VdL: Farbenindustrie erwartet weitere Rückgänge
Die Lack- und Druckfarbenindustrie hat 2024 erneut Rückgänge hinnehmen müssen. Bei der Jahrespressekonferenz des
Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) gab Präsident Dr. Harald Borgholte bekannt, dass die Verkaufsmenge gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 1,4 Mio. t gesunken ist, ebenso wie der Umsatz um knapp 3 % auf 5,9 Mrd. EUR. Für 2025 erwartet der Verband noch keine Verbesserung. Er geht von einem weiteren Rückgang der Verkaufsmengen um 2,5 % aus.
Ein deutliches Minus von 5 % zeigte sich 2024 beim Absatz von Bautenfarben. Der Bereich Do-It-Yourself (DIY) gab um 4 % nach, der Profi-Sektor sogar um 6 %. Angesichts der anhaltend schwierigen Lage in der Bauwirtschaft prognostiziert der VdL eine weitere Schrumpfung der verkauften Mengen von 3 % für dieses Jahr. Eine Erholung zeichne sich erst für 2026 ab, da dann mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Baugewerbe gerechnet wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKiesel Bauchemie: Einmaleffekte belasten die Bilanz für 2023
Um 4 % auf 38,1 Mio. EUR erhöht haben sich die Umsätze bei
Kiesel Bauchemie im Geschäftsjahr 2023. Der Hersteller aus Esslingen verzeichnete Steigerungen sowohl im Inland als auch im Export, wobei sich jeweils die Verkaufsmengen erhöhten, allerdings bei leicht rückläufigen Preisen. Der im Unternehmensregister veröffentlichte Geschäftsbericht weist zudem einen Verlust nach Steuern von 3,2 Mio. EUR (2022: -1,2 Mio. EUR) aus. Der erhöhte Fehlbetrag sei im Wesentlichen Einmaleffekten im Rahmen des Unternehmensverkaufs an die Cemex-Gruppe geschuldet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil 2026 mit neuer Hallenstruktur
Die
Heimtextil setzt zur nächsten Ausgabe 2026 auf eine neue Hallenstruktur. Sie soll kürzere Wege ermöglichen, Synergien zwischen den Segmenten verstärken und die Messe als zentrale Branchenplattform weiter festigen. Dazu werden die Bereiche für textile und nicht-textile Innenraumgestaltung sowie Deko- und Möbelstoffe in den Hallen 3.0 (Tapeten, Digitaldruck, Textilverlage, Gardinen, Bodenbeläge, Sicht- und Sonnenschutz) sowie den angrenzenden 3.1 und 4.1 (Deko- und Polstermöbelstoffe) gebündelt.
Das Segment Carpets & Rugs, das 2025 einen deutlichen Ausstellerzuwachs verzeichnete, erhält in den Hallen 11.0 und 12.0 mehr Raum zur weiteren Expansion. Zudem wird es um den neuen Bereich Flooring & Equipment ergänzt, der textile und nicht-textile Bodenbeläge zusammenführt.
Der Bereich Smart Bedding in Halle 4.0 bietet eine breite Auswahl an Bettwaren, Matratzen und Schlafsystemen mit direkter Anbindung an die Hallen 5.0 bis 6.1, in denen Bed, Bath & Living mit Heim- und Badtextilien vertreten ist. Neu ist die Platzierung des Bereichs Textile Design in Halle 6.1, wo Designstudios und CAD/CAM-Anbieter direkt neben den Heimtextil Trends 26/27 positioniert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin: 11 Mio. EUR für eigenes Laminatwerk in Brasilien
Laut Medienmeldungen investiert
Unilin 11 Mio. EUR in eine neue Laminatproduktion in Brasilien in Pien im Bundesstaat Paraná. Das Werk mit einer Kapazität von 10 Mio. m
2 Quick Step-Laminatböden soll Anfang 2026 an den Start gehen und ist eine wesentliche Säule der Strategie der Belgier, das Wachstum auf dem lateinamerikanischen Markt zu beschleunigen. "Lateinamerika ist eine dynamische Region mit enormem Wachstumspotenzial", konstatiert CEO Wim Messiaen, "mit der Investition stärken wir nicht nur unsere Position in Brasilien, sondern in dem ganzen Bereich."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClassen und I4F stärken Patent-Partnerschaft
Die
Classen-Gruppe und
I4F stärken ihre langjährige Patentpartnerschaft: Sie umfasst nun auch die Polypropylen-Technologien (PP) des Bodenbelagsherstellers. Darüber hinaus hat Classen das Drop-Lock-System von I4F für seine Ceramin-Produkte auf PP-Basis spezifiziert, die am Stammsitz in Kaisersesch mit über 20 Mio. m
2 Kapazität gefertigt werden. I4F erhält außerdem von dem Familienunternehmen die Rechte zur Lizenzierung der patentierten PP-Technologie an andere Hersteller und erweitert damit sein Portfolio an nachhaltigen Materialtechnologien. "Diese Initiative entspricht der weltweiten Nachfrage der Bodenbelagsbranche nach nachhaltigeren Lösungen und verantwortungsvoller Produktion", sagt Céline Quervel, Vertriebs-Geschäftsführerin von Classen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
GEV verzeichnet über 2.000 neue Produkt-Anmeldungen
Die
Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) hat einen neuen Rekord erreicht: Mit Stand Januar 2025 zählt der Verband, der das Emicode-Siegel vergibt, 250 Mitglieder. Gleichzeitig zeigt sich die Organisation international breit aufgestellt. Neben den 108 Mitgliedern in Deutschland verfolgen Unternehmen aus Italien, Frankreich, Griechenland, Niederlande und China das Ziel, ausschließlich Produkte auf den Markt zu bringen, die den strengen Emissionsansprüchen genügen. Insgesamt beteiligen sich 23 Nationen am Emicode.
Einen weiteren Rekord für das Jahr 2024 meldet der Verband ebenfalls: Mit über 2.000 Neuanmeldungen wurden so viele Produkte wie nie zuvor geprüft und zertifiziert. Für das laufende Jahr 2025 lagen bereits Ende Januar weitere 168 Neuanmeldungen vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNaturinform: Robinson und Houbrechts sollen Export vorantreiben
Naturinform will seine internationale Präsenz weiter ausbauen. Mit Edward Robinson als Director International Business Development setzt der deutsche WPC-Spezialist auf einen erfahrenen Branchenexperten, um das Exportgeschäft strategisch voranzutreiben. Der gebürtige Engländer bringt fast 20 Jahre Erfahrung in der europäischen Verbundwerkstoffindustrie mit, zuletzt in gleicher Position bei UPM-Profi. Unterstützung erhält er durch Yves Houbrechts, der als Salesmanager für die Niederlande und Belgien zum Vertriebsteam stößt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArdex Group: Zweistellige Gewinnsteigerungen
Mit 1,10 Mrd. EUR (+1,8 %) hat die
Ardex Group 2023 das selbst gesteckte Umsatzziel von +5,4 % zwar verpasst. Trotz der rückläufigen Absatzmengen in Europa und ungünstigen Wechselkursen bezeichnet der Bauchemiehersteller die Entwicklung in seinem Geschäftsbericht dennoch als solide. So haben sich auch das EBIT auf 86,4 Mio. EUR (+15,6 %) und der Jahresüberschuss auf 55,3 Mio. EUR (+18,7 %) verbessert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMipa Gruppe: Fusion in der Schweiz
Die
Mipa Gruppe verstärkt ihre Präsenz in der Schweiz. Nach Angaben von Mipa Deutschland mit Sitz im bayerischen Essenbach werden Mipa Lacke + Farben in Kriessern und Mipa Coatings Schweiz in Islikon zum 30. Juni rückwirkend zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel des Zusammenschlusses sei es, die Marktstellung des Unternehmen in der Schweiz durch einen einheitlichen Auftritt unter dem Namen Mipa Coatings Schweiz weiter zu stärken und Synergien zu nutzen. Während Kriessern vor allem auf den Vertrieb von Autolacken und Non-Paints spezialisiert ist, liegt der Fokus in Islikon auf den Geschäftsbereichen Industry sowie Security & Defence.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden