Kährs steigt in das LVT-Geschäft ein
Mit der schwedischen
Kährs-Gruppe steigt ein weiterer Anbieter in das boomende Geschäft mit Designbelägen ein. Anfang 2019 soll die neue Produktgruppe Kährs Luxury Tiles "mit einer breiten Palette moderner, hochwertiger Bodenbeläge" in den Markt eingeführt werden.
Die Portfolio-Erweiterung ist Teil einer neuen Vertriebsstrategie, in deren Rahmen auch das Einzelhandelsangebot sowie der Online-Vertrieb ausgebaut werden soll. Kährs-CEO Christer Persson: "Wir passen unsere digitale Transformation auch an, indem wir uns künftig verstärkt auf Online-Verkäufe konzentrieren."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création: Es bleibt bei 5 Mio. EUR Bußgeld in Frankreich
Das Berufungsgericht in Paris hat die Bußgelder in Höhe von 5 Mio. EUR, die die französische Kartellbehörde gegen die zur
A.S. Création Gruppe gehörenden Gesellschaften
SCE - Société de conception et débition und
MCF Investissement verhängt hatte, bestätigt. Gegen das Urteil kann innerhalb eines Monats Revision beantragt werden. Ob dies geschieht, werden SCE und MCF nach Prüfung der schriftlichen Urteilsbegründung entscheiden.
Im April 2016 hatte das Berufungsgericht die Summe um 2,9 Mio. EUR auf 2,1 Mio. EUR reduziert. Gegen diese Entscheidung legte die französische Kartellbehörde Revision ein. Der Revisionsgerichtshof hob im November 2017 das Urteil auf und verwies den Fall an das Berufungsgericht in Paris zurück.
Wie A.S. Création mitteilte, hätte das neue Urteil des Berufungsgerichts - sollte es rechtskräftig werden - keinen Einfluss auf die Ertragslage des Tapetenherstellers. Denn das von der Kartellbehörde ursprünglich festgesetzte Bußgeld in Höhe von 5 Mio. EUR sei bereits iim Konzernabschluss 2014 in voller Höhe als Aufwand berücksichtigt worden. Auf die Finanzlage des Unternehmen hätte das Urteil ebenfalls keine Auswirkungen, da aufgrund der gesetzlichen Regelungen in Frankreich die ursprünglich festgelegen Bußgelder bereits in voller höher bezahlt werden mussten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex Mexico 2019 angekündigt
Die Domotex kommt nach Mexiko. In der Zeit vom 15. bis 19. Oktober soll die Domotex Mexico 2019 im Rahmen der Bau- und Wohnfachmesse Expo Cihac stattfinden. Damit treibt die
Deutsche Messe die Globalisierung ihrer Marke
Domotex voran. Neben der Domotex in Hannover gibt bereits Ableger in China, der Türkei und ab 2019 auch in den USA.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach hat zu hohe Kosten
Trotz des "stärksten Quartalswachstums seit viereinhalb Jahren" ist die
Hornbach-Gruppe mit der Entwicklung nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018/19 nicht zufrieden. Per Ende November steht einem Umsatzplus von 4,8 % auf 3,5 Mrd. EUR ein Rückgang beim bereinigten EBIT um 11,1 % auf 180,6 Mio. EUR gegenüber. Den Anstieg der Kosten - insbesondere im Bereich der Digitalisierung - habe man durch das Rohertragswachstum nicht ausgleichen können, teilt das Unternehmen mit.
Der Umsatz der
Hornbach Baumärkte stieg nach drei Quartalen auf 3,3 Mrd. EUR (+4,7 %), wovon 1,7 Mrd. EUR (+1,8 %) auf die deutschen Standorte entfallen. Die
Hornbach Baustoff Union meldet 217,7 Mio. EUR (+5,5 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco meldet Veränderung im Vorstand
Bei der
Surteco-Gruppe bahnt sich ein Wechsel im Vorstand an: Der Vorstandsvorsitzende Dr. Herbert Müller, dessen Vertrag noch bis Mitte 2021 laufen sollte, hat um vorzeitige Beendigung seines Mandats im Laufe des Jahres 2019 gebeten. Der Aufsichtsrat stimmte dem zu und benannte für die Nachfolge Wolfgang Moyses. Der Dipl.-Betriebswirt ist zurzeit Vorstandsvorsitzender der Simona AG sowie Mitglied des Aufsichtsrates bei der Surteco. Er soll spätestens mit Wirkung ab dem 1. November 2019 für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Surteco-Gruppe bestellt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Habitat Deutschland meldet Insolvenz an
Habitat Deutschland hat beim Amtsgericht Düsseldorf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Gegenwärtig betreibt der Einrichtungsfilialist Filialen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, Stuttgart. Diese haben nach Angaben der französischen Muttergesellschaft Cafom zuletzt 7,6 Mio. EUR umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRöhr-Gruppe: Veränderungen in der Geschäftsführung
Nach dem Unfalltod von Reinhold Röhr im Mai 2018 ist im Verlaufe des Jahres die Führung der Röhr-Gruppe neu geordnet worden: Seit Ende Oktober 2018 ist Marina Röhr (Foto), die Witwe des Verstorbenen, alleinige Geschäftsführerin der Röhr Holding sowie der
Röhr GmbH. Noch in diesem Jahr wird sie zudem neben Andrea Bangová in die Geschäftsführung des slowakischen Furnierherstellers und -verarbeiters Europlac eintreten. Vertriebsleiter Oliver Heine erhält Anfang 2019 Prokura.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDAW beteiligt sich zu 50 % an Klinker-Zentrale
Caparol-Mutter
DAW übernimmt 50 % der von Familie Schmalenbach geführten Klinker-Zentrale im nordrhein-westfälischen Reichshof-Erdingen. Das teilte der Bautenfarbenhersteller aus Ober-Ramstadt mit. Durch die Kooperation erweitere die DAW ihre Kompetenz und das Sortiment im Bereich Fassadengestaltung. Vertriebspartner im Objektgeschäft wird das Unternehmen
Alsecco, das innerhalb der DAW-Unternehmensgruppe die Direktvertriebsmarke für hochwertige Funktionsfassaden ist.
Die Klinker-Zentrale bietet mit maßgeschneiderten Bauteilen Lösungen für gestalterisch anspruchsvolle Objekte. Durch die Kooperation will Alsecco neue Impulse für komplexe Detaillösungen im Bereich Wärmedämm-Verbundesysteme (WDVS) geben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeaulieu weitet russische CV-Produktion aus
Die
Beaulieu International Group (B.I.G.) wird im CV-Werk seiner Tochtergesellschaft
Juteks in Russland eine zweite Produktionslinie errichten. Sie soll im zweiten Quartal 2020 in Betrieb genommen werden. Das Werk in Kameshkovo verfügt derzeit über eine Kapazität von rund 30 Mio. m2 der geschäumten PVC-Bahnenware.
Der belgische Bodenbelagskonzern hatte den Betrieb, der sich rund 230 km östlich von Moskau befindet, 2012 gekauft und seitdem ausgebaut und modernisiert. Unter anderem wurde ein Lager für Rohstoffe und Fertigprodukte errichtet. Juteks bedient ganz Russland, weitere CIS-Staaten sowie die Ukraine, die Türkei und die Märkte im Nahen Osten. 2018 hat B.I.G. zwei weitere Läger in St. Petersburg und im kasachischen Astana gebaut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden