05.10.2007 - BTH Heimtex

Europäischer Kunstrasenverband gegründet

15 Hersteller von Kunstrasen und Garnen haben in der vergangenen Woche einen Interessenverband mit Sitz in Brüssel gegründet. Die in der European Synthetic Turf Organisation (ESTO) zusammengeschlossenen Unternehmen repräsentieren nach eigenen Angaben 85 % der europäischen Produktion von Kunstrasen und den dazu verwendeten Garnen. Die ESTO ist ein Fachverband innerhalb des Europäischen Verbandes der Hersteller von Textilpolyolefinen (EATP) und steht allen Unternehmen mit Produktionsstätten in Europa offen. Zum Vorsitzenden wurde Arnoud Fiolet (Domo Sports & Leisure Grass) gewählt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.10.2007 - FussbodenTechnik

Freudenberg Bausysteme an Investmentgesellschaften verkauft

Die Freudenberg & Co. KG und ein Erwerber-Konsortium bestehend aus den beiden Finanzinvestoren capiton und L-Eigenkapitalagentur haben einen Vertrag über den Verkauf der Geschäftsgruppe Freudenberg Bausysteme unterzeichnet. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes. Mit dem Übergang auf das Konsortium sei die Zukunft der Freudenberg Bausysteme auch weiterhin sichergestellt, teilt das Unternehmen mit. Die Geschäftsgruppe Bausysteme hat im Jahr 2006 mit 919 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 160 Mio. EUR erzielt. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.10.2007 - BTH Heimtex

Steffel übernimmt Dekowe

Die Verhandlungen zwischen dem Insolvenzverwalter der seit Juli in der Insolvenz befindlichen Dekowe Schürholz Teppichfabrik GmbH und der Steffel-Gruppe sind abgeschlossen. Die Steffel Unternehmensgruppe wird mit der neu gegründeten Dekowe GmbH & Co. KG unter der Verantwortung von Dr. Frank Steffel und dem bisherigen Geschäftsführer Henner Schürholz sowie dem langjährigen Verkaufsleiter Michael Rohmann den Geschäftsbetrieb aufnehmen. Die Mitarbeiter in Vertrieb und Einkauf werden weiter beschäftigt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.10.2007 - FussbodenTechnik

Bona Kemi: Veränderungen im US-Management

Die schwedische Bonakemi AB, Hersteller von Parkettölen und -lacken sowie Schleifmaschinen, hat nach vielen Veränderung in Europa nun auch die nordamerikanische Tochter im Blick: Die Position des Präsidenten und CEO bei Bonakemi USA wurde gestrichen, der bisherige Firmenchef Ron Peden ist deswegen nicht mehr im Unternehmen. Seine Aufgaben hat Dr. Kerstin Lindell, Präsident und CEO der Muttergesellschaft in Schweden, selbst übernommen. An sie berichtet in Nordamerika ein fünfköpfiges Management-Team.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.10.2007 - ParkettMagazin

Hermann Pooth Geschäftsführer bei HDM

Hermann Pooth trat heute bei HDM als Geschäftsführer ein. Der 55-Jährige bekleidete in der Bodenbelagsbranche unter anderem bei Tarkett und Witex Leitungspositionen. Bei Terhürne und Parador war er beratend tätig. HDM hat seinen Stammsitz in Moers und stellt unter anderem Laminatböden her, die vor allem in der Großfläche vermarktet werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.10.2007 - BTH Heimtex

Schmitz-Werke mit neuem Marketingleiter

Seit dem 1. September leitet Dan Schmitz (25) die Marketing- und Werbeabteilung bei Sonnenschutzanbieter Schmitz-Werke. Der Sohn des Geschäftsführers Justus Schmitz hat bislang den internationalen Aufbau der Marke "Markilux" betreut und ist jetzt auch für die Marken "Drapilux" und "Swela" verantwortlich.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

01.10.2007 - FussbodenTechnik

Metabo verlagert Produktion nach China

Der Nürtinger Elektrowerkzeughersteller Metabo wird zwei seiner drei deutschen Standorte schließen und die Produktion nach China verlagern. Die Werke in Laichlingen und Meppen sollen bis Ende 2008 bzw. 2009 ihren Betrieb einstellen. 500 Stellen werden abgebaut. Damit reagiert das Unternehmen auf den Kostendruck seitens der Konkurrenz. Zudem läge das prognostizierte Marktwachstum im osteuropäischen und asiatisch-pazifischen Bereich mit bis zu 10 % deutlich über den Wachstumsraten in Deutschland (4 %). Ziel der Produktionsverlagerung und der Optimierung der Einkaufsprozesse ist eine langfristige Existenzsicherung des Unternehmens und eine deutliche Erhöhung der Umsatzrendite.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.10.2007 - ParkettMagazin

Parador übernimmt alle Anteile am Joint Venture in Güssing

Parador hat alle Anteile der Brüder Christophe und Stefan Meyer an der Gebr. Meyer Parkettindustrie GmbH erworben - dem 50:50-Produktions-Joint-Venture im österreichischen Güssing. Die Übernahme bedarf noch der kartellrechtlichen Zustimmung, dann wird der Güssinger Standort unter dem Namen "Parador Parkettwerke GmbH" geführt. Nach dem Rückzug aus der Produktionskooperation wollen sich die ehemaligen Anteilseigner auf ihre eigenen Tätigkeitsfelder konzentrieren. Hierzu gehört im Besonderen die Fertigung von Massivholzdielen in Österreich und Ungarn. Die Meyer-Gruppe wird weiterhin die eigene Marke "Symphony" vermarkten, die nach wie vor in Güssing produziert wird.


Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.10.2007 - BTH Heimtex

Gustav Maul eröffnet Niederlassung in München

Bodenbelagsgroßhändler Gustav Maul (Essenbach) eröffnet am 20. Oktober 2007 eine Niederlassung in München. Die neuen Ausstellungsräume und das Abhollager sollen die Betreuung und Belieferung der Kunden in und um die bayerische Landeshauptstadt verbessern. Die Leitung der Filiale übernimmt Thomas Hirschberger.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.10.2007 - Haustex

Lenzing baut Tencel-Kapazitäten aus

Der Aufsichtsrat der österreichischen Lenzing AG hat grünes Licht für den weiteren Ausbau des Faserproduktionsstandortes Heiligenkreuz im Burgenland gegeben. An diesem Standort werden nach einem besonders umweltfreundlichen Verfahren seit nunmehr zehn Jahren Tencel-Fasern aus Zellstoff erzeugt. Mit einer Investitionssumme von rund 25 Mio. EUR wird die Jahresproduktionskapazität auf knapp 50.000 Tonnen (derzeit rund 40.000 Tonnen) erweitert. Hintergrund dieser Entscheidung ist die laut Lenzing ungebrochen starke Nachfrage nach Tencel-Fasern am internationalen Fasermarkt. So konnten zuletzt große Erfolge im Bereich Heimtextilien erzielt werden, ebenso wird Tencel als Mischfaser für hochwertige Baumwollgewebe im Bekleidungssektor sowie in der Nonwovens-Industrie stark nachgefragt.


Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden