05.03.2019 - BTH Heimtex

EK/Servicegroup: Vorstand jetzt zu dritt

Nach dem Ausscheiden von Steve Evers wurden dessen Aufgaben unter den jetzt noch drei Mitgliedern im Vorstand der EK/Servicegroup aufgeteilt. Franz-Josef Hasebrink (Foto), Vorstandsvorsitzender der Einzelhandelskooperation, hat zusätzlich die Verantwortung für den DIY-Bereich übernommen sowie für ein neues Geschäftsfeld, das aus den Segmenten Family, Comfort und Livingplus entsteht. Martin Richrath ist jetzt auch für das Kreditmanagement sowie für die Bereiche Wohnen und Sport verantwortlich. Susanne Sorg hat ihr Aufgabengebiet auf Fashion und Media sowie die Auslandsgesellschaften EK Austria und EK France erweitert.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
05.03.2019 - Haustex

Badenia Bettcomfort übernimmt BNP Bed Care

Badenia Bettcomfort, Mitglied der Euro Comfort Group wächst. Zum Juni 2019 übernimmt das Unternehmen mit Sitz im badischen Friesenheim den gesamten Geschäftsbetrieb von BNP Bed Care. Dazu erklärt Badenia-Geschäftsführer Rainer Brockmöller, dass "die Vertriebsleitung der Sparte Bed Care wie gewohnt in den Händen von Manuela Wallmeyer verbleibt, denn ab Juni 2019 wird sie bei Badenia Bettcomfort für den Vertrieb der Bed Care-Produkte verantwortlich sein." Sie wird dabei vom Vertriebs-Außendienst und dem Innendienst-Team unterstützt. Badenia Bettcomfort wird das komplette Matratzen-Schutzprogramm von Bed Care vertreiben und die Organisation des Vertriebes für den Handel direkt abwickeln.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
05.03.2019 - BTH Heimtex

Balta: Schlechtes Handelsgeschäft drückt auf Umsatz und Gewinn

Ein um 2,3 % gesunkenen konsolidierten Umsatz in Höhe von 646,2 Mio. EUR bilanziert die Balta-Gruppe für 2018. Das bereinigte EBITDA gibt Europas größter Hersteller textiler Bodenbeläge mit 72,4 Mio. EUR (-14,3 %) an - was einer EBITDA-Marge von 11,2 % (12,8 %) entspricht. Der Gewinn wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr zusätzlich von Kostensteigerungen bei Rohstoffen, Transport und Energie belastet. Balta hat deswegen Ende 2018 ein Investitions- und Kostensenkungsprogramm mit einer Laufzeit von drei Jahren gestartet.

Die Belgier kämpfen vor allem in Europa nach wie vor mit sinkenden Umsätzen infolge der anhaltenden Nachfrageschwäche in den Segmenten Wohnen (-11,9 %) und abgepasste Teppiche (-10,4 %). Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass sich an dieser allgemeinen Marktsituation im Laufe von 2019 nichts wesentlich ändern werde.

Lichtblick in der Bilanz ist wieder das Objektgeschäft, dessen Umsatz um 10,8 % gesteigert werden konnte. Dieser Bereich trägt rund ein Drittel zu den Konzernerlösen bei.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
05.03.2019 - BTH Heimtex

Forbo: Flooring Systems erhöht Umsatz und Gewinn

Mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen hat Forbo 2018 insgesamt 913,2 Mio. CHF (805,0 Mio. EUR) umgesetzt - 6,6 % mehr als 2017, in Lokalwährungen 5,0 %. Der Anteil am Konzernumsatz der Schweizer von 1,3 Mrd. CHF (+6,5 %) beträgt aktuell 68,8 %. Das EBIT im Geschäftsbereich Flooring Systems erhöhte sich trotz negativer Effekte aus Kostensteigerungen bei Rohmaterialien um 8,8 % auf 136,5 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.03.2019 - BTH Heimtex

Amorim: Umsatzrückgang an Wand und Boden

Der portugiesische Kork-Konzern Amorim verzeichnete 2018 einen Umsatz von 763,1 Mio. EUR (+8,8 %). Der Geschäftsbereich Boden- und Wandbeläge hat allerdings mit 112,2 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr 7,7 % eingebüßt. Das EBITDA dieser Konzersparte ging von 8,3 auf 3,0 Mio. EUR zurück. Von der Einführung ihres neuen PVC-freien und wasserfesten Bodenbelages Wise erwarten die Portugiesen für das laufende Geschäftsjahr eine Ankurbelung des Geschäfts.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.03.2019 - Parkett Magazin

Meisterwerke übernimmt Fußboden-Marke Moderna von BHK

Meisterwerke Schulte übernimmt von der BHK-Gruppe die Fußboden-Marke Moderna inklusive der dazugehörigen Vertriebsstruktur in der Großfläche. Der Vertrieb der Marke soll ab dem 1. Juli 2019 durch eine eigene Tochtergesellschaft der Meisterwerke erfolgen. Die neu gegründete Moderna GmbH & Co. KG wird durch den langjährigen BHK-Geschäftsführer Heinz Kottmann vertreten.

"Mit diesem Schritt erweitern wir unser strategisches Markenportfolio um eine renommierte Vertriebsmarke und schaffen gleichzeitig den Zugang zu einem neuen Vertriebskanal", erklärt Meisterwerke-Geschäftsführer Ludger Schindler. Während die Marke Meister im Fachhandel angesiedelt ist, konzentriert sich die Marke Moderna auf die Großfläche. Meisterwerke zufolge werde auch in Zukunft eine klar getrennte Markenführung angestrebt.

Die BHK-Gruppe produziert verschiedenste Innenausbauprodukte und Möbelteile mit Produktionsgesellschaften in Deutschland (Büren, Saalburg-Ebersdorf), Großbritannien, Litauen und Polen. Zuletzt erwirtschaftete der Unternehmensverbund mit 450 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 80 Mio. EUR. Das Moderna-Sortiment umfasst Laminatböden, Designbeläge, Parkett, Wandpaneele, Treppensysteme und Zubehör.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

04.03.2019 - BTH Heimtex

Brüder Schlau: Umsatz sinkt um 2,3 Prozent

Die Unternehmensgruppe Brüder Schlau hat 2018 ihre Umsatz- und Ergebnisziele verfehlt und im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Konzernumsatz von 762,7 Mio. EUR erreicht. Das entspricht einem Rückgang von 2,3 % zum Vorjahr. Hauptursache ist die anhaltende Schwäche in der Sparte Einzelhandel (Hammer, Teppich Essers), die rund zwei Drittel zum Konzernumsatz beisteuert. Der Bereich Großhandel (Schlau) entwickelt sich hingegen weiterhin erfreulich. Laut Geschäftsführer Dr. Ralf Bartsch habe Brüder Schlau vor dem Hintergrund der allgemeinen Branchenentwicklung nur ein "leicht positives" Betriebsergebnis erwirtschaften können. Geplant waren 4 Mio. EUR.

Die mehr als 230 Fachmärkte im Einzelhandel verbuchten 2018 flächenbereinigt einen Umsatzrückgang von 3,7 % auf 514,1 Mio. EUR. Das mit der Übernahme von Teppich Essers verbundene Marktbereinigungskonzept ist fortgeführt worden. Von den ursprünglich 69 übernommenen Filialen sollen am Ende lediglich 15 weiter betrieben werden, sagte Bartsch auf der Schlau und Hometrend Hausmesse.

Der Schlau Großhandel verbuchte 2018 einen Umsatz von 246,3 Mio. EUR (+3,4 %). Der Umsatzanteil im Profi-Bereich mit Malern und Handwerkern (90,3 %) ist um 4,5 % auf 222,3 Mio. EUR gestiegen. Der Anteil des Fachhandelsumsatzes, der aus der Betreuung von Fachmärkten und kleinen Handelsgeschäften erzielt wurde, betrug 24 Mio. EUR (+0,7 %). Der Anteil dieses Geschäftes am Großhandelsumsatz lag 2018 bei 9,7 % (2017: 10,1 %).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2019 - BTH Heimtex

Home Depot und Lowe's mit neuen Bestmarken

Seit 2010 kennen die Umsätze der beiden US-amerikanischen Baumarktgiganten Home Depot und Lowes nur eine Richtung: aufwärts. Und das ist auch im Geschäftsjahr 2018/19 so geblieben.

Home Depot meldet einen Zuwachs von 7,2 % auf 108,2 Mrd. USD (95,2 Mrd. EUR). Die weltweite Nr. 1 unter den Baumärkten betreibt aktuell mehr als 2.200 Filialen in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko.

In diesen Ländern ist auch Lowe's aktiv. Die gut 2.000 Standorte der Nr. 2 haben aktuell 71, 3 Mrd. USD (+3,9 %) Umsatz erwirtschaftet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.02.2019 - BTH Heimtex

Golze vertreibt Sortiment auch über Nespoli

Otto Golze lässt zukünftig sein Sortiment aus Fußmatten, Teppichen, Naturfaserbelägen und Stufenmatten zusätzlich von Nespoli vertreiben. Die Unternehmensgruppe aus dem mittelfränkischen Dinkelsbühl vermarktet Haushaltswaren, Reinigungsprodukte für den Außenbereich sowie Maler- und Metallwerkzeuge. Die Golze-Produkte laufen unter der Haushaltswarenmarke Coronet. Der Nespoli-Außendienst vertreibt das zusätzliche Sortiment deutschlandweit und flächendeckend bei seinen Bestandskunden unter Namen und Rechnungsstellung von Golze.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.02.2019 - Parkett Magazin

Homag verbucht 2018 Rekordergebnis

Die Homag-Gruppe steigerte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2018 um 6,5 % auf 1.298 Mio. EUR. Der operative EBIT stieg um 3,5 % auf 94,9 Mio. EUR (Vorjahr: 91,7 Mio. EUR), obwohl es von negativen Wechselkurseffekten und erstmals von Konzernumlagen an den Mutterkonzern Dürr beeinflusst wurde. Während der Maschinenhersteller in seinem Heimatmarkt Deutschland überproportional im zweistelligen Prozentbereich zulegen konnte, habe sich das Systemgeschäft in China nach zuletzt zwei starken Jahren, wie es hieß, "vorübergehend beruhigt". Der Auftragsbestand des Konzerns bezifferte sich zum Jahreswechsel auf 602 Mio. EUR, der Auftragseingang auf 1.337 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden