Interface: Jahresumsatz steigt auf 1,3 Mrd. USD
Bodenbelagskonzern
Interface schließt sowohl das vierte Quartal als auch das Gesamtjahr 2019 mit einem geringfügigen organischen Umsatzplus von 2 % ab; die Erlöse über zwölf Monate addieren sich auf insgesamt 1,3 Mrd. USD (1,2 Mrd. EUR). Der US-amerikanische Hersteller von Teppichfliesen und Kautschukböden, der auch LVT vertreibt, erreicht ein EBITDA von 200 Mio. USD (2018: 186 Mio. USD).
Im vierten Quartal 2019 haben textile und elastische Beläge bereits zu gleichen Anteilen zum Umsatzwachstum beigetragen. Negativ ausgewirkt auf die Verkäufe von Interface in Asien habe sich bisher das Coronavirus, obwohl der Hersteller auch während der zwangsweisen Schließung des Teppichfliesenwerks in China lieferfähig gewesen sei. Der Konzern geht davon aus, dass der Umsatzrückgang in dieser Region im zweiten Halbjahr 2020 kompensiert werden könne. CEO Dan Hendrix hat sich für 2020 für das Gesamtunternehmen zum Ziel gesetzt, ein organisches Umsatzplus zwischen 2 und 4 % in den Büchern stehen zu haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner mit neuen Konzepten
Bei den österreichischen Möbelhändlern
Kika und
Leiner wurde das erste Sanierungsjahr nach der Übernahme durch die
Signa Holding "über Plan abgeschlossen" so CEO Reinhold Gütebier. "Unser Ziel, innerhalb von drei Jahren wieder schwarze Zahlen zu schreiben, ist mehr als greifbar."
Für 2020 sind diverse Umbauten geplant, die Onlineshops stehen vor einem Relaunch und der Außenauftritt beider Marken wird überarbeitet. Außerdem laufen Vorbereitungen für ein neues Konzept bei Leiner. "Wir werden neue, kleinere Standorte eröffnen mit einer Verkaufsfläche von etwa 1.000 m
2 mit Fokus auf Küchen, insbesondere in den Landeshauptstädten", erklärt Gütebier.
Derzeit gibt es in Österreich 16 Leiner- und 26 Kika-Häuser.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAußenliegender Sonnenschutz legt zu
In Deutschland sind die Umsätze mit außenliegendem Sonnenschutz 2019 weiter angestiegen und lagen nach Berechnungen von Branchenradar.com Marktanalyse bei 1,14 Mrd. EUR zu Herstellerpreisen. Das Wachstum fiel mit 3,3 % zum Vorjahr zwar etwas niedriger aus als 2018 (+4,1 %), ist aber immer noch deutlich und soll sich auch in kommenden Jahren fortsetzen.
Mit Ausnahme von Wintergartenbeschattungen lagen nach Erkenntnissen der Marktforscher alle Produktgruppen im Plus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVictoria übernimmt Estillon
Der niederländische Verlege- und Dämmunterlagenhersteller
Estillon ist seit Anfang 2020 Teil der englischen
Victoria Group. Das 1895 als reines Teppichwerk gegründete Unternehmen produziert und vertreibt mittlerweile auch keramische Fliesen, Unterlagen, LVT, Kunstrasen sowie weiteres Zubehör in Großbritannien, Europa und Australien. Die Engländer sehen sich als Großbritanniens größten Produzenten von Teppichboden und Unterlagen unter anderem mit den Marken Victoria Carpets, Interfloor und Duralay und verzeichnen aktuell einen Jahresumsatz von 574,4 Mio. GPB (686,8 Mio. EUR).
"Mit diesem strategischen Schritt sind wir Teil eines leistungsfähigen internationalen Netzwerks und werden unsere Marktposition in Europa weiter festigen. Wir legen dabei besonderen Wert auf die Wahrung unserer eigenen Identität", kommentiert Richard Bosveld, CEO von Estillon, die Übernahme.
Auf den D/A/CH-Märkten ist Estillon mit einer im November 2018 gegründeten deutschen Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Hannover aktiv, die von Mitgesellschafter und Geschäftsführer Thomas Schultz geleitet wird. Sie wird zukünftig auch die Unterlagen von
Interfloor und Duralay vertreiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk Boen Group strukturiert Konzernorganisation um
Die
Bauwerk Boen Group führt die Vertriebs- und Marketingaktivitäten ihrer beiden Marken auf Konzernebene zusammen und bündelt die Verantwortung für Gesamtvertrieb und Gesamtmarketing jeweils im Vorstand, der zugleich verkleinert wird. Neu ist auch, dass die Fokusmärkte APAC und Nordamerika direkt CEO Klaus Brammertz unterstehen. "Nach dem Zusammenschluss von Bauwerk Parkett und Boen 2013 lag der Schwerpunkt zunächst auf der Integration von Produktion und Lieferkette, Kosteneffizienz und Produktivitätssteigerungen", erläutert Brammertz. Marketing und Vertrieb von Bauwerk Parkett und Boen blieben bis dato separiert. "Nun wollen wir uns noch stärker auf die Kundenbedürfnisse fokussieren, den schwierigen Marktverhältnissen und der Stagnation in Hauptsabsatzländern entgegentreten und Märkte mit Wachstumspotenzial optimal bearbeiten."
Trotz anhaltenden Preisdrucks und der Konkurrenz durch "Parkett-Plagiate" wie Designbelägen und keramischen Fliesen ist man in der Konzernzentrale im schweizerischen St. Margrethen überzeugt, dass die aktuelle ökologische Umorientierung dem Produkt Parkett zu Gute kommt und sich die großen Investitionen in Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und in die Kreislaufwirtschaft auszahlen werden. "Wachstum ist unser Fokus 2020", unterstreicht Brammertz.
Seit Jahresanfang agiert die Bauwerk Boen Group in der neuen Führungskonstellation. Danach sind bei CEO Brammertz vier Stabsstellen direkt angesiedelt: Sabine Poiger als Assistentin, R & D unter Martin Glaunsinger, TQM unter Christian Steiner sowie IT/IS unter Manfred Lüthi. Komplettiert wird der Konzernvorstand unter Brammertz mit fünf operativen Einheiten: Chief Marketing Officer Tanja Lockwood, Chief Sales Officer Geir Waland, Chief Operating Officer Michael Rankl, Chief Financial Officer Peter Schmitter und Chief Human Resources Officer Michael Kummer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Domotex Asia / Chinafloor mit neuem Termin
Nachdem Ende Januar die Verschiebung der
Domotex Asia / Chinafloor gemeldet wurde, steht nun ein neuer Termin fest: In der Zeit vom 31. August bis 2. September 2020 soll die Messe im Shanghaier National Exhibition and Convention Center stattfinden. Damit hat die mit einer Bruttoausstellungsfläche von 185.000 m
2 größte Bodenbelagsmesse im asiatisch-pazifischen Raum auch einen neuen Standort.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems: Technischer Leiter Schwarzenberger hat Unternehmen verlassen
Nach neun Jahren Tätigkeit als Leiter Technik bei Kautschukbodenhersteller
Nora Systems hat Dr. Peter Schwarzenberger den Weltmarktführer Ende 2019 verlassen. Der 56-jährige Physiker hatte die Verantwortung für die Bereiche Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Ingenieurtechnik und ist als Prokurist bis Ende 2018 auch Teil der erweiterten Geschäftsleitung gewesen. Zur Nachfolge erklärt das Unternehmen, dass im Rahmen von organisatorischen Veränderungen interne Führungskräfte die Leitungsaufgaben von Schwarzenberger zum Jahreswechsel übernommen haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach Baumärkte: Neuer Geschäftsführer in Österreich
Die österreichische Landesgesellschaft der
Hornbach Baumarkt AG bekommt zum 1. März 2020 mit Marek Thiemel einen neuen Geschäftsführer. Der 49-Jährige ist derzeit noch als Bezirksleiter verantwortlich für die operative Führung von drei tschechischen und allen vier slowakischen Hornbach Bau- und Gartenmärkten. In Österreich betreibt das Unternehmen 14 Märkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von rund 170.000 m
2 sowie einen Onlineshop.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden