Messe Frankfurt plant digitalen B2B-Marktplatz
Parallel zur Konsumgüterschau
Ambiente hat die
Messe Frankfurt den Aufbau einer digitalen B2B-Handelsplattform mit dem Namen Nextrade angekündigt. Über die Bestellungen auf der Messe hinaus, sollen Händler dort Produkte 365 Tage im Jahr online ordern können - zentral über einen Marktplatz statt einzeln bei jedem Lieferanten.
Für Nextrade arbeitet die Messe Frankfurt mit der Firma Nmedia zusammen und hat dazu eine Beteiligung an dem "Marktführer im Bereich Electronic Data Interchange (EDI) in Europa" erworben. Das Unternehmen ermöglicht über den elektronischen Datenaustausch zwischen Anbieter und Käufer automatisierte Bestellungen. Sämtliche führende Lieferanten und Händler seien bereits Kunden von Nmedia.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Negative Währungseffekte drücken die Bilanz
Höhere Absatzmengen, Preissteigerungen in den Regionen Nordamerika und EMEA sowie eine starke Entwicklung im Segment Sportbeläge (organisch +11,7 %) haben bei
Tarkett im Geschäftsjahr 2018 zu organischem Wachstum in Höhe von +2,1 % geführt. Gleichzeitig stehen u.a. negative Währungseffekte mit -3,6 % zu Buche. So bilanzierte der französische Bodenbelagskonzern insgesamt ein leichtes Umsatzminus von 0,2 % auf 2,8 Mrd. EUR.
Das bereinigte EBITDA ist auf 249 Mio. EUR (-21,1 %) gesunken. Nachdem 2017 noch ein Verlust von 39 Mio. EUR zu verzeichnen war - bedingt durch eine Kartellstrafe in Frankreich -, schreibt Tarkett jetzt wieder schwarze Zahlen und weist einen Jahresüberschuss von 49 Mio. EUR aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZVR: Geschäftsstelle wird nach Frankfurt verlegt
Die Geschäftsstelle des
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) wird umstrukturiert und von Köln nach Frankfurt in eine Bürogemeinschaft mit dem Arbeitgeberverband des hessischen Handwerks (AHH) in deren Räumlichkeiten verlegt. Geplant ist, den Prozess bis Mitte 2019 abzuschließen, informiert das ZVR-Präsidium. Hintergrund der Maßnahme ist die auf der letzten Mitgliederversammlung im November 2018 in Bremen beschlossene Haushaltskonsolidierung. Die Umstrukturierung und Verlegung der Geschäftsstelle wurde dort unter der ausdrücklichen Vorgabe, die Selbstständigkeit des ZVR zu erhalten, einstimmig beschlossen und jetzt vom Präsidium umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk: Gewinneinbruch trotz steigender Umsätze
Mit 9,98 Mrd. USD (8,8 Mrd. EUR) hat
Mohawk 2018 einen kräftigen Umsatzschub von +5,2 % zu verzeichnen, für den aber eine Reihe von Zukäufen - u.a. der niederländische Bodenbelagsgroßhändler
Peitsman über die Konzerntochter
Unilin - zumindest mitverantwortlich sind. Dabei bewegte sich das Geschäft mit Bodenbelägen in Nordamerika (4,0 Mrd. USD, +0,5 %) nur leicht über Vorjahresniveau. Der neue Verantwortliche für diesen Geschäftsbereich, Paul De Cock, hat bereits erste, nicht näher bezeichnete Veränderungen in der Managementstruktur vorgenommen, um das Wachstum zu forcieren. Die Sparte Flooring Rest of the World (2,4 Mrd. USD, +15,7 %) schloss hingegen deutlich besser ab als 2017. Auch das Segment Keramische Fliesen (3,6 Mrd. USD, +4,3 %) hat mehr umgesetzt.
Weniger gut sieht es beim operativen Gewinn aus. Keramische Fliesen (-15,7 %) und Bodenbeläge Nordamerika (-35,6 %) sind deutlich rückläufig. Da konnte auch die positive Entwicklung im Bereich Bodenbeläge außerhalb Nordamerika (+5,1 %) nicht verhindern, dass insgesamt ein Minus von 19,1 % auf 1,1 Mrd. USD in der Bilanz steht. Zum Teil ist dies auf Kostensteigerungen zurückzuführen, die nicht vollständig weitergegeben werden konnten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRockwool: Zweistellige Wachstumsraten
Auf 19,9 Mrd. DKK (2,7 Mrd. EUR) summieren sich die Umsätze der
Rockwool Gruppe im Jahr 2018. Im Vergleich zu 2017 hat sich der Dämmstoffhersteller um 12,8 % verbessert. Auch bei EBITDA (3,8 Mrd. DKK, +21,7 %) und dem Konzerngewinn (2,0 Mrd. DKK, +24,4 %) konnten die Dänen zweistellig zulegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenModuleo-Gesellschaft firmiert unter IVC-Group
Bodenbelagskonzern
IVC nennt seine deutsche Vertriebsgesellschaft Moduleo mit Sitz in Düsseldorf um in
IVC Group GmbH. Hintergrund ist das wachsende Produktsortiment von IVC, das neben heterogenen PVC-Bodenbelägen, CV-, LVT- und Rigid-Designbelägen und einem Zubehörprogramm seit 2018 auch Teppichfliesen umfasst. Die Moduleo GmbH war 2012 als Vertriebsgesellschaft für die damals neu geschaffene LVT-Marke Moduleo in Deutschland gegründet worden. IVC wird Moduleo als Marke zukünftig nur noch für Designbeläge im Wohnbereich nutzen. LVT für das Objektgeschäft werden ausschließlich unter der neuen Objekt-Marke IVC Commercial vertrieben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Coulisse und Kvadrat: Neue Gesellschaft Kvadrat Shade
Coulisse, niederländischer Stoff- und Systemlieferant für Sonnenschutzprodukte, und
Kvadrat, dänischer Hersteller von Designtextilien, starten die neue Gesellschaft Kvadrat Shade. Ziel der Zusammenarbeit sei es, Architekten weltweit Fensterdekorationen und Dienstleistungen "von höchster Qualität und Design" anzubieten, heißt es dazu aus Enter. Kvadrat Shade wird von Christian Baum Blaakr (Managing Director) und Jan-Henk Dekker (Sales Director) geleitet. Der Pre-Launch der ersten Kvadrat-Shade-Kollektion soll im Mai 2019 stattfinden und umfasse eine Reihe von Rollos.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRaumausstatter-Messe in Leipzig geplant
Für Raumausstatter, Inneneinrichter, Einrichtungsfachgeschäfte, den Möbelhandel, bodenlegende Betriebe, Planer und Objekteure in Ostdeutschland plant die
Leipziger Messe im Herbst 2019 ein neues Messeformat: Am 7. und 8. September soll die "Concept Raum - Fachtage für Raum + Ausstattung" Premiere feiern. Aussteller aus den Bereichen Haus- und Heimtextilien für Wand, Boden, Fenster sowie Polsterei und Wohnaccessoires sind zur Teilnahme eingeladen.
Partner der Concept Raum ist der
Fachverband der Raumausstatter und Inneneinrichter Sachsen (Raumwerk Sachsen). Wie in der Vergangenheit die
Comfortex, wird auch die neue Veranstaltung parallel zu den Messen
Cadeaux (Geschenke), Midora (Uhren, Schmuck) und Unique 4+1 (Werbetechnik, Textilveredelung) stattfinden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau-Gruppe wächst 2018 um 4,2 Prozent
Die Gesellschafter der
Hagebau-Kooperation kauften im Geschäftsjahr 2018 Waren und Dienstleistungen über die Soltauer Zentrale konsolidiert im Wert von 6,33 Mrd. EUR ein. Dies entspricht einem Plus von 4,2 % gegenüber 2017.
Beide Kerngeschäftsfelder trugen überproportional zum Wachstum bei. Der Fachhandel legte in den Sparten Baustoffe, Holz und Fliese um 5 % auf 4,33 Mrd. EUR zu. Besonders positiv entwickelte sich Holz mit +6,7 % auf 842 Mio. EUR. Im Einzelhandel stieg der Umsatz um 4,8 % auf 1,84 Mrd. EUR. Dazu beigetragen haben die Bereiche DIY und Garten. Zunehmende Bedeutung gewinne im Einzelhandel das wachsende Importgeschäft, betonte Finanz-Geschäftsführer Sven Grobrügge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden