Tegernseer Gebräuche: Neufeststellung verabschiedet
Am 4. Juli 2023 wurden die neu festgestellten "Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland" offiziell verabschiedet. Die letztmalige Überarbeitung der sogenannten Tegernseer Gebräuche datiert aus dem Jahr 1985. "Mit der Aktualisierung konnte ein von allen Akteuren getragener zeitgemäßer Rahmen für den Holzhandel in Deutschland geschaffen werden, der Rechtsicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmenden schafft", so der
Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) und der
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH), die das Projekt gemeinsam steuerten. Die Tegernseer Gebräuche spielen für sämtliche Holzvertriebswege vom Rohholz über Sägewerke, Verarbeiter und Händler bis zum verarbeitenden Handwerk eine entscheidende Rolle, wenn bei Vergleichen, Reklamationen oder Handelsabschlüssen keine ALZ, AGB oder andere Vereinbarungen gelten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFindeisen: Fischer neuer Leiter Anwendungstechnik

Marco Fischer hat die Leitung des Bereichs Anwendungstechnik beim Nadelvlieshersteller
Findeisen in Ettlingen übernommen. Aufgabe des 44-Jährigen ist es, zusätzliche Ressourcen aufzubauen, um noch mehr Schulungen und Baustellenbetreuungen anbieten zu können. Wie Findeisen mitteilte, hat sich das Unternehmen im Rahmen seiner Zukunftsstrategie auf die Fahnen geschrieben, die Serviceleistungen für Verarbeiter und Handel zu erweitern.
Fischer ist seit 2018 als Anwendungstechniker bei Findeisen beschäftigt. Zuvor war der gelernte Raumausstatter bei verschiedenen Handwerksbetrieben beschäftigt und ist als Gesellenprüfer im Raumausstatterhandwerk aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke: Geschäftsleitung neu aufgestellt
Guido Schulte, seit 1. Juli 2023 alleiniger Gesellschafter der
Meisterwerke Schule, stellt mit Wirkung zum 1. August seine oberste Führungsriege neu auf. Neben CFO (Chief Financial Officer) Gregor Wallmeier, COO (Chief Operating Officer) Dr. Jan Puttfakren und CSCO (Chief Supply Chain Officer) Georg Kurse zieht Stefan Pföhler, seit 2020 Vertriebsleiter, neu in die Geschäftsleitung ein. Zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben wird er die Verantwortung für Marketing und Produktmanagement übernehmen.
Weiteres Mitglied der Geschäftsleitung wird der ehemalige Marketingleiter Jörg Peterbus als Chief Strategy Officer (CSO). Seine Aufgabe wird es sein, die weitere Strategieentwicklung und -implementierung voranzutreiben und die Unternehmenskommunkation des Bodenbelagsherstellers zu verantworten.
Volker Kettler, bisher Leiter Produktmanagement, wird sich künftig in der neu geschaffenen Stabsstelle Forschung & Entwicklung um die Themenkomplexe Produktinnovation, Marken und Patente kümmere sowie die Verbandsarbeit der Meisterwerke in allen relevanten Gremien wahrnehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMHZ: Marc Jansen wird neuer Marketingleiter

Marc Jansen wird bei
MHZ ab September 2023 die Leitung der Marketingabteilung übernehmen. Das teilte das Sicht- und Sonnenschutzunternehmen in Leinfelden-Echterdingen mit. Außer dem Kommunikationsbereich wird Jansen auch weiterhin das Produktmanagement leiten und damit zwei wichtige Abteilungen. Mit diesem Schritt stellt sich MHZ nach eigenen Angaben zukunftsorientiert auf, um die Synergien aus beiden Bereichen besser nutzen zu können.
Jansen tritt als Marketingleiter die Nachfolge von Anette Benz an, die das Unternehmen nach rund 20 Jahren Betriebszugehörigkeit verlassen wird, um sich beruflich zu verändern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJAF feiert 75-jähriges Jubiläum
Die
JAF-Gruppe, im heimischen Österreich unter
J. u. A. Frischeis bekannt, ist ein internationaler Holzgroßhändler und hat sich seit der Gründung 1948 zu den führenden europäischen Anbietern von Holz und Holzwerkstoffen entwickelt. In diesem Jahr begeht das Unternehmen mit Stammsitz im niederösterreichischen Stockerau sein 75-jähriges Bestehen. Mit knapp 3.000 Mitarbeitern, 72 Standorten auf zwei Kontinenten und einem Umsatz von gut 1,07 Mrd. EUR zählt JAF unter der Führung von Werner Stix, Wilfrid Fabjani und Miroslav Malzenicky zu den führenden Branchenplayern im internationalen Spitzenfeld. Im Juni wurde das Jubiläum mit einer Hausmesse, einem umfangreichen Festprogramm und 1.500 Gästen gefeiert.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSteico erwartet 2023 trotz schwachen Starts Umsatz auf Vorjahresniveau
Steico hinkte im ersten Quartal 2023 deutlich hinter dem Vorjahr hinterher: Der Umsatz blieb mit 96,5 Mio. EUR um 16,7 % unter den ersten drei Monaten 2022, das EBITDA fiel mit 12,8 Mio. EUR um 45,5 % geringer aus, das EBIT mit 5,9 Mio. EUR sogar um 65,9 %. Die Führungsspitze des Spezialisten für ökologische Baustoffe ficht das nicht an: Sie erwartet für das verbleibende Jahr eine deutliche Nachfragesteigerung, vor allem in der zweiten Hälfte. Neben einer saisonbedingten Belebung und dem hohen Auftragsbestand bei den Verarbeitern rechnet das Münchner Unternehmen, das weltweit führende Position bei Holzfaser-Dämmstoffen beansprucht, mit positiven Impulsen aus der anziehenden Sanierungstätigkeit. Aufgrund des insgesamt anspruchsvolleren Umfeldes geht die Geschäftsführung dennoch von einer insgesamt leicht gedämpften Entwicklung aus und strebt einen Umsatz auf Vorjahresniveau um die 445 Mio. EUR und eine EBIT-Quote zwischen 10 und 15 % an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUSA: Zölle auf chinesisches Parkett bleiben bestehen
Die Internationale Handelskommission der USA hat Mitte Juni 2023 entschieden, dass die bestehenden Zölle auf chinesische Parkettböden für die nächsten fünf Jahre bestehen bleiben. Der Verband der amerikanischen Hersteller von Mehrschichtparkett begrüßt dies als "entscheidende Entwicklung für die Branche, die seit Jahren gegen unfaire Importe aus China kämpft". Erst einen Monat zuvor war ein ähnlicher Beschluss über Laubsperrholz gefällt worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz übernimmt Möbel Hesse
Die österreichische
XXXLutz Gruppe übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2023
Möbel Hesse. Das Familienunternehmen aus Hannover/Garbsen beschäftigt über 270 Mitarbeiter und gehört zu den größten Einrichtungszentren in Norddeutschland. Zur Hesse Gruppe gehört auch das Einrichtungshaus Seydlitz. Die Übernahme soll den Standort sichern und Arbeitsplätze erhalten. Die Verträge seien unterzeichnet, heißt es aus dem Unternehmen, die Zustimmung der Kartellbehörde stehe jedoch aktuell noch aus. Die XXXLutz Gruppe plant, die etablierten Einrichtungshäuser in der Region Hannover weiterzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden