VFG: Neue Maler-Mode von Setta
Der VFG setzt modische Akzente bei der Arbeit. Er hat mit seiner Marke Setta eine neue Trendsetta-Kollektion auf den Markt gebracht, die funktional, hochwertig und schick zugleich ist. Die Berufskleidung bietet dem Maler die Möglichkeit, sich durch sein äußeres Erscheinungsbild noch besser zu präsentieren. Aber nicht nur im Textilien-Bereich geht Setta mit dem Trend. Mit der schadstofffreien Innenwandfarbe Curasan Plus Premiumweiß setzt die Profimarke ihren Wachstumsweg fort.
Den kompletten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Julian Aulich verstärkt das Team des Heimtextilien-Verbandes
Julian Aulich ist neuer Justitiar des Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie (VDHI) in Wuppertal und berät die Mitgliedsunternehmen in rechtlichen Angelegenheiten. Aulich hat nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück zunächst für eine international tätige Wirtschaftskanzlei in Los Angeles gearbeitet. Nach dem Referendariat in Bochum trat er eine Stelle in einer renommierten Bochumer Anwaltskanzlei an. 'Dass es uns gelungen ist, Julian Aulich für die Arbeit im Verband zu gewinnen, freut mich sehr. Er bringt neben den juristischen Qualifikationen auch das kaufmännische Verständnis mit, das bei der Beratung unserer mittelständisch geprägten Industrie so wichtig ist.", sagt Hauptgeschäftsführer Martin Auerbach. Er ist nach dem Wechsel in die Geschäftsführung nach wie vor auch in der Rechtsberatung der Mitglieder tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Heiße Phase der Umstrukturierung begonnen
Seit Jahren wird bei Armstrong umstrukturiert. Die heiße Phase mit einem "konkreten Zeitplan und einer anderen Charakteristik als früher" habe aber im vergangenen Sommer begonnen, bestätigte Uwe Leupold, Vertriebsdirektor Zentraleuropa, im BTH-Interview. Die Werke in Teesside und Holmsund werden aufgegeben, die CV-Produktion eingestellt. Armstrong konzentriert sich in Zukunft auf seine Stärken im Objektbereich und weitere Investitionen in die deutschen Produktionsstandorte Delmenhorst und Bietigheim.
Das Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
DIBt will Zulassungen für Räuchereiche erteilen
Nach Angaben des
Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) wird es in Kürze eine Reihe von Zulassungen für Parkett aus Räuchereiche geben. Die dazu nötigen Fragen zum Räucherverfahren und zur Ammoniakemission sind jetzt geklärt.
"Entsprechende Auflagen zur Kontrolle der Ammoniakemission geräucherter Hölzer sind in den Zulassungsbescheiden enthalten", sagte Wolfgang Misch, Referatsleiter Gesundheits- und Umweltschutz. Umgesetzt wird dabei der vom Sachverständigenausschuss Gesundheits- und Umweltschutz im DIBt empfohlene Emissionsgrenzwert für Ammoniak von 100 Mikrogramm/m3.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Gute Laune im Bauhauptgewerbe
Die Unternehmen des Bauhauptgewerbes bleiben weiterhin optimistisch. In allen Bausparten schätzten sie ihre Geschäftslage im März besser ein als im Februar. Das ist das Ergebnis der monatlichen Konjunkturumfrage des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben für März 2011, die bereits das dritte Mal in Folge deutlich positiver ausfiel als im Vorjahr. Zuwächse verzeichnet demnach vor allem der Wirtschaftsbau, aber auch im Wohnungsbau und öffentlichen Bau wird die Lage allmählich wieder besser beurteilt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVelux: Vertrieb mit neuer Struktur
Velux in Hamburg hat den Vertrieb neu organisiert. Die Vertriebsleitung für die Marktsegmente Baumarkt und Deko-Fachhandel übernimmt künftig Silke Stehr, zusätzlich zu ihrer Position als Bereichsleiterin Kundenmanagement.
Seit 2008 hat der Dachfenster-Hersteller und Anbieter von Sonnenschutzlösungen in diesem Vertriebssegment eine externe Merchandiser-Organisation "erfolgreich" eingebunden, die weiter ausgeweitet werden soll. Dadurch habe man eine höhere Flexibilität in der Marktbetreuung und könne die Saisonalität des Geschäftes noch besser berücksichtigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Pergo setzt sich im Schiedsverfahren gegen Välinge durch
Laut einer Pressemeldung von Pergo hat ein schwedisches Schiedsgericht entschieden, dass der Einigungs- und Kooperationsvertrag zwischen dem Laminatbodenhersteller und Lizenzentwickler
Välinge fortbesteht. Die seitens Välinge ausgesprochene Kündigung der Vereinbarung sei unwirksam.
Bei Pergo geht man jetzt davon aus, dass durch die Entscheidung auch andere Rechtsstreitigkeiten zwischen beiden Unternehmen ihr Ende finden. "Da nun unsere Rechte bestätigt worden sind, können wir davon ausgehen, dass das in Delaware von Välinge gegen Pergo angestrengte Verfahren zurückgewiesen werden wird. Eine Fortführung wäre unlogisch", erklärt daher Ralf Eisermann, CEO der Pergo AG.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden