Tarkett zieht gemischte Halbjahresbilanz
Gute Zahlen meldet
Tarkett für das erste Geschäftshalbjahr 2023. Der Bodenbelagskonzern hat den Umsatz auf 1,6 Mrd. EUR (+2,8 %) ebenso verbessert wie das EBIT auf 48,5 Mio. EUR (+9,7 %). Allerdings fällt die Zwischenbilanz je nach Region bzw. Segment recht unterschiedlich aus.
Als Wachstumstreiber zeigen sich nach wie vor die Sportbeläge, deren Umsätze einen kräftigen Sprung von 28,1 % nach oben gemacht haben. Leicht über dem Vorjahreszeitraum auch Nordamerika mit +1,6 %. Im Minus hingegen die zusammengefassten Regionen GUS-Staaten, Asien-Pazifik und Lateinamerika (-4,5 %) und vor allem EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) mit Einbußen von 9,0 %. Hier spürt Tarkett die Zurückhaltung im Wohnungsneubau und auch bei Renovierungen. Besser sei das Objektgeschäft gelaufen, ohne jedoch die Vorgaben aus 2022 erreichen zu können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco: Wachstum nur durch Übernahme
Ein Umsatzplus von 3 % auf 428,8 Mio. EUR bilanziert die
Surteco Group für das erste Halbjahr 2023. Der Zuwachs resultiert ausschließlich aus den zum 1. März von Omnovia Solutions übernommenen Geschäftsbereichen "Laminates and performance films and coated fabrics". Unabhängig davon halte die "deutlich rückläufige Nachfrage" an, heißt es im Zwischenbericht. Im Geschäftsbereich Surfaces (Oberflächen) führte die verhaltende Nachfrage in Europa und speziell in Deutschland zu einem Umsatzminus von 14 % auf 142,3 Mio. EUR. Das Segment Profiles (Profile und Sockelleisten) verlor 9 % auf 73,1 Mio. EUR.
Die fehlende Auslastung, Produktivitätsverluste und die Kosten der Übernahme belasten das Ergebnis: Das EBIT ging auf 7,6 Mio. EUR (-77 %) zurück. Ein Programm zur Ergebnisverbesserung in den Bereichen Pricing, Personal, Einkauf, Operations und Working Capital soll die Ertragslage verbessern. Weil damit auch Restrukturierungskosten verbunden sind, erwartet der Konzern für 2023 lediglich ein EBIT zwischen 20 und 30 Mio. EUR (2022: 40,2 Mio. EUR). Ab 2024 wird dann ein Wert von dauerhaft über 60 Mio. EUR angestrebt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk: Bodenbeläge verlieren 10 Prozent
Deutliche Einbußen in zwei von drei Geschäftsbereichen meldet
Mohawk nach den ersten sechs Monaten 2023. Dementsprechend ging der Umsatz des US-Konzerns mit den Europa-Töchtern
Unilin und
IVC um 6,7 % auf 5,8 Mrd. USD (5,2 Mrd. EUR) zurück. Die mit 2,2 Mrd. USD (-0,4 %) größte Konzernsparte Keramische Fliesen konnte den Vorjahreswert knapp halten. Aber bei den Bodenbelägen gingen sowohl in Nordamerika (2,0 Mrd. USD) als auch dem Rest der Welt (1,6 Mrd. USD) 10 % der Umsätze verloren. Das Betriebsergebnis brach insgesamt um rund 60 % auf 278,8 Mio. USD ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: Schwaches Halbjahr für die Flooring-Sparte
In der Konzernsparte Flooring Systems (Bodenbeläge und Bauklebstoffe) hat
Forbo im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von 415,9 Mio. CHF (436,0 Mio. EUR) erzielt. Das Minus von 8,8 % führen die Schweizer auf eine Verlagerung von Renovierungen in energiesparende Projekte sowie eine generelle Zurückhaltung der Bautätigkeit aufgrund gestiegener Baukosten und höherer Zinsen zurück. In Europa verzeichneten Kernmärkte wie Frankreich, Deutschland, Schweiz und Schweden teilweise deutliche Umsatzrückgänge, Niederlande und Großbritannien konnten das Vorjahresniveau halten, Süd- und Osteuropa trugen positiv zum Umsatz bei. Für das Segment Bauklebstoffe meldet Forbo sogar "ein gutes Umsatzwachstum".
Inklusive der Konzernsparte Movement Systems (Antriebs- und Leichtfördertechnik) liegt der Umsatz zur Jahresmitte bei 615,2 Mio. CHF (-7,8 %). Das EBIT reduzierte sich um 4,3 % auf 75,2 Mio. CHF.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger: 2022/23 Umsatzplus, aber Gewinneinbruch
Die
Egger-Gruppe blickt auf ein äußerst volatiles Geschäftsjahr 2022/23 zurück. Vor dem Hintergrund einer gesamtwirtschaftlichen Eintrübung erzielte der Holzwerkstoffhersteller ein Umsatzplus von 5,1 % auf 4,45 Mrd. EUR. Das EBITDA brach dennoch um 31,3 % auf 602,5 Mio. EUR ein. Während die Sparten Decorative Products und Flooring Products ihre unkonsolidierten Umsätze steigern konnten (+8,9 % auf 3,8 Mrd. EUR bzw. +0,8 % auf 511,1 Mio. EUR), erlitten Building Products zweistellige Einbußen (-18,7 % auf 434,8 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote ist weiterhin hoch, die Investitionen haben sich mit 540 Mio. EUR fast verdoppelt.
Die Erwartungen für 2023/24 sind gedämpft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIntercarpet insolvent
Das Bezirksgericht Gelderland hat am 26. Juli 2023 für den niederländischen Teppichbodenhersteller
Intercarpet und seine Produktionsgesellschaft ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Die Treuhänderschaft hat Rechtsanwalt E.H. Steentjes von der Kanzlei Juust Advocaten & Mediators in Lichtenvoorde übernommen.
Intercarpet wurde 1959 gegründet. Neben textilen Bodenbelägen, die im Wesentlichen über den Großhandel vertrieben werden, produziert das Unternehmen in Aalten auch Kunstrasen für das Industriegeschäft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bauwerk Group beruft Vonrüti zum CCO und Albertoni zum Sales Director Schweiz

Samuel Vonrüti, seit Sommer 2022 verantwortlich für das Marketing der
Bauwerk Group, erhält mehr Verantwortung: Ab sofort übernimmt er als Chief Commercial Officer die Leitung der Sales- und Marketingorganisation der Gruppe mit ihren beiden Marken Bauwerk Parkett und Boen. Mit seiner Berufung bündelt das Unternehmen seine Vertriebs- und Marketingteams, um gezielter auf die Herausforderungen im Markt einzugehen.
Zudem wurde Silvio Albertoni zum neuen Sales Director für die Schweiz ernannt. Er folgt auf Marcello Trabucco, der zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zurückgekehrt ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZDB: Die besten jungen Estrichleger messen sich in Erfurt

Der Termin für die nächste Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen steht fest: Wie der
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mitteilt, findet diese vom 10. bis 13. November 2023 im Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt statt. Dabei wird neben anderen Gewerken auch der beste junge Estrichleger Deutschlands ermittelt. Bei dem Wettbewerb konnte sich 2022 der damals 21-jährige Julius Dischinger (Foto) aus Baden-Württemberg gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und sich den begehrten Titel sichern.
Der ZDB lädt alle Interessierten ein, den Wettkampf vor Ort als Zuschauer zu verfolgen und die jungen Spitzenhandwerker anzufeuern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSommer-Nordstil: Über 9.000 Besucher in Hamburg
Vom 22. bis 24. Juli 2023 traf sich die Branche auf der Sommer-
Nordstil in Hamburg mit über 9.000 Besuchern und 600 Ausstellern aus 21 Ländern. Neue Produkte und Sortimente für Herbst, Winter und Weihnachten inspirierten die Teilnehmer. "Der Handel steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Nichtsdestotrotz war eine positive Grundstimmung und Lust auf Konsum in der Branche spürbar. Die Nordstil bewies somit erneut ihre Position als gesetzter Ordertermin und wichtigste Anlaufstelle für den Handel im Norden", zog Philipp Ferger, Bereichsleiter Consumer Goods Fairs der
Messe Frankfurt, ein positives Fazit.
Die Winter-Nordstil ist für den 13. bis 15. Januar 2024 geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenI4F wird Exklusiv-Lizenzgeber für Porenbeschichtung von Hesse Lignal
Der international agierende Anbieter von Patenten und Technologien für die Bodenbelagsindusustrie,
I4F, ist ab sofort weltweit Exklusiv-Lizenzgeber der Poreguard-Technologie von
Hesse-Lignal. Beide Unternehmen haben ein entsprechendes Lizenzabkommen unterzeichnet.
Die Poreguard-Technologie des westfälischen Herstellers von Lacken, Ölen und Beizen ermöglicht die porentiefe Beschichtung von Holzoberflächen unter anderem in Parkett- und Holzwerkstoffproduktionen. Das Verfahren kann in vorhandene Parkettlinien implementiert werden und empfiehlt sich besonders für den porentiefen und dennoch nicht zulaufenden Schutz von gebürsteten, strukturierten Oberflächen mit natürlicher Anmutung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden