Lenzing erweitert Tencel-Kapazitäten
Die Lenzing Gruppe hat in Heiligenkreuz, Österreich, ihr Ausbauprogramm abgeschlossen und die zweite Produktionslinie mit zwei zusätzlichen Spinnstraßen plangemäß in Betrieb genommen. Mit einer Investitionssumme von rund 25 Mio. EUR wurde die Jahreskapazität für Tencel-Fasern um rund 10.000 Tonnen auf knapp 50.000 Tonnen erweitert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStauf integriert Ibola als Klebstoffmarke
Klebstoffhersteller
Stauf mit Sitz in Wilnsdorf/Siegerland integriert die Firma Ibola Klebstoffe GmbH & Co. KG. Bereits seit einiger Zeit fungieren Volker und
Wolfgang Stauf als geschäftsführende Gesellschafter des ebenfalls in Wilnsdorf produzierenden Unternehmens Ibola. Neu ist: Zukünftig ist Ibola die Stauf-Marke für Klebstoffe für textile und elastische Bodenbeläge. Der Ibola-Firmensitz in Neufahrn bei München und die Vertriebsniederlassung in Wels/Österreich wurden aufgelöst, die Mitarbeiter aus Anwendungstechnik, Entwicklung und Vertriebsinnendienst übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGewinne im mittelständischen Textilfachhandel sinken
Der inhabergeführte, mittelständische Bekleidungs- und Textilfachhandel hat 2007 laut Jahresbetriebsvergleich des Berliner FfH-Instituts einen betriebswirtschaftlichen Gewinn von 1,5 % vom Bruttoumsatz erzielt. Einer Netto-Betriebshandelsspanne von 40,2 % standen Kosten von 38,7 % (inkl. 5,9 % kalkulatorischem Unternehmerlohn) gegenüber. An dem Vergleich beteiligten sich insgesamt weit über hundert Textilfachgeschäfte mit einem jährlichen Durchschnittsumsatz von knapp 2 Mio. EUR. Gegenüber dem Betriebsvergleich 2006 ist der Gewinn der Textilfachgeschäfte gesunken. Damals wies der Jahresbetriebsvergleich ein Betriebsergebnis in Höhe von 2,8 % aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Leichtes Minus im dritten Quartal
Interface hat im dritten Quartal 2008 nur ein leichtes Umsatzminus hinnehmen müssen und erreichte mit 217,2 Mio. EUR nahezu den Vorjahreswert (218,0 Mio. EUR). Damit scheint der Teppichfliesen-Spezialist weit weniger von der aktuellen Finanz- und Immobilienkrise betroffen zu sein, als seine US-amerikanischen Wettbewerber, die teilweise mit Werksschließungen auf die geringere Nachfrage reagierten. CEO
Daniel T. Hendrix sieht darin eine Bestätigung für den zunächst in den USA eingeleiteten Diversifikationsprozess. Das erfolgreiche Konzept soll zukünftig auch verstärkt in Europa umgesetzt werden, um neue Märkte zu erschließen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeitzer Parkett verzichtet auf Tropenhölzer
Weitzer Parkett wird ab Februar 2009 kein Parkett und keine Treppen aus Tropenholz mehr produzieren und verkaufen. Das österreichische Unternehmen bietet in Zukunft nur noch heimische Hölzer und wenige Holzarten aus Nordamerika an. Der Tropenholz-Anteil lag in der Vergangenheit bei Weitzer Parkett mit ca. 3 % deutlich unter dem Marktdurchschnitt von etwa 10 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Erfolgreiches Parkett-Symposium in Hamburg
Auf Einladung des
ParkettMagazins diskutierten am 22. Oktober Vertreter der Parkettindustrie, des (Holz-)Handels sowie von Zertifizierungs- und Umweltschutzorganisationen in der Handwerkskammer Hamburg die Frage: "Welches Parkett können wir morgen noch problemlos verkaufen". Vor den etwa 100 Zuhörern trafen alle Interessengruppen erstmals in dieser Konstellation zusammen. Die breit gefächerte Argumentation und der rege Meinungsaustausch mit dem Publikum ließen deutlich erkennen: Alle Beteiligten sind sich der Problematik um nachhaltige Forstwirtschaft und Parkettproduktion bewusst. Über den Weg, das nachhaltige Parkett auch an den Verbraucher zu verkaufen, herrscht zwar noch Uneinigkeit. Es ergaben sich aber auch interessante Ansätze zur Zusammenarbeit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRadici fährt Garnproduktion zurück
Radici reagiert auf den sinkenden Bedarf an Nylon innerhalb und außerhalb der Gruppe. Der italienische Hersteller fährt daher die Produktion von Garnen und Vorprodukten zurück. In Zusammenhang mit dieser Entscheidung kündigte das Unternehmen auch eine veränderte Einkaufspolitik bezüglich der Rohstoffe an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk-Management tritt zurück
Das bisherige Top-Management der
Bauwerk Parkett AG hat ab sofort seine Funktionen niedergelegt. Richard Denzler (CEO), Alois Gmür (CFO) und Dr. Mechthild Wennemer (Vice President Marketing/Produktmanagement) sind nach gescheiterten Gesprächen mit der Muttergesellschaft
Nybron Flooring International (NFI) über ein Management Buy-Out aus dem Unternehmen ausgeschieden. Zunächst wird übergangsweise der frühere CEO Dieter Betz die Geschäfte des Parkettherstellers führen. Die Position des CFO übernimmt der bereits bei Bauwerk in St. Margrethen tätige Peter Schmitter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPraktiker: Operatives Ergebnis deutlich verbessert
Während sich das Auslandsgeschäft des
Praktiker Konzerns im dritten Quartal 2008 weiterhin positiv entwickelt - der Umsatz wuchs um 20,9 % -, musste der Baumarktbetreiber auf dem heimischen Markt massive Einbußen hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 11 % weniger umgesetzt. Das Unternehmen begründet die Entwicklung in Deutschland mit einer Neuausrichtung des Marketing-Mix und einer veränderten Strategie von Marge zu Menge. Ein Plus von 38,4 % auf 51,8 Mio. EUR im operativen Ergebnis bestätigt dies.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden