Herbert Seidl übernimmt Geschäftsführung bei Inku Jordan
Mit Herbert Seidl hat ein neuer Geschäftsführer die Leitung des österreichischen Großhandelshauses
Inku Jordan übernommen. Dem bisherigen Vertriebsleiter zur Seite stehen die beiden Prokuristinnen Verena Böhm-Czech (Organisation, Prozesse und Logistik) und Monika Wurzer (Finanz- und Rechnungswesen, Personal und Controlling) sowie Sabine Berger (Marketing, Inku-Leistungsgemeinschaft).
Der bisherige Geschäftsführer Mario Freiberger scheidet wie geplant zum 30. April aus dem Unternehmen aus. Er hatte nach der Übernahme des Grossisten durch W. & L. Jordan vor knapp drei Jahren die Restrukturierung geleitet und zum Jahreswechsel 2011/12 abgeschlossen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
ParkettMagazin verleiht erstmals den ParkettStar
Auf der
Domotex hat ParkettMagazin erstmals die besten Parkettausstellungen und Parkett-Aktivitäten aus Handel und Handwerk mit dem ParkettStar prämiert. Der Wettbewerb schlägt die Brücke zum Endverbraucher, denn die neun prämierten Unternehmen können und sollen mit ihrer Auszeichnung werben und Kundenevents veranstalten.
Alle Preisträger im Portrait finden Sie hier.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Classen und Välinge vereinbaren Cross-Lizenz
Die
Classen-Gruppe und
Välinge Innovation haben ihre gerichtliche Auseinandersetzung beendet. Sie vereinbarten erneut eine Cross-Lizenz für den Bereich Fold down-Verlegesysteme. Das teilten sie am ersten Tag der Bodenbelagsmesse
Domotex in Hannover mit. Demnach soll den bisherigen Lizenznehmern von Classen und Välinge eine Freistellung für die Patente des jeweils anderen Unternehmens angeboten werden. Neue Lizenzabschlüsse sollen die Patentrechte sichern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEPLF: Deutschland bleibt größter Laminatboden-Markt
2011 haben die 22 Mitglieder des
Verbandes der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF) weltweit 468 Mio. m
2 aus europäischer Produktion abgesetzt. Das waren 4 % weniger als 2010. Auf dem europäischen Markt fiel der Rückgang mit 1 % auf 299 Mio. m
2 etwas geringer aus. Deutschland bleibt mit 80 Mio. m
2 größter europäischer Einzelmarkt, gefolgt von der Türkei mit 54 Mio. m
2 und Frankreich mit 41 Mio. m
2.
Einen dramatischen Einbruch hat es in Nordamerika gegeben. Dort ging der Absatz in Europa hergestellter Laminatböden um etwa ein Drittel auf 27 Mio. m2 zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutscher Kork-Verband mit 2011 nicht zufrieden
Der
Deutsche Kork-Verband (DKV) spricht für das Geschäftsjahr 2011 von einem "durchschnittlich stabilen Ergebnis". Kork-Fertigparkett habe die Nachwirkungen der Krise noch immer nicht überwunden. Jedoch hätten zumindest die letzten drei Quartale einen stabilen bis positiven Trend gezeigt. Inklusive der steigenden Direktangebote aus Portugal und Spanien seien in Deutschland ca. 4 Mio. m
2 Kork-Fertigparkett abgesetzt worden.
Einen spürbar negativen Einfluss auf den Umsatz der Korkbodenbranche hatten laut DKV die deutlichen Preiserhöhungen auf Zulieferseite: Aufgrund der Kostensteigerungen bei Roh- und Hilfsstoffen verteuerten sich die Durchschnittspreise nach dem ersten Quartal 2011 um bis zu 6 %. Außerdem hätten die Produkte mit dem "extremen Preis- und Qualitätsverfall im Bereich Holz-Fertigparkett" und dem Siegeszug neuer Produkte wie LVTs zu kämpfen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Witex mit neuer Geschäftsführung
Die Übernahme durch die Windmöller Gruppe hat erste personelle Folgen bei
Witex Flooring. Ab sofort wird das Unternehmen von Ralph Peter (43) und Matthias Windmöller (41) geleitet. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Holger Schmeisser verlässt den Bodenbelagshersteller Ende Januar.
Ralph Peter hat sich bereits seit Dezember als externer Berater um das Business Development und den Vertrieb in diversen europäischen Märkten bei Witex gekümmert. Jetzt übernimmt er die Verantwortung für das operative Geschäft, während Matthias Windmöller, Hauptgesellschafter der Windmöller Holding, die strategische Geschäftsführung inne hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Heimtextil 2012: Weniger Besucher treffen auf mehr Aussteller
Die Bilanz der am 14. Januar 2012 zu Ende gegangenen
Heimtextil fällt gemischt aus. Auf Ausstellerseite verzeichnet der Schlussbericht der
Messe Frankfurt die Zahl 2.634, ein Plus von 2,4 % bei den Anbietern von Wohn- und Objekttextilien. Im Gegensatz dazu hat der Zuspruch des Fachpublikums in diesem Jahr nachgelassen. Rund 70.000 fanden den Weg auf das Messegelände, gut 5 % weniger als 2011. "Der Rückgang kommt insbesondere aus europäischen Ländern, die im Zuge der Schuldenkrise in konjunkturell raue Fahrwasser geraten sind", erläuterte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Daraus resultiert auch ein leichter Rückgang beim Anteil ausländischer Besucher von 65,4 auf 64,2 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaustoff-Fachhandel für 2012 optimistisch
Die wiedererstarkte Baukonjunktur sorgt auch im Baustoffhandel für gute Stimmung. Von dem Beratungsunternehmen Bauinfo Consult nach ihren Prognosen für 2012 befragt, rechnen 47 % der Fachhändler mit weiter steigenden Umsätzen. Lediglich 6 % gehen davon aus, dass die Geschäfte schlechter laufen werden als 2011.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden