Klumpp Coatings: Management neu aufgestellt
Gut anderthalb Jahre nach der Übernahme von
Klumpp Coatings durch die Hamburger Peter Möhrle Holding wurde das Management neu aufgestellt: Stephan Klumpp aus der früheren Eigentümerfamilie hat das Unternehmen Ende Mai 2022 verlassen. Die Geschäftsleitung des Oberflächenspezialisten setzt sich nun zusammen aus Dr. Arne Deussen, der als Geschäftsführer die Verantwortung für die gesamten Aktivitäten trägt und sich insbesondere auf die Tochtergesellschaften in Asien und Südamerika konzentriert. Guido Schweizer leitet weiterhin das technische Team und bleibt in Personalunion auch General Manager Technology und Applications der Klumpp-Schwester Oskar Nolte. Neu im dreiköpfigen Führungsteam ist Michael Seidler, der sich als General Manager hauptsächlich um die kaufmännischen Angelegenheiten des europäischen Geschäftes kümmert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBodo Möller Chemie: Kooperation mit Henkel wird enger
Die
Bodo Möller Chemie Gruppe erweitert die Zusammenarbeit mit Henkel Bergquist und bietet für die Regionen D/A/CH und Benelux die vollständige Produktfamilie von thermisch leitfähigen Materialien für Anwendungen in Elektronik und Elektrik. "Henkel bietet im Markt umfassende Lösungen, um thermische Herausforderungen in Verklebungen und Isolierungen in elektrischen Anwendungen zu lösen. Vor allem im Bereich Automotive und Luftfahrt, aber auch in vielen anderen Branchen wächst der Bedarf enorm. Henkel Bergquist ist daher der ideale Partner, um den Anwendern ein komplettes Lösungsportfolio aus einer Hand bieten zu können", sagt Frank Haug, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bodo Möller.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: Übernahme von Radflüssigkeitssparte der Lankwitzer geplant
Akzo Nobel will das Radflüssigkeitsgeschäft der Lankwitzer Lackfabrik übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde kürzlich getroffen. Wie der niederländische Farbenhersteller betont, soll damit sein Portfolio an Hochleistungsbeschichtungen gestärkt werden. Die Übernahme wird nach Angaben von Akzo Nobel unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen vor Ende 2022 über die Bühne gehen.
Das Felgen- und Radgeschäft von Lankwitzer wird am Produktionsstandort Leipzig getätigt. Die Produkte sind für den Einsatz bei Automobilherstellern wie Daimler, Audi, VW, Opel, Fiat und Renault zugelassen.
"Die Übernahme dieses attraktiven Geschäfts wird unser bestehendes Portfolio an Pulverlacken ergänzen und die Palette der von uns angebotenen innovativen Produkte erweitern", sagte Michael Friede, Chief Commercial Officer - Performance Coatings bei Akzo Nobel. "Wir werden in der Lage sein, unseren Kunden ein umfassendes Angebot an flüssigen und pulverförmigen Aluminiumradbeschichtungen anzubieten und zu einem One-Stop-Shop für die Felgenindustrie zu werden, was unsere Position in einem wichtigen Automobilmarkt erheblich stärken wird."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems 2021 mit Umsatzplus
Für 2021 verbucht
Nora Systems ein Umsatzplus von 4,6 % auf 204,9 Mio. EUR. Davon wurden 33 % in Deutschland erzielt, 23 % in der übrigen EU, 30 % in Nordamerika und 14 % in den restlichen Regionen. Das EBIT hat der Spezialist für Kautschuk-Bodenbeläge deutlich auf 37,2 Mio. EUR (+37,0 %) verbessert und damit die eigenen Prognosen übertroffen, heißt es im Jahresabschluss der
Interface-Tochter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenABK Open am neuen Standort ein Erfolg

Nach der Premiere der ABK Open am neuen Standort auf dem Messegelände in Bad Salzuflen Ende Juni 2022 gab es viel Lob sowohl von Seiten der Aussteller als auch der Besucher. Mit über 130 Lieferanten aus den Bereichen Bettwäsche, Heimtextilien, Matratzen, Unterfederungen und Bettwaren war das Event im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gewachsen, auch die Stände zeigten sich überwiegend größer und aufwändiger. Für viele Unternehmen ist der nächste Termin bereits gesetzt. "Vor allem die hohe Frequenz und die entspannte Atmosphäre sorgten für eine hohe Zufriedenheit", resümierte
ABK-Geschäftsführer Thomas Fehr.
Eine ausführliche Berichterstattung lesen Sie in der Ausgabe Juli/August von
Haustex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mipa übernimmt Süddeutsches Lackwerk Zelle
Lack- und Farbenhersteller
Mipa mit Firmensitz in Landshut hat zum 1. Juli 2022 die Geschäfte des Süddeutschen Lackwerks Zelle übernommen. Es produzierte seit 1922 in Feldkirchen bei München unter der Marke Wetterwart außer klassischen Industrielacksystemen insbesondere Hochtemperaturlacke und Funktionsbeschichtungen. Die Produkte werden nach Mipa-Angaben künftig an den Standorten der Gruppe gefertigt.
Die Übernahme bedeutet für die die europäische Aktiengesellschaft Mipa eine weitere Ergänzung des Kundenkreises und des Produktportfolios im Bereich Industrielacke. Dabei wird nicht zuletzt auch die regionale Nähe für eine reibungslose Übernahme sorgen: "Wir sind sicher, dass diese Übernahme in unserem regionalen Heimatmarkt für die Kunden eine perfekte Lösung darstellt, da damit zum einen die regionale Nähe vorhanden bleibt und zum anderen noch eine Vielzahl weiterer Produkte und Lösungen für eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit bereitstehen", betont Vorstandsvorsitzender Markus Fritzsche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFührungswechsel bei Hasena

Wechsel an der Spitze des Schweizer Bettsystem-Herstellers
Hasena: Mitte August 2022 wird sich Geschäftsführer Daniel Hasenfratz aus der aktiven Geschäftsleitung zurückziehen und seinen Bruder Martin Hasenfratz künftig in der Rolle als Verwaltungsrat begleiten. Als neuer Hasena-Geschäftsführer wird Ramon Hasenfratz, Sohn von Martin Hasenfratz, die Verantwortung übernehmen. Er ist im Familienunternehmen bereits seit 2012 für den Bereich Finanzen und IT verantwortlich und wird Hasena künftig gemeinsam mit dem Führungsteam Manuel Hasenfratz, Nadja Schuppler und Marco Vaccaro leiten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden