Heidelbergcement steigt in den DAX auf
Baustoffhersteller
Heidelbergcement wird am 21. Juni in den DAX aufgenommen und gehört damit zu den 30 größten börsennotierten Firmen Deutschlands. In einer Pressemitteilung heißt es, die erfolgreiche Kapitalerhöhung im Herbst 2009 sei die Grundlage dafür gewesen, dass Heidelbergcement als erstes Unternehmen der Bau- und Baustoffindustrie in den wichtigsten deutschen Aktienindex aufrücken konnte. Durch die Aufnahme in den DAX werde das Ansehen von Heidelbergcement an den Kapitalmärkten und als international tätiger Arbeitgeber weiter gestärkt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMöbelindustrie: Leichtes Minus im ersten Quartal
Die Unternehmen der deutschen Möbelindustrie verzeichnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im ersten Quartal 2010 ein Umsatzminus von 1,8 %. Dies teilte der
Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) mit. Insbesondere ist dies dem starken Rückgang bei Polster- und Büromöbeln geschuldet, hier gab es ein Minus von 14,5 % bzw. 15,5 %. Hingegen konnten die Wohn- und Küchenmöbel um 4,8 % bzw. 1,2 % zulegen. Obwohl der Exportumsatz bei Matratzen in den ersten 3 Monaten um 2,0 % zunahm, war der Gesamtumsatz hier um 3,9 % rückläufig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLeifheit I: Unternehmensbereich Bad wird verkauft
Die Leifheit AG, Nassau, verkauft rückwirkend zum 1. Januar 2010 ihre Tochtergesellschaft
Spirella S.A. in Embrach (Schweiz) an die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Cross in Zürich. Das bisherige Managementteam sowie 180 Mitarbeiter in der Schweiz, Deutschland und Frankreich werden laut dem "langfristig ausgerichteten" Investor übernommen.
Mit diesem Schritt leitet Leifheit die Trennung von seinem gesamten Badbereich ein. Für die Marken Kleine Wolke und Meusch mit Firmensitz in Bremen werden bereits Sondierungsgespräche mit potentiellen Käufern geführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Felix Selinger verlässt Ardex mit sofortiger Wirkung
Mit sofortiger Wirkung ist Felix Selinger (51) als CEO der
Ardex-Gruppe ausgeschieden. Selinger hatte zum 1. Januar 2010 die Nachfolge von Dieter A. Gundlach angetreten, der nach 19 Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand ging. Der Schweizer Selinger kam vom Baumaschinenkonzern
Putzmeister, wo er ebenfalls Vorsitzender der Geschäftsführung war. Mark Eslamlooy (43), stellvertretender CEO und zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung Ardex Deutschland sowie CFO der Ardex-Gruppe, übernimmt derzeit die Aufgaben von Selinger mit und führt das Unternehmen in Gesamtverantwortung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk-Konzern 2009: Auch Teppichboden drückt auf Umsatz
Die Vorwerk-Gruppe hat 2009 vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtsituation den Rekordumsatz des Vorjahres verfehlt: Umsatzeinbußen speziell bei den Teppichboden- und Bankenaktivitäten ließen die Erlöse des Konzerns um 7 % auf 2,27 Mrd. EUR schrumpfen.
Die Teppichwerke hätten zwar unter der Krise gelitten, hieß es auf der Bilanzpressekonferenz in Wuppertal, "im Vergleich zum Wettbewerb aber noch relativ wenig Umsatz verloren". Konkret hinkte man in Hameln mit 69,5 Mio. EUR um 12 % hinter dem Vorjahr hinterher. Bei Finanzdienstleister Akf habe erwartungsgemäß das Neugeschäft gelahmt.
Dagegen konnte im Direktvertrieb vor allem der Geschäftsbereich Thermomix mit seinen multifunktionalen Küchenmaschinen zulegen, auch Kobold-Raumpflegesysteme entwickelten sich gerade im Ausland ausgesprochen positiv. 2010 will Vorwerk zurück auf Wachstumskurs und fühlt sich hier nach Restrukturierungsmaßnahmen und Investitionen auch auf dem richtigen Weg.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden