Dänisches Bettenlager bald extra groß?
Im dänischen Silkeborg hat die
Jysk-Gruppe ihren ersten "Hyper Jysk" eröffnet. Der in Deutschland als
Dänisches Bettenlager firmierende Konzern testet damit ein neues Shopkonzept, dessen Einführung in mitteleuropäischen Großstädten angedacht ist.
Hyper Jysk bietet das gleiche Sortiment wie die regulären Standorte, ist aber deutlich größer dimensioniert was die Fläche, aber auch die Höhe der Verkaufsräume angeht. Der Filialist setzt hier verstärkt auf die Warenpräsentation im Rahmen von Shop-in-shops. Gleichzeitig soll der Kunde durch die schiere Menge der Waren beeindruckt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Umsatz bei A.S. Création gestiegen, Gewinn gesunken
Der Tapetenhersteller
A.S. Création setzt seinen Wachstumskurs fort. Das Gummersbacher Unternehmen hat seinen Umsatz in den ersten drei Quartalen 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,8 % auf 146,6 Mio. EUR gesteigert. Diese Summe markiert nach Angaben des Vorstands einen neuen Höchstwert in der Geschichte des Konzerns.
Allerdings sei trotz des Umsatzwachstums das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Kumuliert über die ersten neun Monate 2011 liegt der Jahresüberschuss mit 4,6 Mio. EUR um 32,1 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert. Der Vorstand begründet diese Entwicklung mit den stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Müller-Zell übernimmt Dekoabteilung von Weisbrod-Zürrer
Die Schweizer Seidenweberei Weisbrod-Zürrer stellt aus wirtschaftlichen Gründen ihre Produktion ein. Das 1825 gegründete Familienunternehmen konnte sich auch mit Kurzarbeit nicht gegen die Folgen drastisch gesunkener Umsätze stemmen, heißt es in der Baseler Zeitung.
Inzwischen bestätigte Weisbrod-Zürrer die Übernahme der Dekostoffabteilung durch die niederländische Vescom-Gruppe. Der Maschinenpark soll zur deutschen Tochter Müller Zell nach Weißdorf in Oberfranken verlagert werden, die auch bestehende Kundenbeziehungen fortführen wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Garant-Möbel Austria/Wohnunion: Positive Halbjahresbilanz
Garant-Möbel Austria und die
Wohnunion verzeichneten zum Halbjahr ein Umsatzplus von 7 %, hieß es auf der Unternehmertagung der beiden Einkaufsverbände für Klein- und Mittelbetriebe der österreichischen Einrichtungsbranche. Dabei hätten sich die Raumausstatter der Wohnunion sogar um 11 % verbessert. Zuletzt habe sich die Konsumstimmung zwar etwas eingetrübt, aber Geschäftsführer Christian Wimmer gab sich zuversichtlich, dass man zum Jahresende immer noch im Plus und über Branchenschnitt abschließen werde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas nach neun Monaten uneinheitlich
In den ersten drei Quartalen 2011 haben sich die Umsätze des niederländischen Sonnenschutz-Konzerns
Hunter Douglas gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,0 % auf 1,9 Mrd. USD (1,4 Mrd. EUR) verbessert. Allerdings sind lediglich 1,1 % auf gestiegene Verkaufserlöse zurückzuführen, der Rest basiert auf Zukäufen und Währungseffekten. Um diese Faktoren bereinigt, gab es auf dem europäischen Markt überhaupt kein Wachstum.
Sowohl das EBITDA von 169,7 Mio. USD (-9,1 %) als auch der Reingewinn von 76,4 Mio. USD (-33,4 %) verfehlten die Werte von 2010.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Böden, die von langem Leben erzählen
Menschen schwärmen von den "guten alten Zeiten" und sehnen sich nach einem Leben in Harmonie, Frieden und ohne Hektik. Ob es früher wirklich so war, ist dabei nicht von Belang, allein der Glaube daran zählt. Auf dieser Welle schwimmen auch mit Erfolg alte oder auf alt getrimmte Fußböden. Dort, wo solche Dielen ursprünglich liegen - in Schlössern, Bauernhäusern oder alten Kneipen - fühlt sich jeder geborgen. Dieses Gefühl ins eigene Heim übertragen: das sollen die neuen, alten Parkettprodukte.
Ein Spezial zum Thema Altböden finden Sie in der aktuellen Ausgabe von ParkettMagazin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Tremco Illbruck investiert in Zentrallager
Tremco Illbruck International investiert im oberpfälzischen Bodenwöhr 5 Mio. EUR in ein Zentrallager, das 2013 in Betrieb gehen soll. Dort befindet sich nahe der tschechischen Grenze bereits seit 1983 ein wichtiger Produktionsstandort des Unternehmens.
Für das neue Zentrallager wurde ein benachbartes Grundstück mit einer Größe von 10.000 m2 erworben, verbunden mit der Option auf weitere 10.000 m2. Der Hersteller von Abdichtungsbändern und -folien, Dicht- und Klebstoffen sowie Schäumen und Beschichtungen will so seine Logistik in Deutschland und Osteuropa verbessern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Inlandsnachfrage bei Holzbearbeitungsmaschinen weiterhin gut
Der Auftragseingang für Holzbearbeitungsmaschinen lag im 3. Quartal 2011 um 25 % über dem Wert des Vorjahres. Allerdings klafft derzeit eine große Lücke zwischen dem nationalen und internationalen Geschäft: Die Inlandsorders stiegen um 42 %, bei der Auslandsnachfrage gab es ein Minus von 40 %. "Deutlich abgeschwächt haben sich die Bestellungen bei den Ausrüstern der Holzwerkstoffindustrie. Bei der sekundären Verarbeitungsstufe sind die Veränderungsraten hingegen nach wie vor im Plus", erläuterte Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des
VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen die Zahlen.
Für das laufende Jahr erwartet der Verband einen Umsatzanstieg von 14 % für die Gesamtbranche. Für 2012 wird mit einem weiteren Wachstum im einstelligen Bereich gerechnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hessens Raumausstatter für die Beibehaltung der Landesverbände
Im Vorfeld der Mitgliederversammlung des
Zentralverbandes Raum und Ausstattung (ZVR) Mitte November in Berlin haben sich die hessischen Raumausstatter gegen die Abschaffung der Landesinnungen ausgesprochen. "Tatsache ist, dass die Belange der Mitgliedsbetriebe in der Region nicht aus dem fernen Bonn gesteuert werden können", erklärte der stellvertretende Landesinnungsmeister Ulrich Thomas auf der Herbsttagung des Landesverbandes. Der ZVR sei eine gute Organisation, die durchaus wichtige Aufgaben zu erfüllen habe. Doch beträfe dies in erster Linie die überregionalen Angelegenheiten und Interessen des Raumausstatterhandwerks.
Für den Fall, dass sich doch eine Mehrheit für die Auflösung der Landesinnungen findet, erwägen die Hessen den Austritt aus dem Zentralverband.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25 Jahre MKS Funke: "Geschliffene Böden entwickeln sich positiv"
Seit einem Viertel Jahrhundert steht der Name
MKS Funke für Bodenschleifmaschinen, Werkzeug- und Oberflächenschutz für Böden aller Art. Das Bocholter Unternehmen verfügt über das Know-how für polierte und geschliffene Industrieböden, Designestriche, die Bearbeitung von Natur- und Betonwerksteinen, Terrazzoböden und für die Entfernung von Beschichtungen.
In der aktuellen Ausgabe von FussbodenTechnik sprechen Geschäftsführer Andreas Funke und Maik Groß-Holtwick, zuständig für Marketing und Kommunikation, über die neue Vertriebsausrichtung, das neue Schulungszentrum und erfolgreiche Marketingaktivitäten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden