Xella: Hauptverwaltung zieht um
Wie die Rheinische Post berichtet, plant das Baustoffunternehmen
Xella (Ytong, Silka, Hebel, Fermacell) den Umzug vom Franz-Haniel-Platz im Duisburger Stadtteil Ruhrort in den Süden der Stadt. Die neue Xella Hauptverwaltung für rund 300 Mitarbeiter entsteht auf dem Technologie Campus Duisburg (TCD) an der Düsseldorfer Landstraße. Derzeit sind die Mitarbeiter der einzelnen Unternehmensbereiche auf mehrere Bürogebäude verteilt. Der Baubeginn für die neue Hauptverwaltung ist für den Sommer 2009 geplant. Als Umzugstermin ist August 2010 vorgesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco: Restrukturierungsplan nach Umsatzrückgang
Die
Surteco SE, Hersteller von Oberflächenmaterialien auf der Basis von Kunststoffen und technischen Papieren für die Bau- und Möbelindustrie, hat aufgrund der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einer negativen Umsatzentwicklung ein Restrukturierungsprogramm angekündigt. Es beinhaltet die Reduzierung der Beschäftigtenzahl um 320 Mitarbeiter sowie Maßnahmen zur Steigerung der Kosteneffizienz. Außerdem werde es zu zeitlichen Verschiebungen bei der Umsetzung von Investitionsvorhaben kommen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte die strategische Geschäftseinheit Kunststoff (
Döllken-Weimar) der Surteco SE ein bereinigtes Umsatzminus von 5 % zu verkraften, die Geschäftseinheit Papier (
Bausch Decor) schloss sogar mit -11 % ab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBHB: Rothacher legt Präsidentenamt nieder
Der Präsident des
Bundesverbandes Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte (BHB), Georg Rothacher, hat am 17. März sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Er begründete den Entschluss mit seinem Ausscheiden aus der Geschäftsleitung der
Toom Baumärkte in der Woche zuvor. Zeitgleich mit Rothacher verabschiedet der BHB-Vorstand zwei weitere Vorstandsmitglieder: Dr. Josef Krapf hat innerhalb der
Baywa AG die Verantwortung für den Agrarhandel übernommen und damit seine bisherigen Ressorts Baustoff-Fachhandel und die Bau- und Gartenmärkte an seinen Nachfolger übergeben. Andreas Sandmann, bis vor kurzem Geschäftsführer bei
Obi Deutschland und seit einem Jahr kooptiertes Mitglied im BHB-Vorstand, scheidet ebenfalls aus. Die ursprünglich für November vorgesehenen Vorstandswahlen werden auf den 26. Mai vorgezogen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Keine Dividende für Pfleiderer-Aktionäre?
Der Aufsichtsrat der
Pfleiderer AG hat beschlossen, der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2008 einen Vortrag des Bilanzgewinns auf neue Rechnung vorzuschlagen. Dies hätte zur Folge, dass die Aktionäre keine Dividende erhalten. 2007 hatte der Holzwerkstoffhersteller noch eine Gewinnbeteiligung von 30 Cent je Stammaktie ausgeschüttet. Mit dieser Maßnahme reagiert der Konzern auf die derzeitigen Unwägbarkeiten an den Finanzmärkten. Wie es in einer Ad hoc-Mitteilung heißt, sei das derzeit angewandte strikte Kostenmanagement der richtige Weg, um aus der gegenwärtigen Finanz- und Konjunkturkrise gestärkt hervorzugehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLanxess: Umsatz knapp unter Vorjahr
Ein deutlicher Nachfrageeinbruch im vierten Quartal hat dazu geführt, dass der Spezialchemie-Konzern
Lanxess 2008 den Vorjahresumsatz nicht ganz erreichen konnte. 6,6 Mrd. EUR bedeuteten ein Minus von 0,5 %. Im Segment Advanced Intermediates mit dem Marktbereich Anhydrit erhöhte sich der Umsatz um 8,8 % auf 1,3 Mrd. EUR. Das EBITDA betrug hier 186 Mio. EUR, ein Plus von 6,9 %. Auf den Nachfragerückgang reagiert Lanxess mit dem Sparprogramm "Challenge09". Konzernweit soll es in den nächsten zwei Jahren für Einsparungen in Höhe von 250 Mio. EUR sorgen. Ein flexibles Anlagenmanagement und Einsparungen beim Personal sind wesentliche Teile der über 100 Einzelmaßnahmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZusätzlicher Geschäftsführer für die 2D-Holding
Die
2D-Holding, Dachgesellschaft für die Oberflächenveredler
Süddekor,
Dakor und
WKP, hat einen zusätzlichen Geschäftsführer erhalten. Dieter K. Kuprian, auch geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Mittelstandsberatung (GfM), soll das Unternehmen bei der, wie es heißt, "erforderlichen Anpassung an das schwierige Marktumfeld" unterstützen. Er wird die Position bis zum Abschluss dieser Aufgabe innehaben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden