14.10.2022 - BTH Heimtex

Neue Vertriebsleitung bei Alukon

Der Sonnenschutz-Spezialist Alukon aus Konradsreuth hat sein Vertriebsteam optimiert und die Führung der Vertriebsregion Deutschland neu besetzt. Als Gesamtverkaufsleiter ist Wolfram Quast bereits seit mehr als zwei Jahren für die Ausrichtung des Alukon-Vertriebes verantwortlich. Der 52-Jährige hat dabei Ideen und Erfahrungen aus seiner langjährigen Vertriebstätigkeit in der Baubranche eingebracht und die Zusammenführung der Vertriebsaktivitäten an den Standorten Konradsreuth und Haigerloch in einem gemeinsamen Verkaufsteam verantwortet.

Alexander Schneider ist seit 1. März 2022 neuer Vertriebsleiter im Verkaufsgebiet Deutschland und verantwortet alle Aktivitäten im Außendienstteam. Der 42-Jährige arbeitet bereits seit 22 Jahren bei Alukon und war in dieser Zeit in verschiedenen Funktionen im Order Management und Außendienst beschäftigt.

Sebastian Speck verantwortet bereits seit mehr als vier Jahren erfolgreich den Export bei Alukon. Die Vertriebsregion Export wurde im vergangenen Jahr um die für Alukon wichtigen Märkte Österreich und Schweiz ergänzt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
13.10.2022 - FussbodenTechnik

Sopro Bauchemie: 14 Stahlsilos per Kran in Wiesbaden eingebaut

Sopro Bauchemie: 14 Stahlsilos per Kran in Wiesbaden eingebaut
Die geplante Kapazitätserweiterung der Wiesbadener Produktionsanlage von Sopro Bauchemie geht in die letzte Phase: Mit dem Bau einer neuen Mischerlinie soll dort die Jahresproduktionsleistung um ca. 70.000 t bauchemischer Mörtelprodukte erhöht werden. Zuvor mussten am Standort 14 Stahlsilos mit einer Länge von ca. 16 m und einem Durchmesser von etwa 2 m eingebaut werden. Diese fassen jeweils 60 m3 unterschiedlichster Rohstoffe. Der Einbau erfolgte mit Hilfe mehrerer Spezialkräne. Diese beförderten die Silos durch das geöffnete Dach an die exakt richtige Stelle im bestehenden Produktionsgebäude (Foto).

Nach dem Einbau der neuen Dosieranlage sollen im Oktober 2022 moderne Maschinen für die Befüllung von Ventilsäcken und Big-Bags sowie Palettier-Roboter die umfangreichen Ausbauarbeiten komplettieren. Sopro teilt mit, dass noch in diesem Jahr der Produktionsstart der neuen Mischerlinie erfolgen könne. Die Arbeiten sollen die Wiesbadener Produktionsstätte nicht nur zukunftsfähig machen, sondern zusätzliche Arbeitsplätze am Stammsitz im Rhein-Main-Gebiet sichern.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
11.10.2022 - FussbodenTechnik

Deutsche Bauchemie verabschiedet Hauptgeschäftsführer Norbert Schröter

Deutsche Bauchemie verabschiedet Hauptgeschäftsführer Norbert Schröter
Die Große Orangerie im Schloss Charlottenburg bot den Rahmen für das zweite Branchentreffen der Deutschen Bauchemie am 5. Oktober 2022 in Berlin: Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Chemie standen auf dem Programm. Zudem wurde der langjährige Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands, Norbert Schröter (Foto), in den Ruhestand verabschiedet. Der Ehrenvorsitzende Johann J. Köster hielt einen sehr persönlichen Rückblick auf die 32-jährige Amtszeit Schröters: von den Anfängen als Geschäftsführer des "Industrieverbandes Bauchemie und Holzschutzmittel" bis zur heute europaweit etablierten Branchenvertretung der international agierenden Bauchemie-Unternehmen Deutschlands. Die Anerkennung wurde ebenso deutlich in den Worten der Nachfolgerin Schröters, der neuen Hauptgeschäftsführerin Ina Hundhausen.

Dem Industrieverband Deutsche Bauchemie gehören derzeit mehr als 130 Mitgliedsunternehmen an. Diese erwirtschafteten im Jahr 2021 mit rund 32.000 Beschäftigten einen Umsatz von 8,9 Mrd. EUR.

Mehr auf fussboden.tech.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
11.10.2022 - BTH Heimtex

BASF: Neue NPG-Anlage geht in China in Betrieb

Der Chemikonzern BASF mit Sitz in Ludwigshafen baut eine neue World-Scale-Anlage für Neopentylglykol (NPG) mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 t an seinem neuen chinesischen Verbundstandort Zhanjiang. Mit ihrer Inbetriebnahme im vierten Quartal 2025 erhöht sich die weltweite NPG-Kapazität des Unternehmens von jährlich 255.000 auf 335.000 t.

Vasilios Galanos, BASF Senior Vice President, Intermediates Asia Pacific: "Mit der NPG-Anlage in Zhanjiang können wir die wachsende Nachfrage von Kunden in Asien bedienen, insbesondere bei Pulverlacken in China. Wir nutzen die Synergien, die sich aus unserem einzigartigen Verbundmodell und unseren Spitzentechnologien ergeben. Wir sind daher zuversichtlich, dass wir mit unserer neuen NPG-Anlage unsere Position ausbauen werden."

Mit seiner hohen chemischen und thermischen Stabilität bewährt sich NPG hauptsächlich bei der Herstellung von Pulverlacken, die besonders in der Bauindustrie und bei der Beschichtung von Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz von Pulverlacken lässt sich die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) um bis zu 50% reduzieren.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
11.10.2022 - BTH Heimtex

Ifo Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September waren 16,7 % der Unternehmen davon betroffen, nach 11,6 % im Vormonat. Das ergaben die Umfragen des Ifo Instituts. "Aufgrund der explodierenden Material- und Energiepreise sowie der steigenden Finanzierungszinsen ist die Planungssicherheit dahin. Die Baukosten steigen immer weiter. Für einige Bauherren ist das alles nicht mehr darstellbar, sie stellen Projekte zurück oder ziehen ganz die Reißleine", sagt Ifo-Forscher Felix Leiss.

Die Geschäftserwartungen trübten sich nochmals ein. Sie fielen auf minus 53,2 Punkte. "Die Unternehmen verfügen im Schnitt immer noch über große Auftragsreserven, aber die Zukunftssorgen waren selten so groß. Die Erwartungen notieren auf dem tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung 1991", ergänzt Leiss.

Weiterhin gab es viele Probleme beim Baumaterial, 32,7 % der Unternehmen meldeten Engpässe. Im Vormonat hatte der Anteil noch bei 36,4 % gelegen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
11.10.2022 - FussbodenTechnik

Herotec stellt Hallenerweiterung fertig

Herotec stellt Hallenerweiterung fertig
Die Bauarbeiten im nordrhein-westfälischen Ahlen sind abgeschlossen und auf dem Gelände des Fußbodenheizungsherstellers Herotec und dessen Tochtergesellschaft Electrical Heating Concepts (EHC) steht nun eine neue Betriebshalle. Diese wurde am 7. Oktober 2022 feierlich eröffnet. Dort sind Lager und Logistik angesiedelt. Die Halle wurde entworfen, um modernen logistischen Anforderungen gerecht zu werden, teilt Herotec mit. Sie sei rundherum befahrbar und mit Laderampen versehen. Zudem sei die Energieversorgung des neuen Gebäudes mittels Wärmepumpe, Photovoltaik- und Solaranlage autark regelbar.

Dank neuer Erweiterungsflächen kann der Standort "Am Bosenberg" zukünftig um weitere 6.000 m2 ausgebaut werden. Bereits heute verfügt Herotec dort über Produktions- und Lagerflächen von mehr als 8.000 m2.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

10.10.2022 - BTH Heimtex

Gibus-Gruppe übernimmt Leiner

Mit der Übernahme der Leiner GmbH setzt die italienische Gibus-Gruppe mit Sitz im Saccolongo (Padua) ihren Internationalisierungsprozess fort und positioniert sich mit einem pro-forma Umsatz von 108,3 Mio. EUR im Jahr 2021 unter den wichtigsten europäischen Akteuren im Bereich des Segmentes Outdoor Design.

Die 1839 gegründete Leiner-Gruppe mit Hauptsitz in Horgau bei Augsburg ist im Sektor Outdoor Sonnenschutz tätig und verfügt über ein breites Produktportfolio von Markisen, Pergolen und Glasdächern. Darüber hinaus gilt Leiner als Erfinder des patentierten Sonnen- und Regenschutzsystems Sunrain im Bereich Gastronomie und Hotellerie.

Mit nunmehr drei europäischen Tochtergesellschaften (Gibus Deutschland, Gibus France und Gibus NL in den Niederlanden) erweitert die Gruppe damit ihren Radius und setzt auf eine strategische Operation auf dem deutschen Markt. Über Gibus Deutschland hat die Gruppe den Erwerb von 100 % des Gesellschaftskapitals der Leiner GmbH abgeschlossen und damit ihre Bereitschaft zu Investitionen bekräftigt, um außerhalb der Grenzen Italiens zu wachsen. Die Transaktion soll es dem Unternehmen ermöglichen, sein Geschäftsmodell zu konsolidieren und seine Marktdurchdringung auf den wichtigsten europäischen Märkten (Deutschland und Benelux) zu erhöhen, wie es in einer Pressemeldung dazu heißt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
10.10.2022 - BTH Heimtex

Joint-Venture zwischen Belgotex und Lano

Der belgische Teppichbodenhersteller Lano geht ein Joint-Venture mit Belgotex ein, berichtet die belgische Presse. Zum Textilunternehmen Belgotex gehören unter anderen die Teppichbodenhersteller Associated Weavers und Balsan sowie der Faserhersteller Nyobe. Die Lano-Inhaberfamilie - Joe Lano und Mireille Lanneau - bleibt an Bord, ebenso soll Lano auch in Zukunft vom aktuellen Geschäftsführer Joe Lano und seinem Managementteam geführt werden.

Belgotex ist im Besitz des Ehepaars Stephan Colle und Ann De Cleck, die auch an der Beaulieu International Group (B.I.G.) beteiligt sind. Lano stellt getuftete und gewebte Teppichböden sowie Kunstrasen her. Das Unternehmen hat Werke im belgischen Harelbeke (Teppichbodenherstellung) und im französischen Forceville (Spinnerei). Vor kurzem hatte Lano den französischen Kunstrasenhersteller Exelgreen übernommen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
10.10.2022 - BTH Heimtex

Objectflor: 2020/21 mit Umsatzplus

James-Halstead-Tochter Objectflor konnte ihre Umsätze im Geschäftsjahr 2020/21 (30. Juni) leicht verbessern: "In einem umkämpften Markt" stiegen diese um 6,6 % auf 94,6 Mio. EUR - so heißt es im Geschäftsbericht der Kölner. Auch beim Jahresüberschuss legte das Unternehmen zu: Er wuchs von 5,19 Mio. auf 6,13 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
10.10.2022 - BTH Heimtex

Bodo Möller: Geschäftsausbau in Spanien und Portugal

Die deutsche Bodo Möller Chemie Gruppe baut mit einer Fusion das Geschäft in Spanien und Portugal weiter aus und erweitert die Expertise für den Bereich Klebstoffe in industriellen Anwendungen. Das teilte das Unternehmen mit Sitz in Offenbach mit, das chemische Spezialprodukte unter anderem für die Lack- und Farben- sowie Textilindustrie liefert.

Mit der Übernahme des spanischen Distributeurs General Adhesivos im Oktober 2022 erweitert sich die Bodo Möller Chemie Gruppe auch um ein zusätzliches Klebstofflabor. Außer dem bereits vorhandenen Adhesive Competence Center (ACC) in Polen, das chemische Kunststoffuntersuchungen sowie statische und dynamische FEM-Berechnungen von Klebeverbindungen mit Abminderungssimulationen durchführt, bietet das Labor in Spanien vor allem mechanische Kunststoffuntersuchungen und Prozesssimulationen an. Der Firmensitz von General Adhesivos ist in direkter Nähe der industriellen Zentren Tarragona und Barcelona.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden