in Worms ans Netz gehen, im September startet eine weitere neue in Krefeld. Zur Zeit betreibt das Unternehmen 69 Standorte in Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex gründet Tochtergesellschaft in Korea
Der Wittener Bauchemieanbieter
Ardex hat mit Ardex Korea Inc. eine eigene Tochtergesellschaft in Südkorea gegründet. Sitz der neuen Gesellschaft unter Leitung von General Manager Scott Chang ist Seoul. In Kürze wird der koreanische Ableger auch ein eigenes Fertigungswerk für bauchemische Produkte in Kimpo City nahe Seoul eröffnen. Ardex ist bereits seit über 10 Jahren mit einem eigenen Vertriebspartner am koreanischen Markt aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kullrich von Kibek zu Hammer
Norbert Kullrich, 59, wechselt vom Teppichfilialisten
Kibek zur
Hammer-Gruppe. Kullrich war bei Kibek quasi rechte Hand von Frank Sachau. Neben der Leitung des Haupthauses in Elmshorn und des Einkaufs war Kullrich für die deutschlandweite Werbung verantwortlich. Bei der Hammer-Gruppe, Porta Westfalica, wird sich Kullrich um den gesamten Bereich der abgepassten Teppiche kümmern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHerding erweitert Geschäftsführung
Die Gesellschafterversammlung der
Klaus Herding GmbH hat auf ihrer Sitzung am 13. Februar beschlossen, Thomas Mertens und Erwin Seggewiss, bislang Prokuristen und Gesellschafter der Klaus Herding GmbH, als Geschäftsführer zu berufen. Damit besteht die Geschäftsleitung von Herding ab sofort aus vier geschäftsführenden Gesellschaftern: Stefan Bollrath (Einkauf), Dr. Susanne Litzel (Finanzen, Personal, Lizenzmanagement), Thomas Mertens (Marketing, Lizenzmanagement, Produktentwicklung) und Erwin Seggewiss (Verkauf). Gesellschafter sind außerdem: Klaus Herding und Prof. Dr. Friedrich Loock.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLafarge steigert Nettoergebnis 2006
Der französische Baustoffkonzern
Lafarge hat 2006 sein Nettoergebnis um 25% auf 1,37 Mrd. EUR gesteigert. Die Umsatzzahlen sind im vergangenen Jahr um 17% auf 16,9 Mrd. EUR gewachsen. Gegliedert nach Sparten hat Lafarge das stärkste Wachstum im Aggregate- und Betongeschäft (+41,7%) gefolgt vom Gipsgeschäft (+31,1%) erzielt. Im Kerngeschäft, dem Bereich Zement, gab es eine Steigerung um 18,8%.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEPLF: Weltmarktabsatz leicht gestiegen
Nachdem die Jahreshochrechnung des
EPLF (Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller) auf Basis der ersten drei Quartale 2006 noch einen weltweiten Rückgang von Laminatböden aus europäischer Produktion prognostiziert hatte, weist die finale Statistik ein leichtes Wachstum auf. Demnach setzten die 20 Mitgliedsfirmen auf den internationalen Märkten 468 Mio. qm ab (Vorjahr 465 Mio. qm). Mit 98 Mio. qm (88 Mio. qm) bleibt Deutschland größter europäischer Einzelmarkt. Hierbei handelt es sich nicht um den tatsächlichen Verbrauch, sondern um Erstverkaufsmengen, die teilweise exportiert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden