24.03.2022 - BTH Heimtex

A.S. Création: Konzernumsatz 2021 leicht gestiegen

Der Aufsichtsrat des Tapetenherstellers A.S. Création mit Sitz in Gummersbach hat den Konzernumsatz für das Geschäftsjahr gebilligt. Er weist gegenüber dem Vorjahr einen leicht gestiegenen Umsatz in Höhe von 145,6 Mio. EUR (Vorjahr: 144,9 Mio. EUR) aus. Das operative Ergebnis stieg demnach von 4,4 Mio. EUR auf 5,7 Mio. EUR, das Ergebnis nach Steuern von 1,5 Mio. EUR auf 3,9 Mio. EUR.

Aufgrund der Aufwertung des russischen und weißrussischen Rubels gegenüber dem Euro im Verlauf des Jahres 2021 verzeichnete A.S. Création im vergangenen Jahr Währungsgewinne, während ein Jahr zuvor noch Währungsverluste angefallen waren. Bereinigt um diese Währungseffekte lag das operative Ergebnis 2021 bei 4,3 Mio. EUR nach 8,8 Mio. EUR im Vorjahr.

Die Zahlen für das Geschäftsjahr liegen im Rahmen der Erwartungen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.03.2022 - Haustex

Otto steigert Umsatz um 13 Prozent

Die Einzelgesellschaft Otto veröffentlichte jetzt ihre Umsatzzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/22. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen nach IFRS einen Umsatz von 5,124 Mrd. Euro, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 13 % entspricht. Entsprechend stieg die Anzahl der aktiven Kunden von 9,9 auf jetzt 11,5 Mio.

Als wichtiges Element, das zum Wachstum beiträgt, nennt Otto die Anzahl an Marktplatzpartner, die im vergangenen Geschäftsjahr von 1.000 auf 3.500 anstieg und weiter kontinuierlich zunimmt. Seit 2020 ermöglicht das Hamburger Unternehmen interessierten Marken und Händlern auf otto.de gegen Provision eigene Sortimente anzubieten. Insgesamt finden sich im Shop otto.de aktuell über zehn Millionen Produkte. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren es noch eine Million Artikel.

"Wir freuen uns nicht nur über unseren fortgesetzten Erfolg als Händler und Plattformbetreiber, sondern auch darüber, für immer mehr Händler und Marken ein willkommener Partner für die Entwicklung des eigenen Online-Geschäfts zu sein', erklärt Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands der Otto GmbH & Co KG.

In den kommenden Jahren will Otto noch stärker in seine Corporate-Responsibility-Strategie investieren. Beispielsweise sollen bis 2025 alle eingesetzten Verpackungen recyclebar, biologisch abbaubar oder mehrwegfähig sein. Bereits im Sommer 2022 soll zudem die erste kreislauffähige Modekollektion, die Otto Circular Collection, angeboten werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.03.2022 - BTH Heimtex

Ifo Institut: Nur noch 2,2 bis 3,1 % Wachstum

Der russische Angriff auf die Ukraine senkt nach Angaben des Ifo Instituts das Wirtschaftswachstum und beschleunigt die Inflation in Deutschland. "Wir erwarten in diesem Jahr nur noch zwischen 2,2 und 3,1 % Wachstum", sagt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Im Dezember hatte das Ifo Institut 3,7 % für das laufende Jahr vorhergesagt. Umgekehrt dürfte die Inflation schneller zunehmen als bislang erwartet. Erwartet werden nun 5,1 bis 6,1 % statt 3,3 %, wie noch im Dezember gedacht.

"Die russische Attacke dämpft die Konjunktur über deutlich gestiegene Rohstoffpreise, die Sanktionen, zunehmende Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Vorprodukten sowie erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit", betont Wollmershäuser. Durch den Anstieg der Verbraucherpreise gehe allein im ersten Vierteljahr Kaufkraft von etwa 6 Mrd. EUR verloren. "Gleichzeitig dürften die vollen Auftragsbücher der Industrie und die Normalisierung bei Corona der Konjunktur einen kräftigen Schub geben." Im kommenden Jahr wird das Wachstum nach der Prognose auf 3,3 bis 3,9 % zulegen, die Inflation auf etwa 2 % zurückgehen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.03.2022 - FussbodenTechnik

Interface: Ruth Prinzmeier jetzt zuständig für Nachhaltigkeit

Interface: Ruth Prinzmeier jetzt zuständig für Nachhaltigkeit
Bodenbelagshersteller Interface hat mit Ruth Prinzmeier eine neue Ansprechpartnerin für den Bereich Nachhaltigkeit in der D/A/CH-Region. Zu ihren Aufgaben als Sustainability Managerin gehört die interne und externe Kommunikation des Nachhaltigkeitsfortschritts von Interface. Sie wird zudem Bauherren, Architekten und Planer bei nachhaltigen Bauvorhaben unterstützen. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern steht dabei ebenso im Fokus wie der Austausch zu relevanten Netzwerken und Nichtregierungsorganisationen (NGO).

Die Nachhaltigkeitsmanagerin (FHM) und Diplom-Kauffrau bringt fundierte Kenntnisse in der strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeit, Kommunikation und Change-Management mit, berichtet Interface. Sie hat in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittelindustrie und in der Metallzerspanung gearbeitet, in denen Nachhaltigkeit und die Reduktion des CO2 -Fußabdrucks bereits eine große Rolle spielen. Als freiberufliche Beraterin hat Ruth Prinzmeier Unternehmen dabei begleitet, nachhaltige Konzepte systematisch zu entwickeln und konsequent umzusetzen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.03.2022 - Haustex

Jysk zieht positives Fazit nach Rebranding

Jysk zieht positives Fazit nach Rebranding
Seit September 2021 heißt das Dänische Bettenlager auch in Deutschland Jysk. Sechs Monate nach dem Rebranding zieht Christian Schirmer, Country Manager Deutschland des dänischen Unternehmens, ein positives Fazit.

So sei die Bekanntheit der Marke in Deutschland einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov zufolge seit September 2021 kontinuierlich gewachsen und aktuell für 66 % der Deutschen ein Begriff. Jeder Vierte der Befragten habe schon bei Jysk eingekauft.

Darüber hinaus konnte Jysk den Umsatz in den ersten vier Wochen nach dem Rebranding im Vergleich zum Vorjahr um 20 % erhöhen. Im selben Zeitraum begrüßte das Einrichtungsunternehmen rund 2,4 Millionen Kunden - 13 % mehr als noch im Vorjahr. Um die Markenbekanntheit weiter zu steigern, setzt das Unternehmen zudem zeitnah auf eine umfängliche "Booster-Kampagne" auf allen Kanälen. Mittels TV, Anzeigen sowie Digital- und Social-Media-Aktivitäten sollen so mehrere hundert Millionen Kontakte erreicht werden.

"Das Rebranding von Dänisches Bettenlager zu Jysk ist nicht aber nur ein Namenswechsel, sondern Teil einer umfassenden Transformation in vielen Bereichen, denn das Unternehmen ist längst mehr als ein Bettenlager. Jysk ist ein globaler Anbieter für Scandinavian Sleeping & Living", so Christian Schirmer. "Es galt also, den mit über 960 Stores größten Ländermarkt der weltweit über 3.150 Stores umfassenden JYSK-Gruppe vollumfänglich und Schritt für Schritt neu zu positionieren."

Im Zuge der Transformation wurden über 40 % des Sortiments ausgetauscht und durch neue, skandinavisch anmutende Artikel ersetzt, die sich bei Jysk weltweit bereits sehr gut verkaufen. Zudem liegt ein klarer Fokus auf dem Omnichannel-Konzept, der konsequenten Verzahnung aus Stores, Online-Shop und Business-to-Business.

Auch der Online-Shop www.jysk.de, der nun auf einer neuen Plattform läuft, bekam ein Upgrade und schließlich beinhaltet das Rebranding auch die Einführung des neuen, skandinavisch geprägten "Store Concepts 3.0" in allen Filialen. Das klar gegliederte Flächenkonzept erleichtere die Orientierung in den Stores, die sukzessive, sofern möglich, auf eine Fläche von mindestens 950 Quadratmeter vergrößert werden sollen. Geplant ist, bis Ende des Geschäftsjahres 300 der mehr als 960 Stores auf das neue Ladenbaukonzept umzubauen, bis Ende 2024 voraussichtlich das gesamte Filialnetz.

"Das Rebranding von Dänisches Bettenlager zu Jysk und das damit verbundene Trading-up unseres Markenauftritts ist ein großer Schritt in eine Zukunft, die wir weiter erfolgreich gestalten wollen. Auf diesem Weg liegen noch viele Projekte und Herausforderungen vor uns", zieht Christian Schirmer das Fazit. "Dabei ist die Transformation kein Sprint, sondern als Marathon angelegt. Im nächsten Schritt werden wir mit einem intern "Grow JYSK" genannten Projekt das Momentum und die Dynamik unserer derzeitigen Entwicklung nutzen, um Jysk konsequent weiterzuentwickeln."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
22.03.2022 - Carpet Home

Werner Weigel verstorben

Werner Weigel verstorben
Werner Weigel ist tot. Er verstarb am 16. März 2022 nach langer schwerer Krankheit, einen Monat vor seinem 74. Geburtstag. Weigel war viele Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter des gleichnamigen Grossisten in Cloppenburg und eine der profiliertesten Persönlichkeiten im deutschen Bodenbelags- und Farbengroßhandel. Er genoss hohes Renommee und Wertschätzung bei Kunden, Lieferanten und Marktbegleitern, galt als fairer, integrer, geradliniger Partner, verlässlich und bodenständig.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

22.03.2022 - BTH Heimtex

Hornbach: Umsatz auf neuem Rekordniveau

Die Hornbach-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021/22 (1. März 2021 bis 28. Februar 2022) den Rekordumsatz des Vorjahres erneut übertroffen und in wesentlichen Teilen des Geschäftsgebiets Marktanteile gewonnen. Nach Unternehmensangaben wuchs der Nettoumsatz nach ungeprüften, vorläufigen Zahlen um 7,7 % auf 5,9 Mrd. EUR und lag damit leicht über der zuletzt erwarteten Spanne von +2 % bis +7 %. Der verstärkte Fokus der Verbraucher auf das eigene Zuhause setzte sich demnach fort, und die Nachfrage nach Heimwerker- und Baumarktprodukten blieb hoch.

Der Hornbach Baumarkt als größter operativer Teilkonzern, der zum 28. Februar 167 Standorte und neun Onlineshops betrieb (Vorjahr: 163), steigerte seinen Umsatz um 7,4 % auf 5,5 Mrd. EUR. Auf vergleichbarer Fläche und währungsbereinigt stieg der Umsatz von Hornbach Baumarkt um 5,4 %. Die Onlineumsätze (inklusive Click & Collect) wuchsen um 10,5 % auf 944 Mio. EUR (Vorjahr: 854 Mio. EUR). Der Teilkonzern Hornbach Baustoff Union verzeichnete ein Umsatzwachstum von 11,8% auf 377 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
22.03.2022 - BTH Heimtex

Hella: Umsatzplus von 6,5 Mio. EUR

Hella, österreichischer Hersteller von Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsystemen, zieht mit einem Jahresumsatz von 192,5 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2021 eine positive Bilanz. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Abfaltersbach meldet ein Umsatzplus von rund 6,5 Mio. EUR bzw. 3,5 %. "Eine dynamische Unternehmensführung und unsere Flexibilität in einem herausfordernden Umfeld haben ein erfolgreiches Geschäftsjahr ermöglicht. Das zeigt sich auch darin, dass wir in all unseren Märkten im In- und Ausland gewachsen sind", verweist Andreas Kraler, geschäftsführender Gesellschafter der Hella Gruppe, auch auf das "innovative Produktportfolio als Schlüssel zum Erfolg". Dazu zählten Terrassenüberdachungen sowie Auf- und Unterglasmarkisen mit einem "enormen" Wachstum.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
22.03.2022 - FussbodenTechnik

ZDB: Ehrenpräsident Dr. Loewenstein erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

ZDB: Ehrenpräsident Dr. Loewenstein erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Der Ehrenpräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, wurde Mitte März 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der hessische Finanzminister Michael Boddenberg vor.

Der Geehrte stand von 2006 bis 2018 an der Spitze des ZDB - und von 2001 bis 2007 auch an der Spitze des hessischen Verbands Baugewerblicher Unternehmer. Darüber hinaus vertrat er von 2007 bis 2013 die Interessen des Baugewerbes im Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

Der 1943 geborene Dr. Loewenstein wurde 1975 an der Technischen Hochschule Darmstadt promoviert, nachdem er bereits 1973 begonnen hatte, für die Jean Bratengeier Gruppe zu arbeiten. Er setzte sich stets für bessere Rahmenbedingungen für die mittelständische Bauwirtschaft ein. Für sein Engagement wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet: 2008 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2011 das Goldene Handwerkszeichen verliehen. Zu seinem 75. Geburtstag erhielt Dr. Loewenstein den Ehrenring des Deutschen Baugewerbes. 2018 wählte ihn die ZDB-Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten des größten und ältesten Bauverbands in Deutschland.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.03.2022 - Haustex

Koelnmesse setzt ZOW vorerst aus

Koelnmesse setzt ZOW vorerst aus
Die Koelnmesse hat sich entschieden, die für den 3. bis 5. Mai 2022 geplante Zuliefermesse für die Möbelindustrie, ZOW, am Standort Bad Salzuflen vorerst auszusetzen und spricht als Begründung von einer disruptiven, durch die Coronapandemie ausgelösten Entwicklung. "Die Rahmenbedingungen wie sie sich derzeit für die Branche darstellen, bieten leider aktuell keine tragfähige Basis für ein Format wie die ZOW", so Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement der Koelnmesse. Die vergangenen beiden, durch die Pandemie geprägten Jahre hätten zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen geführt. Die gesamte Branche befinde sich in einem multidimensionalen Wandel auf ihrem Weg hin zum neuen Normal. Dementsprechend zeichne sich für die Entwicklung der ZOW und der Interzum insgesamt eine Fokussierung der Branche auf die Interzum als Weltleitmesse sowie zugleich als zentrale deutsche Plattform ab. "Dieser Schritt ist uns schwergefallen, besonders vor dem Hintergrund der stets engen und vertrauensvollen Partnerschaft mit dem Möbelcluster in Ostwestfalen", so Pollmann weiter. "Nach dieser Entscheidung legen wir jetzt den Fokus auf die Interzum, die weltweite Leitmesse der Zulieferindustrie."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden