Markt für Haus- und Heimtextilien wächst
Laut einer Erhebung der IFH Retail Consultants ist der deutsche Markt für Haus- und Heimtextilien 2011 das zweite Jahr in Folge gewachsen. Seit dem Tiefpunkt 2009 mit Umsätzen in Höhe von 9,14 Mrd. EUR und einem deutlichen Anstieg auf 9,81 Mrd. EUR im Jahr 2010 schloss die Branche im vergangenen Jahr mit 10,15 Mrd. EUR ab.
Die Marktforscher sehen Haus- und Heimtextilien in einer klassischen Turn around-Situation. In den letzten Jahren sei ein erheblicher Nachholbedarf entstanden, der jetzt befriedigt werde. Sollten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin stimmen, erwarten die IFH Retail Consultants bis 2016 weiter steigende Umsätze auf dann 10,58 Mrd. EUR.
Dieser Wert wäre allerdings noch weit entfernt von denen der Vergangenheit. So wurden etwa 1995 Umsätze in Höhe von 11,97 Mrd. EUR realisiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Ifo-Prognose: Bauvolumen steigt bis 2021 auf 262 Mrd. EUR
Das Ifo-Institut prognostiziert für Deutschland in seiner aktuellen Bauvorausschätzung bis 2021 einen Anstieg des Bauvolumens auf rund 262 Mrd. EUR (in Preisen von 2000). Das wären knapp 3 % oder 7,5 Mrd. EUR mehr als 2011. Eine Schlüsselrolle habe dabei der Wohnungsbau: Angesichts günstiger Rahmenbedingungen könnten die Investitionen von derzeit 137 Mrd. auf 150 Mrd. EUR steigen.
Anders der Wirtschaftsbau. Eine Zunahme sei bis 2021 angesichts des derzeit bereits erreichten Niveaus nicht zu erwarten. Im Gegenteil: Die Aufwendungen könnten von aktuell knapp 80 Mrd. auf 77,5 Mrd. zurückgehen.
Weil für Bund, Länder und Gemeinden in den nächsten Jahren die Haushaltssanierung oberste Priorität haben wird, geht das Ifo-Institu für den öffentlichen Bau ebenfalls von sinkenden Investitionen aus. Während das Auftragsvolumen zwischen 2009 und 2011 bei durchschnittlich knapp 38 Mrd. EUR lag, werden die Ausgaben der öffentlichen Hand für Neubauten und Sanierungen bis 2021 auf 35 Mrd. EUR sinken, so die Prognose.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Europäischer Bodenbelagsmarkt teilweise erholt
Nach einer langen Talfahrt kann sich der Bodenbelagsmarkt 2011 in den europäischen Märkten Deutschland, Frankreich, Benelux, Großbritannien, Italien und Spanien über einen wertmäßigen Zuwachs von 2,4 % freuen. Die abgesetzte Menge wuchs nach den Berechnungen von Interconnection Consulting lediglich um 0,9 % auf 651,2 Mio. m
2. Dennoch war 2011 das erste Wachstumsjahr seit 2008.
Dabei verlief die Entwicklung regional unterschiedlich. Nach Berechnungen der Marktforscher legten bei den Absatzmengen Deutschland (+4,4 %), Benelux (+3,4 %), Frankreich (+3,2 %) und Großbritannien (+1,1 %). In Spanien gab es hingegen ein Minus von 5,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
FHR spricht sich pro Dura aus
Nachdem die nächsten Monate für die insolvente
Dura-Gruppe finanziell abgesichert sind, erhält der Teppichbodenhersteller auch Unterstützung aus dem Handel. So will die
FHR-Kooperation schon im Sinne des Wettbewerbes ihren Lieferanten unterstützen. FHR-Gründer Kurt Reichelt spricht sich in einer Erklärung für eine Vielfalt in der Branche aus, die die Basis sei für Entwicklungen und Innovationen. Er fordert ein Geben und Nehmen und einen gemeinsamen Weg der Solidarität.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextilien-Industrie will EEG-Umlage nicht zahlen
Der
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (VDHI) kritisiert die Regelungen zur EEG-Umlage, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu einer Verteuerung des Strompreises um gegenwärtig rund 3,6 Cent/kWh führt. Ausnahmen würden staatlicherseits nur für die Schwerindustrie gemacht, nicht aber für die mittelständischen Hersteller von Stoffen, Gardinen, Bettwaren oder Teppichböden.
Die VDHI-Mitglieder erwägen jetzt, nur noch unter Vorbehalt zu zahlen oder die Zahlung ganz einzustellen. Sie berufen sich dabei auch auf ein Gutachten des Staatsrechtlers Prof. Gerrit Manssen, das die EEG-Umlage als verfassungswidrig einstuft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Homag: Mit Geschäftsjahr zufrieden, Veränderungen im Vorstand
Die
Homag Group bezeichnet ihr Geschäftsjahr 2011 als erfolgreich. Zwar führten Restrukturierungsaufwendungen zu einem negativem Jahresergebnis ohne Dividende, auf der Bilanzpressekonferenz am 30. März zeigte sich Dr. Markus Flik, Vorsitzender des Vorstands, dennoch zufrieden mit dem Geschäftsverlauf. Teilbereiche von Bütfering wurden wie geplant an die Lissmac Maschinenbau verkauft. Die Erweiterung des Werks in China und der Werksaufbau in Indien kommen gut voran. Ein Großprojekt mit dem russischen Kunden Mekran verläuft planmäßig.
Der Auftragseingang im Konzern stieg 2011 um gut 6 % auf 574,8 Mio. EUR, der Umsatz nahm um gut 11 % auf 798,7 Mio. EUR zu. 2012 soll mit rund 750 Mio. EUR ebenfalls das Niveau gehalten werden. Mittelfristig will das Unternehmen wieder an die Umsätze der Jahre 2007/2008, in Höhe von rund 850 Mio. EUR, anknüpfen.
Kurzfristig wird es hingegen zu personellen Veränderungen in der Unternehmensleitung kommen: Der bisherige Vorstand für Produktion und Materialwirtschaft, Herbert Högemann, wird sich auf seine Funktion als Geschäftsführer für das gleiche Ressort bei der Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH konzentrieren und mit Wirkung zum 30. September 2012 aus dem Vorstand der Homag Group ausscheiden. Sein Nachfolger ist Harald Becker-Ehmck (43), er kommt aus der Automobilzuliefererindustrie.
Der bisherige Vorstand Forschung & Entwicklung, Achim Gauß, hat sich entschieden, seinen Ende 2012 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Seine Aufgaben werden von den Vorstandsmitgliedern Dr. Markus Flik und Jürgen Köppel übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pfleiderer: Business Center Westeuropa steigert Ergebnis um 33 Prozent
Das
Pfleiderer Business Center Westeuropa verzeichnete 2011 einen Umsatz von 689 Mio. EUR und liegt damit deutlich über Plan. Das operative, um Restrukturierungskosten bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) weist eine Steigerung um 33 % auf und erreichte 74,2 Mio. EUR.
DerHersteller von Holzwerkstoffen meldet, er habe die Restrukturierung seiner westeuropäischen Geschäfte erfolgreich abgeschlossen. In den Erlösen ist das zum Verkauf stehende Europageschäft des Laminatfußbodenherstellers Pergo nicht mehr enthalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzring weiter mit Spitzenergebnissen
Mit einem Zentralregulierungsumsatz von etwa 75 Mio. EUR im März erwartet der
Holzring sein bisher bestes Monatsergebnis. Somit scheint die Kooperation ihren Erfolgskurs fortzusetzen, nachdem 2011 ein Rekordumsatz von ca. 750 Mio. EUR erzielt worden war. "Die hohe Steigerung hängt mit der Ausweitung unserer Mitgliederbasis und auch mit der Aufnahme und Listung neuer Lieferanten zusammen", erläuterte Beiratsvorsitzender Albert Gebhardt. Der Außenumsatz der 47 Gesellschafter betrage mittlerweile gut 2 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHukla wieder in neuen Händen
Die belgische Unternehmensgruppe Somnis Bedding hat ihren Einstieg bei
Hukla Matratzen bekanntgegeben. Damit sei die langfristige Kontinuität des Schwarzwälder Traditionsunternehmens strategisch und operativ sichergestellt, teilen die beiden Unternehmen mit. Hukla Matratzen soll weiterhin selbständig geführt werden.
Somnis, Jahresumsatz rund 50 Mio. EUR, war bislang nicht direkt auf dem deutschen Markt vertreten, beliefert in Europa aber nach eigenen Angaben eine breit aufgestellte Kundenklientel vom Möbelhandel über Betten-Spezialisten bis hin zu Filialisten. Am neu dazugekommenen Gruppenstandort in Haslach werde eine grundlegende Erneuerung der Produktion angestrebt, teilen die neuen Eigentümer mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
PCI: Prechtl leitet Vertrieb Fußbodentechnik
Bei
PCI Augsburg ist die Position des Vertriebsleiters Fußbodentechnik neu besetzt worden. Für ein Team von 17 Mitarbeitern und die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz ist jetzt Thomas Prechtl verantwortlich, nachdem sein Vorgänger Frank Sommer sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.
Der 45-jährige Prechtel hat den Geschäftsbereich Fußbodentechnik bei PCI seit 1998 mit aufgebaut und war als Vertriebsleiter schon einmal für das Bundesgebiet verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden