Victoria knackt die Umsatzmilliarde
Nicht zuletzt durch eine Reihe von Zukäufen während des abgelaufenen Geschäftsjahres 2021/22 (2. April) kann die
Victoria-Gruppe ein dickes Umsatzplus von 54,0 % auf 1,0 Mrd. GBP (1,2 Mrd. EUR) vermelden. Es ist das neunte Rekordjahr der expansiven Briten in Folge.
Vom Gesamtumsatz entfallen 423,1 Mio. GBP auf die Geschäftseinheit UK & Europe Soft Flooring (textile Bodenbeläge und Unterlagen). Im Umsatzplus von 50,9 % sind nach Angaben des Unternehmens 31 % organisches Wachstum enthalten. Auf 371,6 Mio. GBP (+31,6 %) beläuft sich der Umsatz der Geschäftseinheit UK & Europe Ceramic Tiles (keramische Fliesen). Auch in Australien konnte Victoria zulegen, wenn auch unterdurchschnittlich mit +10,0 % auf 109,5 Mio. GBP. Mit der Übernahme von Cali Bamboo Holdings sind die Briten seit Juni 2021 auch auf dem nordamerikanischen Markt vertreten. In den neun Monaten der Zugehörigkeit zu Victoria wurden 115,6 Mio. GBP umgesetzt, was einer Steigerung um 22 % entspricht.
Die Umsätze der erst am 5. April 2022 von
Balta übernommenen Geschäftsbereiche sind in der Bilanz nicht enthalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaint-Gobain Weber: Claudia Schemel neue Direktorin SCM

Claudia Schemel (Foto) hat seit 1. Mai 2022 die neu geschaffene Stelle der Direktorin Supply Chain Management bei Baustoffhersteller
Saint-Gobain Weber inne. Dort verantwortet die 49-Jährige die Prozesse entlang der gesamten Lieferkette. Zunächst möchte sie die Schnittstellen zu Produktion und Vertrieb analysieren und optimieren. Claudia Schemel berichtet an Weber-Geschäftsführerin Dr. Mara Terzoli.
Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen sammelte Schemel Erfahrungen in den Logistikabteilungen verschiedener Konzerne, unter anderem bei Metro Logistik und der
Xella Gruppe. Zuletzt leitete sie bei
James Hardie Europe die Supply Chain für die Marken Fermacell, Aestuver und James Hardie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTKB-Merkblätter 10 und 13 überarbeitet
Das bisherige
TKB-Merkblatt 10 "Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf Fertigteilestrichen - Holzwerkstoff- und Gipsfaserplatten" wurde überarbeitet und unter dem Titel "Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf System- und Trockenunterböden - Fertigteilestriche, Hohl- und Doppelböden" neu herausgegeben. Es wurde inhaltlich um trocken herzustellende Systemböden erweitert. Damit sind jetzt die Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf allen System- und Trockenunterböden, die auf der Baustelle trocken zu einer lastverteilenden Schicht zusammengefügt werden, in einem TKB-Merkblatt zusammengefasst.
Das TKB-Merkblatt 13 "Kleben von textilen Bodenbelägen" wurde ebenfalls neu herausgegeben. Es beschreibt die wesentlichen Eigenschaften der für Textilbeläge geeigneten Klebstoffe und Fixierungen sowie deren Verwendung beim Kleben von Bahnen und Sockelleisten, dem Kleben auf Treppen sowie der leitfähigen Verlegung. Darüber hinaus wurde die Verlegung von wieder aufnehmbar geklebten (fixierten) Teppichfliesen erstmals in dieses Merkblatt integriert.
Beide Mekrblätter sind
online erhältlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZahl der Baugenehmigungen rückläufig
Im Mai 2022 wurden in Deutschland 31.688 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, das waren 2,1 % weniger als im Mai 2021. Diese Zahlen des Statistischen Bundesamtes teilte der
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) mit. Bis Mai erteilten die Behörden in diesem Jahr damit 155.347 Baugenehmigungen für Wohnungen (-1,6 %). Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ging um 17,8 % zurück. Auch wenn bei den Zweifamilienhäusern (+2,1 %) und den Mehrfamilienhäusern (+9,1 %) die Genehmigungen zulegten: Saison- und kalenderbereinigt fiel die Zahl der Baugenehmigungen im Mai 2022 im Vergleich zum Vormonat um 6,6 %.
"Man muss es so klar sagen: Die Folgen der Inflation, der Energiekrise und der gestörten Lieferketten haben den Bau nun erreicht. Nicht nur wurden in den letzten Monaten Aufträge immer weniger und ungewöhnlich viele Bauprojekte storniert, jetzt müssen wir auch einen weiteren Rückgang bei den Baugenehmigungen verkraften", sagte der ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Er forderte die Bundesregierung auf, privaten Bauherren zuverlässige Förder- und Rahmenbedingungen für ihre Neubau- und Sanierungsprojekte zur Verfügung zu stellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSB-Möbel Boss: Neueröffnung in Eisenach
Nach einer mehrmonatigen Umbauzeit eröffnet der Omnichannel-Discounter
SB-Möbel Boss am 25. Juli 2022 seinen Markt in Eisenach. Auf einer Fläche von 5.000 m
2 Verkaufsfläche werden über drei Etagen Küchen, Möbel, Polstergarnituren, Heimtextilien und Wohnaccessoires angeboten.
Mit neuem Logo, modernem Design und einer neu gestalteten Inneneinrichtung setzt Boss nach eigenen Angaben zukunftsweisende Impulse im Möbelhandel. Der Händler gehört zur
Porta Unternehmensgruppe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sika Deutschland: Daniela Schmiedle jetzt Geschäftsführerin

Daniela Schmiedle (Foto) hat am 15. Juli 2022 die Geschäftsführung von
Sika Deutschland übernommen. Sie folgt bei dem Bauchemiehersteller auf Joachim Straub, der ab sofort die Geschäftsleitung der D/A/CH-Region für die Sika-Gruppe verantwortet. Straub ist seit 1989 für den Konzern tätig und war seit 2007 Geschäftsführer von Sika Deutschland. Während der 15 Jahre in dieser Position habe er für kontinuierliches Wachstum und Profitabilität gesorgt, teilte Sika mit.
Seine Nachfolgerin Daniela Schmiedle arbeitet seit 2004 bei Sika Deutschland und übte seitdem verschiedene Funktionen in den Bereichen Business Development, Key Owner/Project Management und Sales aus. Seit 2017 ist die Diplom-Bauingenieurin Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet die Bereiche Flooring (Boden- und Wandbeschichtungssysteme), Engineered Refurbishment (Betoninstandsetzung) und Waterproofing (Bauwerksabdichtung).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFührungswechsel bei Ikea Deutschland

Walter Kadnar (Foto) wird ab dem 1. Oktober 2022 neuer Country Retail Manager & CSO
Ikea Deutschland. Er übernimmt die Position von Dennis Balslev, der künftig als Deputy Core Business Franchise Manager für die Inter Ikea Gruppe tätig sein wird.
Der Däne Dennis Balslev führt die Geschäfte von Ikea Deutschland seit Anfang 2018. Er habe wesentlich zum Wachstum, zur Entwicklung der Omnichannel-Agenda und zur Stabilität während der Corona-Pandemie beigetragen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Walter Kadnar bringt umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der schwedischen Möbelkonzerns mit. Seit 1988 war der gebürtige Österreicher für Ikea in den Ländern Österreich, Frankreich, Deutschland, Polen und Russland tätig. Zuletzt hatte er von 2017 bis heute die Position des Country Retail Managers & CSO für Ikea Frankreich inne.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland-Expo: Netzwerken mit neuem Konzept
Die
Holzland-Kooperation hatte ihrer diesjährigen "Expo"-Hausmesse ein völlig neues Konzept verpasst und zum Speed-Dating geladen. Mehr als 500 Holzland- wie auch
MDH-Händler und Lieferanten nahmen an der kompakten Veranstaltung teil, bei der es primär um das Netzwerken und weniger um die Warenpräsentation ging. Wesentliche Aspekte waren zeitlich begrenzte Gesprächsfenster von 20 Minuten und über ein digitales Planungstool fest gebuchte Termine. Positive Resonanz gab es sowohl aus der Industrie wie beispielsweise von
Mapei, als auch von Holzland-Gesellschaftern. So bilanzierte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Jochen Scherf: "Ich habe mir einen vollen Kalender gebucht und kann nur sagen, es hat Spaß gemacht und sich gelohnt."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden