Armstrong: Ertragslage erheblich verbessert
Im ersten Halbjahr 2011 liegen die Kennzahlen des US-Konzerns
Armstrong Industries über den Werten des Vorjahres. Die Umsätze des Herstellers von Bodenbelägen, Deckensystemen und Möbelfertigteilen stiegen um 3,6 % auf 1,43 Mrd. USD (ca. 1 Mrd. EUR). Trotz des moderaten Umsatzwachstums legte der Nettoertrag um beachtliche 595 % zu (51,4 Mio. USD).
Auch im Teilsegment Bodenbeläge hat sich die Ertragslage verbessert: Elastische Bodenbeläge legten mit 509,4 Mio. USD leicht im Umsatz zu (+0,1 %), das Betriebsergebnis lag bei 10,0 Mio. USD (+ 108 %). Die Division Wood Flooring verbuchte zwar mit 244,6 Mio. USD ein Minus bei den Umsätzen (-2,7 %), bewegte sich aber aus der Verlustzone und machte mit einem EBIT von 16,9 Mio. USD wieder Gewinn.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neuer Vertriebsleiter bei Drapilux
Dr. Norbert Rehle hat zum 1. Juli den Aufgaben- und Verantwortungsbereich Drapilux für den Vertrieb und Verkauf Innendienst bei den
Schmitz-Werken übernommen. Er folgt Bernd Möller, der bis zu seinem Ausscheiden Ende September beratend zur Verfügung steht. Der promovierte Wirtschaftsgeograph Rehle sammelte nach seinem Studium in München und Bonn erste Vertriebserfahrungen in der Modeschmuckbranche und betreute anschließend bei einem Münchner Softwarehaus, das zur BMW-Gruppe gehört, öffentliche Großkunden. Beim österreichischen Kristallhersteller Swarovski leitete der 43-jährige zuletzt die europäische Vertriebsorganisation.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumann Dekor ist gerettet
Für den insolventen Textilhersteller
Brüder Baumann GmbH (Baumann Dekor) in Gmünd ist ein Käufer gefunden worden. Wie der ORF meldete, werden ein Bieterkonsortium aus zwei Firmen sowie die bisherige Geschäftsführerin den Betrieb übernehmen. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Ende Juni hatte der Waldviertler Betrieb Konkurs angemeldet, der Schuldenstand beträgt laut Antrag 10,9 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSonae: Nettoverlust trotz Umsatzwachstum
Der portugiesische Holzwerkstoffhersteller
Sonae Industria meldet für das erste Halbjahr 2011 einen Umsatz von 708 Mio. EUR. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies ein Zuwachs von 7 %. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abgaben (EBITDA) legte um 168 % auf 51 Mio. EUR zu. Dementgegen erhöhte sich der Nettoverlust auf 45 Mio. EUR (+10 %). In Deutschland konnte der Konzern, zu dem auch Laminatbodenhersteller
Laminatepark, Imprägnierer
Impaper Europe und Holzwerkstoffanbieter
Glunz gehören, seinen Umsatz um 16 % steigern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Gewinn mehr als verdoppelt
Teppichfliesenhersteller
Interface kann mit der Geschäftsentwicklung zur Jahreshälfte 2011 zufrieden sein. Das Unternehmen setzte in den ersten sechs Monaten mit 513 Mio. USD (rund 360 Mio. EUR) 15,6 % mehr um als im Vorjahreszeitraum (444 Mio. USD). Sein operatives Ergebnis konnte Interface mehr als verdoppeln. Es wuchs um 13,1 Mio USD auf 22,6 Mio. USD. Gründe für das deutliche Wachstum sieht das US-Unternehmen in der Erholung auf dem Büromarkt sowie den wachsenden Segmenten Bildung und Healthcare. Sehr erfreut zeigte sich Interface über die Entwicklung auf den Märkten in West- und Osteuropa sowie im Mittleren Osten und dem Asien-Pazifik-Raum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStatistisches Bundesamt: 577.000 Handwerksunternehmen erwirtschaften 471,3 Mrd. Euro
2008 waren in Deutschland rund 577.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der erstmals registergestützt durchgeführten Handwerkszählung 2008 jetzt mitteilt, erwirtschafteten diese Unternehmen 471,3 Milliarden Euro Umsatz. In den Handwerksbetrieben waren am 31. Dezember 2008 etwa 4,9 Millionen Personen tätig, darunter knapp 3,6 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Durchschnittlich erwirtschaftete jeder in den Unternehmen Tätige rund 96.000 EUR Jahresumsatz. Dabei reicht die Skala von Müllern (370.000 EUR pro Kopf und Jahr) bis zu Gebäudereinigern (21.000 EUR).
Die Gewerke aus der Branche Heimtextilien/Bodenbeläge/Farbe kommen auf folgende Jahresumsätze pro Mitarbeiter: Estrichleger 104.000 EUR, Parkettleger 86.000 EUR, Raumausstatter 71.000 EUR sowie Maler und Lackierer 68.000 EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden