Gerflor Mipolam: LVT treiben den Umsatz
Einen Umsatzschub von 17,2 % auf 206,3 Mio. EUR verzeichnete Gerflor Mipolam im Geschäftsjahr 2021. Der Zuwachs sei hauptsächlich auf die vermehrte Nachfrage im Bereich LVT zurückzuführen, heißt es im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschluss. 127,8 Mio. EUR setzte der Hersteller elastischer Beläge in Deutschland um; davon entfielen 20,1 Mio. EUR (+22,7 %) auf das Segment Handel, 107,8 Mio. EUR (+11,1 %) auf den Objektbereich. Die Troisdorfer weisen zudem einen Jahresüberschuss von 7,6 Mio. EUR aus, nach 3,1 Mio. EUR im Jahr 2020.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenProline: Georg Lindenbuß ist neuer Vertriebsleiter

Georg Lindenbuß ist seit 1. Juli 2023 neuer Vertriebsleiter von
Proline Systems und folgt damit auf Lars Arndt. Er verantwortet in dieser Position das gesamte Vertriebsteam des Leisten- und Profilanbieters in der D/A/CH-Region. Lindenbuß kommt ursprünglich aus der Holzbranche und begann seine Berufslaufbahn beim Holzwerk
ter Hürne. Seine weiteren beruflichen Stationen führten ihn zu Ostermann & Scheiwe,
Tarkett und Flexo Raumsysteme, wo er als Vertriebsleiter für alle Produktbereiche Holz- und Baustoffhändler sowie Baumarktgruppen belieferte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse EPF: Rund 4.400 Fachbesucher kamen nach Feuchtwangen

Die 12. Messe
Estrich-Parkett-Fliese (EPF) meldete sich nach sechs Jahren Corona-Zwangspause erfolgreich mit rund 4.400 Fachbesuchern in Feuchtwangen zurück. Vom 22. bis 24. Juni 2023 zeigten rund 150 Aussteller ihre Neuheiten auf dem Gelände der
Bayerischen Bauakademie auf mehr als 10.000 m
2 Fläche. Estrichmaschinen, Zuschlagstoffe, Produkte, Zubehör und Dienstleistungen rund um Estrich und dessen Verlegung sowie Bodenbeläge und Werkzeuge waren dort zu sehen. Fachvorträge und zwei Abendveranstaltungen sowie die Verleihung des Deutschen Estrichpreises 2023 an das Unternehmen EP Prima aus Saarlouis rundeten das Angebot ab.
Mit der Messe rundum zufrieden zeigten sich laut Abschlussbericht sowohl Aussteller als auch Besucher, die mit 92 bzw. 97 % eine klare Weiterempfehlung aussprachen. "Gerade die hohe Qualität und die Kompetenzen der Fachbesucher wurde uns von den Ausstellern in den ersten Feedbackrunden als sehr positiv zurückgespielt. Auch viele Erstaussteller zeigten sich überrascht über die hohe Zahl an Fachbesuchern und Entscheidern auf der Messe und es liegen uns bereits erste Buchungen für die nächste EPF vor", bilanzierte die Geschäftsführerin der Bayerischen Bauakademie, Gabriela Gottwald.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs: Rentabel trotz Umsatzeinbruch
Der Nettoumsatz von
Kährs ist per 31. März 2023 um 18 % auf 863 Mio. SEK (knapp 73,2 Mio. EUR) gefallen. Als Ursachen nennt President und CEO Johan Magnusson die Flaute im Handelssegment, sprich dem Wohnbereich in den nordischen Ländern und Europa, wobei Europa stärker betroffen war als Skandinavien, während das Objektgeschäft ein kleines Plus verzeichnete. Die Rentabilität habe durch eine weiterhin starke Bruttomarge, eine Anpassung der Geschäftstätigkeit an die geringere Nachfrage und eine strikte Kostenkontrolle aufrechterhalten werden können. Das EBITA gab auf 101 Mio. SEK nach, das EBIT schrumpfte auf 96 Mio. SEK, unter dem Strich verblieb im Berichtszeitraum ein Gewinn von 53 Mio. SEK, das sind 19,7 % weniger als im Jahr zuvor, aber dennoch "das bisher zweithöchste Ergebnis in einem ersten Quartal".
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRadici Group 2022 mit leichtem Wachstum
Mit einem Umsatz von 1.543 Mio. EUR schließt die italienische
Radici Group das Jahr 2022 mit einem leichten Wachstum ab (2021: 1.508 Mio. EUR). Der Umsatz wurde an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika erwirtschaftet. Das EBITDA betrug 157 Mio. EUR; der Jahresüberschuss belief sich auf 80 Mio. EUR.
"Wir sind mit den Zahlen 2022 mäßig zufrieden", so Angelo Radici, Präsident der Radici Group. Dank der Internationalisierungsstrategie und des stabilen Bereichs High Performance Polymer habe man die Schwierigkeiten im Bereich Chemie und Textilien auf dem europäischen Markt ausgleichen können. Mit Prognosen sei die Geschäftsführung wegen der unsicheren internationalen Wirtschaftslage vorsichtig; insgesamt sollen 2023 rund 70 Mio. EUR investiert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff per Ende Mai 17,1 Prozent unter Vorjahr
Vor dem Hintergrund eines "herausfordernden Marktumfeldes" mit rückläufigem Neubaugeschäft, schrumpfenden Umsätzen und Margen bei gleichzeitig steigenden Kosten durch Personal und Inflation sowie zunehmender Gefahr durch Cyberkriminalität verzeichnete die Eurobaustoff per 31. Mai 2023 ein zentral abgerechnetes Einkaufsvolumen von rund 3,26 Mrd. EUR. Das bedeutet Einbußen von 17,1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Führungsspitze der Kooperation geht davon aus, dass die Geschäftsentwicklung in den meisten Warenbereichen in den nächsten Monaten und möglicherweise auch im nächsten Jahr schwierig bleiben wird. "Jetzt gilt es, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen - zumal es genügend Ansätze gibt, der stagnierenden Baukonjunktur entgegenzutreten", appellierten Dr. Eckard Kern, Jörg Hoffmann und Hartmut Möller auf der Gesellschafterversammlung an das Auditorium. "Nach wie vor können wir unsere eigene Konjunktur schreiben und gestalten."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBarlinek ordert Digital Lacquer Embossing von Hymmen
Die
Barlinek-Gruppe installiert für die Produktion von SPC-Designbelägen in ihrem gleichnamigen Werk in Polen die Digital Lacquer Embossing (DLE plus)-Technologie von
Hymmen. Ab Ende 2023 soll die ca. 140 m lange Digitaldrucklinie individuelle Dekorkollektionen aus der unternehmenseigenen Entwicklung in flexiblen Losgrößen produzieren. Laut Hymmen liege die rechnerische Produktionskapazität je nach Betriebsart bei über 10 Mio. m
2 jährlich. In Zusammenarbeit mit
I4F als Partner für die eingesetzten patentierten Technologien sind im Vorfeld in umfangreichen Versuchsreihen im Hymmen-Technologiezentrum digitale Dekore und Strukturen mit verschiedenen Substraten und Produktvarianten getestet und verifiziert worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff verlängert Vertrag mit Kern

Die
Eurobaustoff hat den Vertrag mit Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung, bis 2029 verlängert. Der 55-Jährige war im August 2017 bei der Baustoffhandel- und Holzhandels-Kooperation auf Ulrich Wolf gefolgt. Zuvor war der studierte Maschinenbauingenieur und Wirtschaftswissenschaftler unter anderem Geschäftsführer von Villeroy & Boch Fliesen und in der Unternehmensberatung aktiv. Er führt die Eurobaustoff gemeinsam mit Jörg Hoffmann, Geschäftsführer Finanzen und Hartmut Möller, Geschäftsführer Einkauf und der Ländergesellschaften.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke: Umbau an der Spitze und Stellenabbau

Bei den
Meisterwerken ist aktuell viel in Bewegung: Zum einen führt Guido Schulte (Foto) als geschäftsführender Gesellschafter das Familienunternehmen ab dem 1. Juli 2023 allein. Aus der bisher dreiköpfigen Geschäftsführung scheiden Ende Juni sowohl Ludger Schindler als auch Seniorchef Johannes Schulte aus.
Zum anderen werden aufgrund des Nachfrage- und Absatzrückganges 80 Arbeitsplätze abgebaut. 50 Mitarbeiter haben das Unternehmen im letzten halben Jahr bereits verlassen. Künftig soll die Belegschaft rund 560 Köpfe zählen. Auch für die Tochtergesellschaft
Hain Naturböden in Rott am Inn werden keine Maßnahmen ausgeschlossen. Zum Jahreswechsel hatten die Meisterwerke rund 700 Mitarbeiter beschäftigt, der Umsatz war, wenn auch preisbedingt auf knapp 200 Mio. EUR gestiegen. Mittelfristig ist Guido Schulte trotz des aktuell schwierigen Umfeldes zuversichtlich.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden