Verkaufsleiter Michael Heim verlässt Mapei

Nach 18 Jahren, zuletzt als Verkaufsleiter Fußbodentechnik & Parkett, wird Michael Heim (Foto) Ende September 2020 den Verlegewerkstoffhersteller
Mapei verlassen. Heim hat den Vertrieb mit großem Engagement und vielen Initiativen persönlich und fachlich geprägt, teilte das Unternehmen mit. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt Regionalvertriebsleiter Nord-Ost Florian Korn Heims Aufgaben.
Gleichzeitig wurde bekannt, dass Dirk Gruner das Mapei-Produktionsteam im Werk Weferlingen ab 1. Oktober verstärkt. Der gelernte Industriekaufmann wird die Sicherstellung der Herstellungsprozesse innehaben sowie für die Steuerung und Überwachung der Produktionsabläufe verantwortlich sein. Gruner bringt mehrere Jahre Berufserfahrung als Produktionsleiter in der Bauchemie mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk Teppichwerke sind eigenständig
Die
Vorwerk-Gruppe hat mit dem Managementteam der
Vorwerk Teppichwerke das sogenannte Closing des Management-Buy-outs vollzogen. Die Vorwerk Teppichwerke sind damit seit dem 17. September 2020 auch gesellschaftsrechtlich an die neuen Eigentümer übergegangen, die das Geschäft als eigenständiges Unternehmen außerhalb des Konzerns weiter betreiben werden.
Die Geschäftsführung der Vorwerk Teppichwerke haben Tobias Arnold und Martin Multhaupt übernommen. Die Geschäftstätigkeiten werden weiterhin unter der Marke Vorwerk Flooring stattfinden. Produktion, Verwaltung, Vertrieb und der Fabrikverkauf werden weiter in Hameln bleiben. Die Vorwerk-Gruppe unterstützt die Weiterführung des Geschäfts in den kommenden Jahren. Dies umfasst auch die Lizenzierung der Marke Vorwerk.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAdmonter Holzindustrie investiert 25,5 Mio. EUR bis 2022
Die
Admonter Holzindustrie hat ein ambitioniertes Investitionsprogramm angekündigt. 25,5 Mio. EUR sollen bis 2022 in Anlagen und Maschinen, die Digitalisierung und weitere Bereich wie F&E fließen. Vorstand Gerhard Eckhart: "Damit wollen wir den Standort sichern und neue Märkte erschließen." Franz Pichler, Wirtschaftsdirekter des Benediktiner-Stifts Admont, der Muttergesellschaft des Herstellers von Zwei- und Dreischichtparkett, Platten, Türen, Treppen und Akustikelementen: "Wir setzen damit ein klares Signal für Wachstum und geben ein Bekenntnis zum Standort ab." Das Invest sichere nicht nur Arbeitsplätze, sondern soll auch die Erschließung neuer Märkte möglich machen. Erst von 2017 bis 2019 waren 10 Mio. EUR in das Werk geflossen, vornehmlich die Automatisierung, Oberflächenbearbeitung und den Ausbau des Vertriebes.
Admonter produziert ausschließlich vor Ort in der Steiermark und kommt auf einen Jahresausstoß von 1,7 Mio. m
2. 2019 wurde mit 280 Mitarbeitern ein Umsatz von 59,5 Mio. EUR erzielt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnker: Mehrheitliche Übernahme durch Chinesen abgeschlossen
Die im Januar 2020 angekündigte Mehrheitsbeteiligung der chinesischen Firma
OFC an Bodenbelagshersteller
Anker ist vollzogen. In der neuen Konstellation wird ein Beirat als Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung um Geschäftsführer Werner Heer und den Gesellschaftern fungieren, darunter Vera Ahlemann aus der Gründerfamilie Schoeller.
Anker wird sein Portfolio bis Ende des Jahres um die Teppichfliesen der Chinesen erweitern und sowohl in Deutschland als auch im Ausland vermarkten. Der Standort Düren wird logistisches Drehkreuz für Mitteleuropa. Im Gegenzug nimmt OFC die Webprodukte der neuen Tochter in sein Sortiment auf. Zudem erhält Anker den direkten Zugang zum prosperierenden Aviation-Markt in China.
OFC ist nach eigenen Angaben chinesischer Marktführer im Bereich textiler Objektbeläge. Das 2003 gegründete Unternehmen unterhält in China drei Produktionsstandorte mit eigenen Beschichtungsstraßen, die jährlich rund 18 Mio. m
2 Teppichbodenfliesen produzieren, zwei Entwicklungszentren und 18 Vertriebsniederlassungen. Wichtige Auslandsmärkte sind Japan, Singapur und Malaysia, Australien, Neuseeland, Kanada sowie die USA.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBostik baut Logistik in Borgholzhausen aus
Bostik optimiert seine Logistik am Standort in Borgholzhausen. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, passt der Bauchemiehersteller seine Lagerkapazitäten an. Mit einem nun begonnenen Neubau wird Bostik künftig insgesamt über 30.000 m
2 Lagerfläche und 60.000 Palettenstellplätze verfügen.
Der Neubau mit 10.000 m
2 Fläche, 19.000 Stellplätzen und zehn Industrietoren zum sicheren Be- und Entladen soll bis zum 1. Mai 2021 fertiggestellt werden. Die Lagerhalle ist künftig näher an den beiden Werken für Spachtelmassen, Klebemörteln, Dispersions- und Hybridklebstoffe sowie von Butyl gelegen. Der bisherige Shuttleverkehr zwischen Produktion und Lagerung wird zukünftig verkürzt und unnötige Wege vermieden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Carpetright-Eigner kauft Onlinehändler für Bodenbeläge
Finanzinvestor
Meditor, alleiniger Eigentümer des britischen Bodenbelagsfilialisten
Carpetright, hat die Firma
Keswick Flooring (Flooringsupplies.co.uk) übernommen. Die Firma ist nach eigenen Angaben der größte Onlinehändler für Bodenbeläge im Vereinigten Königreich. Der 1986 von Adrian Lee gegründete Spezialist für Holz-, Laminat- und elastische Bodenbeläge betreibt außerdem vier stationäre Geschäfte im Südosten Englands. Beide Tochterfirmen sollen unabhängig voneinander agieren. Lee wird noch bis mindestens Ende 2021 im Unternehmen bleiben.
In der Presse wird Meditor-Chef Talal Shakerchi mit den Worten zitiert: "Wir investieren kräftig in die Stärkung und das Wachstum von Carpetright und wollen dasselbe mit Flooringsupplies.co.uk tun. Und wir werden weitere Bodenbelagshändler akquirieren, sofern sich die Gelegenheit dazu ergibt."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJysk: Rekordumsatz trotz Coronakrise
Das Einrichtungsunternehmen
Jysk (u.a.
Dänisches Bettenlager) verzeichnet im Geschäftsjahr 2019/20 (31. August) mit 30,5 Mrd. DKK (4,1 Mrd. EUR) den höchsten Umsatz seiner Geschichte. "Ich bin sehr zufrieden, dass wir trotz der vielen Hürden unseren Umsatz um 7,6 % erhöhen konnten", erklärt Jysk-CEO Jan Bøgh. In der Corona-Krise hat Jysk einen deutlichen Anstieg an Onlineverkäufen erzielen können. Für das Geschäftsjahr 2020/21 plant der Konzern die Neueröffnung von 150 Filialen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAusbaugewerbe mit guten Zahlen
Auf Basis vorläufiger Zahlen hat das Statistische Bundesamt für das deutsche Ausbaugewerbe im zweiten Quartal 2020 ein Umsatzplus von 3,0 % ermittelt. Im ersten Halbjahr beträgt die Zunahme 5,4 %.
Nicht mit dieser Entwicklung Schritt halten können die zusammengefassten Gewerke Fußboden-,/Fliesen-/Plattenlegerei/Tapeziererei, die im zweiten Quartal sogar ein leichtes Minus von 0,5 % eingefahren haben und auch in der Sechs-Monats-Bilanz mit +3,3 % unterdurchschnittlich abschneiden. Ähnliches gilt für Malerei/Glaserei mit +0,1 % im zweiten Quartal und +3,9 % im Halbjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden