07.11.2022 - Parkett Magazin

Rappgo stellt Geschäftsbetrieb ein

Der schwedische Dreischichtparketthersteller Rappgo in Braas schließt die Pforten. Die drei Geschwister Cecilia, Carl und Gustav Rappe, die das 1967 von ihrem Vater Adolf-Fredrik Rappe gegründete Unternehmen führen, haben sich entschieden, es innerhalb eines halben Jahres zu liquidieren. Über 20 Mitarbeiter sind davon betroffen. "Wir haben erfolglos versucht, Alternativen zur Rettung zu finden", bedauert Gustav Rappe. Als Grund für die Geschäftsaufgabe nennt Bengt Erik Karlberg, der 2021 zum CEO berufen wurde, die Kostensituation bei Holzprodukten, "die wir bis zu einem gewissen Grad importieren müssen", Energieverteuerungen wie auch ungünstige Währungsparitäten. "Und wir sehen uns einem härteren Markt und Wettbewerb gegenüber." Zusammen mit den Eigentümern sei ein Plan für die geordnete Abwicklung von Rappgo entwickelt worden, der "Lieferanten, Kunden und vor allem der Belegschaft gerecht werden soll." Cecilia Rappe: "Wir sind ein altes traditionelles, lokales Familienunternehmen und wollen allen hier weiterhin in die Augen blicken können."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
07.11.2022 - Parkett Magazin

Barth & Co mit Vertriebstochter in Schweden

Barth & Co mit Vertriebstochter in Schweden
Der Importeur und Dienstleister Barth & Co hat Mitte Oktober eine Vertriebsniederlassung in Schweden gegründet. Die neue Tochter Barth & Co Sweden residiert am Standort von Parketthersteller Berg & Berg im südschwedischen Kallinge und wird das Barth-Sortiment sowie die Produkte von Berg & Berg in den skandinavischen Ländern vermarkten.

Mitgesellschafter und CEO der Neugründung ist Zoran Mihajlovic, der bereits früher mehr als zehn Jahre lang als Verkaufsleiter für Berg & Berg wirkte und in den letzten fünf Jahren eine verantwortliche Position bei Bjelin Sweden bekleidete. Ebenfalls von Bjelin gewechselt ist zum 1. November Christian Taipale, der den Vertrieb im Großraum Stockholm betreut. Komplettiert wird das Vertriebsteam durch Key Account Manager Jonathan Larsen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.11.2022 - Parkett Magazin

Barth & Co: Bader und Kleophas verstärken Geschäftsführung

Der Importeur und Dienstleister Barth & Co. hat zum 1. November 2022 Niklas Bader und Fabian Kleophas zu einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführern berufen. "Damit unternehmen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Nachfolge", konstatiert Stephan von Schreitter, der ebenso wie Andreas Kamps, Sebastian Kruczek und Thomas von Schreitter unverändert der Führungsspitze des Familienunternehmens angehört.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.11.2022 - BTH Heimtex

Milliken: Dirk Boll neuer Vertriebsleiter für Deutschland

Milliken: Dirk Boll neuer Vertriebsleiter für Deutschland
Dirk Boll wird ab 8. November 2022 als neuer Sales Director den Vertrieb des US-amerikanischen Bodenbelagsherstellers Milliken in Deutschland verstärken. Er war in den vergangenen 25 Jahren in verschiedenen Führungspositionen in der Bodenbelags- und Büromöbelbranche tätig. Zuletzt fungierte Boll als Geschäftsführer des Dürener Teppichbodenherstellers Anker, nachdem er mit seinem eigenen Unternehmen Boll Objekt als Objekteinrichter tätig war.

"Mit Dirk Boll haben wir für einen der wichtigsten Wachstumsmärkte für unser Unternehmen eine erfahrene Führungskraft gewinnen können. Gemeinsam mit dem bestehenden Vertriebsteam wird er unsere Pläne für den deutschen Markt voranbringen. Insbesondere die Verbesserung der Markenbekanntheit und was Milliken anzubieten hat, stehen im Vordergrund der Vertriebs- und Marketingplanungen", sagt Julien Fanton, Vice President und General Manager Milliken Floor Covering EMEAI.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.11.2022 - BTH Heimtex

Sto: Restliche Anteile von Sto-Italia übernommen

Sto hat die restlichen 48 % der Anteile an der Sto Italia mit Sitz in Empoli von den bisherigen Minderheitseigentümern übernommen. Das teilte der Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen aus Stühlingen mit.

Sto Italia beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter und konzentriert sich insbesondere auf das Produktsegment Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Die italienische Tochtergesellschaft entwickele sich sehr positiv und hat innerhalb des Sto-Konzerns an Bedeutung gewonnen, auch dank des Förderprogramms der italienischen Regierung zur energetischen Sanierung von Gebäuden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.11.2022 - FussbodenTechnik

Kiesel Bauchemie ordnet Vertriebsstruktur Fliesentechnik neu

Kiesel Bauchemie gestaltet die Vertriebsstruktur im Geschäftsbereich Fliesentechnik neu. Künftig werden die Fokusregionen im deutschsprachigen Raum von Regionalverkaufsleitern betreut. Diese arbeiten wie bisher eng mit den Fachberatern vor Ort zusammen. Jürgen Schwarz, Geschäftsleiter Fliesentechnik, baut damit eine Kernkompetenz des Esslinger Familienunternehmens aus: "Kundennähe ist eine besondere Stärke von Kiesel. Mit der neuen Struktur können wir noch schneller agieren und den Bedürfnissen von Handwerk und Handel gerecht werden."

Das neue Leitungsteam des Geschäftsbereiches Fliesentechnik rekrutiert sich dabei aus erfahrenen Kiesel-Mitarbeitern und jüngeren Kollegen, die neue Impulse setzen wollen. "Wir haben hier eine gute Mischung gefunden, die das Versprechen unseres Firmenleitbildes aufnimmt, die treibende Kraft am Markt zu sein", so Schwarz. Es sei zudem nicht ausgeschlossen, dass Kiesel für die Aufgabe der Regionalverkaufsleitung weitere Verstärkung gewinnen werde.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

03.11.2022 - FussbodenTechnik

Ardex investiert in Strom aus Sonnenkraft

Ardex investiert in Strom aus Sonnenkraft
Bauchemiehersteller Ardex hat am Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Witten eine 3.200 m2 große Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Sie ist Teil einer weltweiten Nachhaltigkeits-Initiative, in die das Unternehmen rund 3 Mio. EUR investiert. Das Ziel: größere Unabhängigkeit bei möglichen Energieengpässen und hohe CO2-Einsparungen.

Installiert ist die PV-Anlage auf den Dächern des 2020 neu eröffneten Ardex-Logistikzentrums und auf dem Werk 1. Sie ergänzt die bestehende kleine PV-Anlage von 2017 auf dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums und erhöht die Stromerzeugung aus Sonnenenergie um ein Vielfaches. "Wir rechnen mit mehr als 570.000 kWh Ertrag pro Jahr, was ungefähr dem Verbrauch von 160 Haushalten entspricht", sagt Dr. Hubert Motzet, der als Technischer Geschäftsführer für Nachhaltigkeitsthemen bei Ardex zuständig ist. Im ersten Quartal 2023 soll der Ausbau weitergehen, dann wird auch das Werk 2 mit Solar-Panels auf einer Fläche von rund 1.750 m2 bestückt. Dies sorgt für einen zusätzlichen Ertrag von rund 320.000 kWh jährlich.

Mehr auf fussboden.tech.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.11.2022 - Haustex

Advansa Manufacturing: Fabrik produziert wieder

In einer Stellungnahme zum Insolvenzverfahren der Advansa Manufacturing GmbH in Hamm stellt der Geschäftsführer der Advansa Group, David M. Bayliss, klar, dass die Advansa Marketing GmbH als Lieferant nicht von der Insolvenz betroffen ist. Auf absehbare Zeit könnten alle Kunden weiterhin beliefert werden, erklärte er, gegebenenfalls auch aus Werken außerhalb Deutschlands.

Auch die Advansa BV, die Eigentümerin der Fasermarken und Markenrechte, ist nicht von der Insolvenz betroffen. Auch dort wird der Geschäftsbetrieb ohne Einschränkungen fortgeführt.

Unterdessen ist auch die Produktion im Werk Hamm-Uentrop seit dem 27. Oktober 2022 unter Aufsicht des Insolvenzverwalters wieder angelaufen. Während der vorläufigen Insolvenzphase, die bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens mindestens bis Januar 2023 andauern wird, wird die Produktion aufrechterhalten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.11.2022 - BTH Heimtex

Anker: Reimann folgt als Geschäftsführer auf Heer

Erneut gibt es einen Wechsel an der Spitze von Anker: Seit Oktober 2022 leitet Marcus Reimann (50) die Geschicke des Dürener Teppichbodenanbieters. Er löst Werner Heer ab, der erst im Juli dieses Jahres erneut zum alleinigen Geschäftsführer ernannt wurde, nachdem er schon von 2019 bis 2021 an der Unternehmensspitze gestanden hatte. Dazwischen war Dirk Boll etwa ein Jahr lang in Düren am Ruder.

Marcus Reimann ist bereits seit September 2021 Mitglied der Anker-Geschäftsleitung. Zuvor war der Diplom-Ingenieur für Textiltechnik und Veredelung fast 23 Jahre lang in leitenden Positionen für TAG Composites & Carpets tätig, einem Autragsveredler textiler Bodenbeläge. Hier zeichnete Reimann unter anderem für den Bereich Kostenmanagement verantwortlich; auch die Gründung und die Betreuung einer TAG-Vertriebsgesellschaft in China gehörten zu seinen Aufgaben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.11.2022 - Parkett Magazin

Dieffenbacher beteiligt sich an Forschung zum MDF-Recycling

Um die Produktion von MDF- und HDF-Holzfaserplatten künftig nachhaltiger zu machen, haben sich 20 Partnerorganisationen aus sieben Ländern, darunter der Maschinehersteller Dieffenbacher, im Forschungsprojekt Eco Re Fibre (Ecological solutions for recovery of secondary materials from post-consumer fibreboards) zusammengeschlossen. Als Teil des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizon Europe" wird dieses Projekt von der Europäischen Union mit 12 Mio. EUR gefördert. Ziel ist es, Holzfasern am Ende ihres Lebenszyklus wiederaufzubereiten und zur Herstellung neuer Faserplatten zu verwenden, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht, der die Frischholzressourcen schont. Innerhalb von vier Jahren wollen die Projektpartner Lösungen entwickeln und in der Praxis testen, mit denen bis zu 25 % der zur Herstellung von Holzfaserplatten verwendeten Frischholzfasern durch recycelte Sekundärfasern ersetzt werden können.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden