Neues Führungsteam für Heimtextil, Techtextil und Texprocess

Die Textilmessen
Heimtextil,
Techtextil und
Texprocess der
Messe Frankfurt starten zukünftig unter neuer Leitung. Bettina Bär (Foto) verantwortet ab dem 15. September 2022 die Leitung des Segments Heimtextilien der Heimtextil. Meike Kern ist in der Doppelspitze der internationalen Messe für Wohn- und Objekttextilien weiterhin für das Segment Haustextilien zuständig. Bettina Bär folgt damit auf Sabine Scharrer, die zukünftig die Position als Show Director der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess und das Brandmanagement übernimmt. Sie folgt damit auf Michael Jänecke, der ab 1. Januar 2023 in den Ruhestand geht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBalta-Werk in Avelgem soll geschlossen werden, Investitionen in andere Standorte
Bei einer außerordentlichen Betriebsratssitzung gab
Balta Industries (Balta Rugs) die Absicht bekannt, seinen Standort in Avelgem zu schließen. Die Aktivitäten sollen teilweise zu anderen belgischen Standorten verlegt werden. Gleichzeitig kündigt Balta Investitionen für den Ausbau des Hauptsitzes in Sint-Baafs-Vijve zu einem zentralen Logistikzentrum an.
Auffangen sollen den Schritt die anderen belgischen Standorte (Sint-Baafs-Vijve und Sint-Eloois-Vijve) und das Werk von Balta Rugs im Türkischen Uschak. Als Grund für die Schließung verweist das Unternehmen auf das schwierige wirtschaftliche Umfeld, mit strukturell steigenden Kosten, die insbesondere die Garnabteilung betreffen. Etwa die Hälfte der Mitarbeiter des Standorts Avelgem könnte an den Standorten Sint-Baafs-Vijve und Sint-Eloois-Vijve weiter für Balta Rugs arbeiten, heißt es in einer Pressemitteilung.
Balta Rugs setzt weiterhin auf die Produktion von Garnen und Teppichen in Belgien und konzentriert sich dabei auf zwei statt drei Standorte. Mit einer Investition von 14 Mio. EUR möchte Balta Rugs die Logistik-Kapazitäten in Sint-Baafs-Vijve erweitern und modernisieren, um den Standort zum zentralen Vertriebszentrum für Balta Rugs in Europa zu machen. Auch am bestehenden Standort in Uschak (Türkei) würden zusätzliche Investitionen getätigt werden. "Mit diesen Maßnahmen könnten wir die Schlagkraft unseres Geschäftsbereichs verbessern und unsere Aktivitäten in Belgien für die Zukunft wappnen", so Marc Dessein, CEO von Balta Rugs. Und weiter: "Balta legt großen Wert auf den konstruktiven Umgang mit den Gewerkschaften und wird daher bei jedem Schritt in diesem Prozess einen offenen sozialen Dialog führen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPCI-Gruppe setzt auf kleinere Events, keine Beteiligung an der BAU 2023
Die
PCI-Gruppe mit ihren Marken PCI und Thomsit teilt eine Neuausrichtung ihrer Kundenansprache mit. Künftig setze man auf kleinere, spezifische Veranstaltungen für die verschiedenen Kundensegmente. Marketingleiter Stephan Tschernek: "Unser Ziel ist es, nahe am Markt und an unseren Kunden zu sein. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die finanziellen Mittel in 2023 nicht mehr für große Veranstaltungen wie zum Beispiel die
BAU in München, sondern für maßgeschneiderte kleinere Events zu verwenden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBerufe-Nationalmannschaft: Kanzler Scholz übernimmt Schirmherrschaft

Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat ab sofort einen prominenten Schirmherren: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Dem Team gehören unter anderem die Parkettlegerin Lisa Kujau und der amtierende Fliesenleger-Europameister Yannic Schlachter an. Letzterer nimmt an der Weltmeisterschaft der Berufe teil, die im Herbst 2022 in Form einer Special Edition in 15 verschiedenen Ländern und Regionen der Welt stattfindet. Rund 1.000 Spitzen-Fachkräften aus 58 Ländern gehen vom 7. September bis 26. November in 61 Berufsdisziplinen bei den Worldskills an den Start. Der 23-jährige Schlachter kämpft vom 3. bis 6. November in Bozen in Südtirol um den Weltmeistertitel in seinem Gewerk.
Insgesamt nehmen 37 deutsche Fachkräfte an den Berufs-Wettbewerben teil. Auch Deutschland selbst wird zum Austragungsort: Mehr als 160 der besten Fachkräfte der Welt werden in neun Disziplinen in Stuttgart, Nürnberg, Leonberg, Soest, Dresden und Lahr/Schwarzwald um den WM-Titel kämpfen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFachhandelsring verstärkt Partnerbetreuung

Mit Nicole Berkenbaum (38) erweiterte die Verbundgruppe
Fachhandelsring seit September 2022 ihr Team der Partnerbetreuung. Die ausgebildete Raumausstatterin war 15 Jahre lang beim
Hammer Fachmarkt Rheda-Wiedenbrück im Innen- und Außendienst beschäftigt, bevor sie im Jahr 2016 als Bezirksleiterin in den Außendienst für das Gebiet nordwestliches Niedersachsen zum Textilverlag
Saum & Viebahn wechselte. Zuletzt betreute sie für S&V Kunden in Norddeutschland. In ihrer neuen Position wird Nicole Berkenbaum für den Fachhandelsring als Beraterin in der Partnerbetreuung im Norden und teilweise im Osten Deutschlands aktiv werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEinrichtungspartnerring VME: Positives Geschäftsjahr 2021
Den wechselhaften Bedingungen zum Trotz konnte der
Einrichtungspartnerring VME das Geschäftsjahr 2021 mit einem Jahresüberschuss von 15,54 Mio. EUR und einen zentralregulierten Umsatz von 1,588 Mrd. EUR abschließen. Die Zahlen hat der Bielefelder Full-Service-Verband nach der Gesellschafterversammlung Anfang September 2022 bekanntgegeben. Das Ergebnis entspricht einer Steigerung von gut 20 % im Vergleich zum Vorjahr und einer Ausschüttungsquote von 1,25 %.
Auch auf Gesellschafterebene war 2021 ein gutes Jahr für den VME: 13 neue Unternehmen sind beigetreten, demgegenüber steht lediglich ein Abgang, der auf eine Geschäftsaufgabe zurückzuführen ist. "Wir sind sehr glücklich, dass die Zahlen nach diesem nervenaufreibenden Jahr so positiv sind. Wir blicken allerdings nicht mit Angst, aber sicher mit Ernsthaftigkeit auf die kommenden Monate und ordnen dementsprechend auch die Ergebnisse des letzten Jahres ein: bodenständig, stolz, respektvoll", analysiert Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann das Ergebnis.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
"Deutschland tapeziert" startet ins vierte Jahr
Die Kampagne "Deutschland tapeziert" wird auch nach dem Ausstieg des Marktführers
A.S. Création weiter geführt und startet damit ins vierte Jahr. Im Boot sind nach Angaben des
Verbands der deutschen Tapetenindustrie (VDT) 25 Partner, die die Branchen-Kampagne unterstützen. Sie besteht aus einer Basiskampagne und den Tapetenwochen.
Während sich die Basis-Kampagne aus pro-aktiver Pressearbeit und Social Media Maßnahmen zusammensetzt, werben die Kampagnen-Partner darüber hinaus während der Tapetenwochen besonders intensiv für die Tapete. Die nächsten Tapetenwochen beschäftigen sich im Frühjahr 2023 mit dem Thema "Mode und Gestaltung". Derzeit werden Werbemittel und individualisiertere Onlineformate entwickelt, mit denen die Partner gemeinsam die Aufmerksamkeit auf das Produkt Tapete lenken können.
Die Kampagne geht im September 2022 mit den Herbsttrends unter dem Motto "Mach die Wände" an den Start.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwirtschaft: Umsatz wird um 1 bis 2 Prozent sinken
Die Mitgliedsunternehmen der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft erwarten im Jahresverlauf 2022 eine reale Umsatzentwicklung zwischen -1 und -2 % gegenüber dem Vorjahr. Das sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung, Marcus Nachbauer, über die Lage der deutschen Bau- und Ausbauwirtschaft mit ihren rund 370.000 Mitgliedsbetrieben. Stützend wirke die Nachfrage im Sanierungsbereich, der Neubau verliere an Fahrt.
Der Rückgang der Auftragseingänge sowie der Abbau der Auftragsbestände wiesen auf eine rückläufige Neubautätigkeit im kommenden Jahr hin. Die gegenwärtigen Förderbedingungen sowie die hohe Inflationsrate lassen nach Ansicht Nachbauers vermuten, dass der Sanierungsbereich die Umsatzverluste im Neubau nicht ausgleichen kann.
"Aus heutiger Sicht rechnen wir mit Blick auf die Frühindikatoren in 2023 nicht mit einem real höheren Umsatzniveau als 2022", meinte der Vorsitzende. Einen kleinen Hoffnungsschimmer sieht er dennoch: "Sollten sich die Prozesse zur Beschaffung von Material sowie die Preisentwicklung ein Stückweit stabilisieren und die Inflationsrate deutlich nachgeben, ist Aufwärtspotenzial gegeben. Denn die Investitionsbedarfe im Wohnungsbau und der Infrastruktur bleiben hoch, die angestrebte Klima- und Energiewende hat großes Potenzial für den Sanierungsbereich. Bauaufgaben gibt es zuhauf."
Nachbauer weist vor allem darauf hin, dass die Baustoffbeschaffung wie auch die Preisentwicklung nach wie vor die Bau- und Ausbauunternehmen vor große Probleme stelle. "Der Index der Erzeugerpreise für Betonstahl liegt um 23 % über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Auch Dämmstoffe haben um über 30 % und mineralische Baustoffe um 10 bis 20 % zugelegt", erläuterte Nachbauer. Diese Preisentwicklung schlage sich in der rückläufigen Baunachfrage nieder. Von privaten Häuslebauern über die Wirtschaft bis zu den Kommunen. Damit gerieten auch die Ziele der Bundesregierung, wie der Bau von 400.000 Wohnungen im Jahr und der Abbau des Investitionsstaus bei der Infrastruktur in Gefahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Bodenhaus vertreibt jetzt bundesweit
Anderthalb Jahre, nachdem
Hornbach sein Bodenhaus-Projekt mit den beiden Hartboodenfachmärkte in Köln und Berlin gestartet hat, können die Kunden nun online Parkett, Kork, Laminat, Vinyl, Fliesen und Naturstein bestellen und sich bundesweit liefern lassen. Das Bestellsortiment umfasst zunächst über 1.000 Artikel und soll sukzessiv auf sämtliche rund 10.000 Bodenhaus-Produkte umfassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden