Sto: Konzernumsatz legt um 12,6 Prozent zu
Der
Sto-Konzern mit Sitz in Stühlingen hat sein Umsatzwachstum wie prognostiziert im dritten Quartal 2021 mit abgeschwächter Dynamik fortgesetzt. In den ersten neun Monaten stieg er im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 12,6 % auf 1,2 Mrd. EUR. Im Inland betrug das Plus 6,9 % (541,2 Mio EUR), im Ausland 17,7 % (679 Mio. EUR). Bereinigt um Erstkonsolidierungs- sowie negative Währungsumrechnungseffekte betrug der Zuwachs aus eigener Kraft insgesamt 11,2 %.
Für das letzte Quartal 2021 wird aufgrund der schwierigeren Rahmenbedingungen eine weitere Abschwächung des Wachstums im Sto-Konzern auf das bereits in der Berichterstattung zum Halbjahr 2021 prognostizierte Niveau erwartet. Demnach wird im Gesamtjahr 2021 unverändert mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um 10 % auf rund 1,6 Mrd. EUR gerechnet. Das EBIT wird aus heutiger Sicht in der Bandbreite von 98 bis 113 Mio. EUR (2020: 120,8 Mio. EUR) und das Vorsteuerergebnis (EBT) zwischen 95 und 110 Mio. EUR liegen (2020: 119 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF-Mitgliederversammlung in Berlin abgesagt

Die kritischer werdende Situation infolge der Corona-Pandemie haben den Vorstand des
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) kurzfristig veranlasst, die Mitgliederversammlung am 22./23. November 2021 in Berlin abzusagen. Die Anmeldungen zum parallel stattfindenden Baugewerbetag, in den die Mitgliederversammlung eingebunden werden sollte, wird die BVPF Geschäftsstelle absagen, teilte BVPF-Geschäftsführer Dieter Kuhlenkamp (Foto) mit. Über einen neuen Termin einer Mitgliederversammlung, gegebenenfalls als Videokonferenz, werde der Vorstand in den nächsten Tagen beraten. Im Vorfeld zur Tagung hatte der Verband zahlreiche Absagen der Mitglieder erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: Vorsitzender Halbe für zwei weitere Jahre bestätigt

Auf der Mitgliederversammlung des
Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) am 17. November 2021 in Münster wurde Volkmar Halbe (Foto) als Vorsitzender für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Bei der Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes trat Oliver Kluge (
Amtico) nach langjährigster Tätigkeit auf dieser Position nicht mehr zur Wahl an. Er hatte seinen Rückzug bereits bei seiner Wiederwahl vor zwei Jahren angekündigt. Nachfolger als stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister des Verbandes ist Christian Ciesla (
Windmöller). Olivier Bossuyt (
IVC) wurde als weiterer stellvertretender Vorsitzender im Amt bestätigt. Gleiches gilt auch für Tilo Höbel (
Tarkett) und Stephan Wolff (
Objectflor), die in ihren Positionen als Leiter der Arbeitskreise Markt + Wissen beziehungsweise Technik bestätigt wurden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnker: Aribert Arbeiter sagt tschüss

Aribert Arbeiter, Leiter Anwendungstechnik und Seminarwesen bei
Anker, geht am 18. November 2021 in den Ruhestand. Nach einer kaufmännischen Ausbildung führte ihn sein beruflicher Werdegang als Filialleiter zu Zentex-Teppichboden und die Leidenschaft für Teppichböden nahm ihren Lauf. Arbeiter war und ist auch weiterhin "Mr. Teppichboden", der nach mehr als 32 Jahren bei Anker tschüss sagt. Der 65-Jährige verkörperte diesen Belagstyp bei jeder Gelegenheit wie kaum ein anderer und wusste aus dem Stand mehrere Dutzend Argumente pro Teppichboden und -fliesen zu nennen. Generationen von Bodenlegern machte er in Anker-Seminaren fit in puncto fachgerechtem Nahtschnitt. Arbeiters Verlegeempfehlungen kann man mittlerweile sogar als "Anker-Technik-Tipps" auf Youtube abrufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmorim: Boden- und Wandbeläge 7,7 Prozent im Plus
Der Geschäftsbereich Boden- und Wandbeläge des portugiesischen Korkkonzerns
Amorim hat in den ersten neun Monaten 2021 ein Umsatzplus von 7,7 % auf 92,9 Mio. EUR eingefahren. Zu dieser positiven Entwicklung trugen vor allem Handelsprodukte, die nachhaltige Wise-Palette und Neueinführungen bei. Das EBITDA der Sparte hat sich mit 4,3 Mio. EUR sogar mehr als vervierfacht (Vorjahr: 1 Mio. EUR).
Insgesamt konnte der Konzern seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,5 % auf 637,1 Mio. EUR steigern; nach einem schwachen Jahresstart hätten die Erlöse ab dem zweiten Quartal angezogen und dies in allen Geschäftsbereichen. Das EBITDA nahm um 16,3 % auf 110,3 Mio. EUR zu, der Nettogewinn trotz Verteuerungen der Rohstoffe, der Transporte und der Energie um 19,6 % auf 58 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Mehr umgesetzt, weniger verdient
Tarkett hat im dritten Quartal 2021 weniger verdient als im Vorjahr. Die gestiegenen Rohstoff- und Transportkosten drückten das EBITDA um 36,7 % auf 74,5 Mio. EUR. Der Quartalsumsatz ist hingegen um 4,2 % auf 809,4 Mio. EUR gestiegen. In den ersten neun Monaten erhöhten sich die Gesamterlöse des Konzerns um 2,8 % auf knapp 2,1 Mrd. EUR, das EBITDA schrumpfte um 16,5 % auf 187,1 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutsche Meisterschaft: Estrichleger Marcel Heckmann erringt Goldmedaille

Bei der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen 2021 kämpften knapp 60 Nachwuchshandwerker in acht Einzeldisziplinen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Bei den Estrichlegern siegte der 24-jährige Marcel Heckmann (Foto) aus Hessen, bei den Fliesenlegern die 23-jährige Anne-Kathrin Heidrich aus Brandenburg.
Die ein- bis dreitägigen Wettbewerbe wurden Mitte November zum 70. Mal vom
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) in Erfurt ausgerichtet. Es nahmen hochtalentierte Handwerksgesellen daran teil, die sich nach erfolgreicher Abschlussprüfung bereits in regionalen Wettkämpfen auf Kammer- und Landesebene durchgesetzt hatten. Bei den praktischen Aufgaben waren handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Präzision gefordert.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFelix Schoeller: Weitere Preisanpassung zum 1. Dezember
Aufgrund der stark gestiegenen Kosten für Energie und den Rohstoff Titandioxid passt die
Felix Schoeller Group zum 1. Dezember 2021 erneut die Preise für ihre Spezialpapiere an. Wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück mitteilt, erhebt es aufgrund steigender Gas- und Strompreise einen Energiekostenaufschlag von bis zu 10 EUR/100 kg in allen Produktsegmenten.
Auch die Verteuerung des Rohstoffs Titandioxid gibt der Spezialpapierhersteller an seine Kunden im Segment
Technocell Dekor weiter. Die Verkaufspreise werden um bis zu 9 EUR/100 kg abhängig vom Aschegehalt der jeweiligen Papiertypen angehoben.
Die Felix Schoeller Group hatte zuletzt ihre Preise zum 1. August 2021 aufgrund der gestiegenen Rohstoff-, Energie- und Frachtkosten angepasst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTilo: Marketingleiter Maier geht, Mairinger übernimmt
Christoph Maier, seit Anfang 2019 Abteilungsleiter Marketing von
Tilo, verlässt das Unternehmen zum 19. November 2021. Elisabeth Mairinger, die sich bereits seit Juli 2021 die Leitungsfunktion mit Maier teilte, übernimmt die Verantwortung für das Marketing dann alleine. Ihre Nachfolge für die Pressearbeit in der Marketingabteilung hat Maren Werning angetreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNaturinform: Hennlein zum Vertriebsleiter D/A/CH aufgestiegen

Uwe Hennlein (Foto) leitet bereits seit 1. Oktober 2021 den Vertrieb in der D/A/CH-Region von
Naturinform. Der 41-Jährige war bisher bei dem Spezialisten für Outdoorböden und Fassaden für das Gebiet Süd-West und Luxemburg zuständig. Zuvor hatte der gelernte Kaufmann Vertriebserfahrungen bei verschiedenen Bodenbelagsunternehmen gesammelt.
In seiner neuen Funktion berichtet Hennlein an den geschäftsführenden Gesellschafter Horst Walther. Gleichzeitig wurde er als als Vertriebsleiter in das Führungsteam um Walther, Geschäftsführerin Cordula Nägele, Marketingleiterin Pia Hobeck, Betriebsleiter Alexander Schwarzkopf und den kaufmännischen Leiter Ralf Schmidt aufgenommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden