A.S. Création 2020 nicht auf der Heimtextil
A.S. Création wird im Januar 2020 nicht auf der
Heimtextil in Frankfurt ausstellen. Wie der größte deutsche Tapetenhersteller mitteilt, soll das Budget stattdessen in die Ansprache des Endverbrauchers gesteckt werden. "Die Entscheidung haben wir uns als langjähriger Aussteller auf der Heimtextil und Branchenführer nicht leicht gemacht, aber wir wollten einen neuen Impuls geben, und den Erfolg unserer Kampagnen Bude 2.0 und Metropolitan Stories aus den Vorjahren noch einmal signifikant verstärken", so der Vorstandsvorsitzende Daniel Barth.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBarth & Co.: Kamps feiert 30-jähriges Jubiläum
Andreas Kamps, geschäftsführender Gesellschafter von
Barth & Co, hat bereits im April 2019 sein 30-jähriges Jubiläum bei dem traditionsreichen Import- und Handelshaus gefeiert. Nach der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei Ostermann & Scheiwe in Münster, heute
Osmo, trat er 1989 bei Barth & Co in der Abteilung Holz im Garten ein, die er mit auf- und ausbaute. Anfang 1995 erhielt er Gesamtprokura, nur zwei Jahre später wurde er zum Geschäftsführer berufen und erwarb gleichzeitig Anteile an dem Unternehmen.
Als das Schnittholzgeschäft und der Import von Hobelware durch den Strukturwandel in der Branche stagnierten, war er zusammen mit dem Familiengesellschafter Stephan von Schreitter maßgeblich an der strategischen Neuausrichtung beteiligt: Neben Gartenholz und Holzpflegemitteln wurde der neue Geschäftsschwerpunkt der Import und Vertrieb von Parkett, zunächst aus Europa, später auch aus Asien. Heute pendelt Kamps zwischen dem Stammsitz von Barth & Co in Korschenbroich und seiner Wahlheimat Thailand, von wo aus er die Beschaffung von Parkett chinesischer Provenienz organisiert und überwacht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDiamona stellt den Geschäftsbetrieb Ende 2019 ein
Erstmals hatte
Diamona, Hersteller von Matratzen und Schlafsystemen, in diesem Jahr nicht auf der
Imm Cologne ausgestellt. Nun wurde auf Nachfrage der
Haustex bekanntgegeben, dass das Unternehmen Produktion und Geschäftsbetrieb zum 31. Dezember 2019 einstellen wird.
Geschäftsführer Hermann Koch teilte mit, dass ihm diese Entscheidung sehr schwergefallen sei. Aber aufgrund der seit Jahren rückläufigen Umsätze im stationären Handel, einem hohen Preisdruck und auch der wachsenden Online-Konkurrenz sei dieser Schritt unvermeidbar. Produktion und Auslieferung würden bis Ende des Jahres fortgesetzt. Mit dem Betriebsrat wurde ein Interessenausgleich und Sozialplan vereinbart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLotter Gruppe übernimmt Großhändler Krönlein
Unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden wird
Gebr. Lotter zum 1. August 2019 den Schweinfurter Großhändler Krönlein übernehmen. Die bisherigen Eigentümerfamilien bleibt stiller Gesellschafter.
Neben einem Stahlhandel ist Krönlein Großhändler für Eisenwaren, Werkzeuge, Sicherheitstechnik, Betriebseinrichtung, Beschläge und Bauelemente, die an Handwerksbetriebe, Fenster- und Türenhersteller sowie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen verkauft werden. Mit 180 Mitarbeitern wurden 2018 mehr als 100 Mio. EUR umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor erweitert Vorstand
Zwei zusätzliche Vorstandsmitglieder bekommt
Schattdecor im September 2019. Frank Schumacher, langjähriger Sprecher der Geschäftsführung bei
Interprint, wird dann die Ressorts Vertrieb und strategischer Einkauf verantworten. Claudia Küchen ist bereits seit 1999 für Schattdecor tätig. Sie war zuletzt Bereichsleiterin für Design, Marketing und Kommunikation. Diese Bereiche sowie die Dekorentwicklung fallen zukünftig auch in ihre Zuständigkeit als Vorstand des Oberflächenspezialisten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hagebau: Gesellschafter und BBG übernehmen Danhauser-Gruppe
Die Danhauser-Gruppe bleibt in der
Hagebau: Fünf Gesellschafter aus Bayern und die die Beteiligungsgesellschaft der Kooperation übernehmen gemeinsam die seit März 2019 zum Verkauf stehenden 14 Baumärkte und Bauzentren des Familienunternehmens. Die beiden Gesellschafter Luitpold Danhauser und Dr. Jochen Kulow: "Mit dem Verkauf geht eine 163 Jahre alte Familiengeschichte zu Ende, aber wir freuen uns, dass ein Hagebau-Konsortium die Gruppe mit ihren 650 Beschäftigten und Auszubildenden in erfolgreich arbeitenden Strukturen erhält."
Die neuen Eigentümer sind das Bauzentrum Mayer in Ingolstadt, Hans Batzner in Ebern, Segl Bauzentrum in Eging am See, Artinger & Ohnehin in Neufahrn, Schneider in Erlstätt sowie die Hagebau Beteiligungsgesellschaft BBG. "Mit dem Kauf ist uns gelungen, mit einem Kreis starker mittelständischer Unternehmer und der Mitwirkung der Hagebau eine erfolgreiche Transaktion abzuschließen", konstatiert Johannes M. Schuller, Geschäftsführer des Bauzentrums Mayer und Sprecher des Konsortiums. Über den Kaufpreis sowie die Beteiligungsverhältnisse im Detail wurde Stillschweigen vereinbart Auch steht der Verkauf noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.
Erst im März hatte ein Konsortium von Hagebau-Gesellschaftern die Münchner HEV-Gruppe erworben und damit wichtige Standorte für die Kooperation erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Friesen führt D/A/CH-Vertrieb
Deutschlandvertriebsleiter Alexander Friesen (Foto) verantwortet seit Anfang Juli 2019 für Bodenbelagshersteller
Interface auch die Märkte Österreich und Schweiz. Der 39-Jährige, der seine berufliche Laufbahn beim Möbel- und Einrichtungshaus
Dodenhof begann, ist seit 2005 bei Interface und wurde 2017 zum Prokuristen und Vertriebsleiter Deutschland ernannt. Zuletzt lag die Vertriebsverantwortung für die beiden Alpenrepubliken interimistisch bei Nils Rödenbeck, Vice President und General Manager von Interface D/A/CH, der sich jetzt wieder der Gesamtverantwortung für die drei Märkte widmet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeutex: Ertragslage verbessert, trotz rückläufiger Umsätze
Unbefriedigend ist die Umsatzentwicklung bei der
Neutex. 2018 gingen die Einnahmen auf 15,2 Mio. EUR (-9,4 %) zurück. Einbußen verzeichnete der Lieferant von Dekostoffen und innenliegendem Sonnenschutz im Inland und auf dem russischen Markt. In Westeuropa und den USA habe man hinzugewinnen können. Gegenüber 2017 verbessert hat sich die Ertragslage, heißt es im Geschäftsbericht der
Hoftex Group, der dazu aber keine konkreten Zahlen nennt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDieffenbacher vollzieht Generationenwechsel
Mit Wirkung zum 1. Juli 2019 ist Wolf-Gerd Dieffenbacher aus der Geschäftsführung des familiengeführten Maschinenbauers
Dieffenbacher ausgeschieden. Die Weichen für den Wechsel an der Spitze von der vierten zur fünften Generation waren bereits 2016 mit dem Eintritt von Christian Dieffenbacher (Foto) in die Geschäftsführung gestellt worden. Zusätzlich zu seinen bisherigen Zuständigkeiten übernimmt er nun die Rolle des CEO und Sprechers der Geschäftsführung. Volker Kitzelmann (CFO) und Lothar Fischer (CTO) komplettieren die Geschäftsführung.
Wolf-Gerd Dieffenbacher wechselt in den Beirat und wird dem Unternehmen darüber hinaus in verschiedenen weiteren Funktionen verbunden bleiben. Er war über 40 Jahre aktiv im Unternehmen tätig und stand bereits seit 1985 als Geschäftsführer in der Verantwortung. In diesem Zeitraum stieg der Unternehmensumsatz von 36 Mio. auf über 400 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden