Eurobaustoff: Neue Strukturen im Bereich Einzelhandel
Die
Eurobaustoff verteilt zum 1. Dezember 2018 in ihrem Bereich Einzelhandel die Aufgabengebiete neu. Marius Wegmann verantwortet dann den Vertrieb für Baufachmärkte, Fachmärkte und Gartencenter im operativen Geschäft mit End- und Profikunden. Christian Sturm, verantwortlich für den Bereich Umbau/Neubau Märkte, übernimmt zusätzlich den Bereich Konzeptentwicklung, Einrichtung und Labor.
Geleitet wird der Bereich Einzelhandel von Peter Abraham, ebenfalls zuständig für die Ausstellungsplanung. Joachim Schock fungiert als Einkaufsleiter Einzelhandel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVelux organisiert Führung und Vertrieb neu
Neue Strukturen bei Dachfenster- und Sonnenschutzhersteller
Velux Deutschland. Um den Geschäftsführer Jacob Madsen formiert sich eine Geschäftsleitung aus drei Bereichsleitern mit Silke Stehr (Operations/Business Development), Matthias Mager (Vertrieb) und Klaus Gollwitzer (Marketing/Produktmanagment).
Mit Matthias Mager (Foto) hat der Vertrieb eine neue Gesamtleitung. Darunter ist eine Ebene mit drei regionalen Vertriebsleitern für die Gebiete Nord-Ost, West-Mitte und Süd angesiedelt, an die die bisherigen Verkaufsleiter direkt berichten. Ralf Hornberger übernimmt die Regionsleitung Süd; die beiden anderen Positionen werden zeitnah besetzt und bis dahin von Matthias Mager kommissarisch geleitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRaumausstatter: Julia Rammler gewinnt den Bundesleistungswettbewerb
Mit 26 Junggesellinnen und -gesellen ist im Berufsbildungswerk Bremen der vom
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) inszenierte Bundesleistungswettbewerb 2018 des Raumausstatter- und Sattler-Handwerks über die Bühne gegangen. Bei den Raumausstattern traten insgesamt 13 Teilnehmer an. Auf den ersten Platz wählte die Jury Julia Rammler (Foto), die ihre Ausbildung im Hammer Fachmarkt Rodewisch gemacht hat. Auf Rang zwei schaffte es Samuel Knorr (Raumausstattung-Bodenbeläge Schultes, Pfronstetten). Bronze ging an Sarah Melanie De Cruz (Berufsbildungswerk Bremen).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchoeller: Joint Venture in Indien
Der Spezialpapierhersteller
Felix Schoeller Group aus Osnabrück und die Inhaber des indischen Papierlieferanten New (India) Imaging Industries haben ein Joint Venture zum Ausbau der Marktaktivitäten in Indien gegründet. Das neue Unternehmen firmiert unter Schoeller India Industries und wird im Markt als Felix Schoeller India auftreten. Rajan Vaswani, CEO des neuen Unternehmens, und Guido Hofmeyer, CFO der Felix Schoeller Group, besiegelten mit dem Joint Venture eine langjährige Partnerschaft.
Außer dem Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten ist der Aufbau eines Konfektionierungszentrums in Mumbai geplant. Das zukünftige Portfolio reicht von Foto- und Sublimationspapieren über Vliestapeten bis hin zu Solvent und Latex Papieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzhandel: 5 % Umsatzplus per Ende September, Fußböden tun sich schwerer
Der Holzhandel meldet für den September 2018 ein Umsatzplus von 1 % gegenüber dem Vorjahresmonat, teilt der
Gesamtverband Holzhandel (GD Holz) auf Basis des monatlichen Betriebsvergleichs mit. Besonders stark gefragt waren Hobelware (+9 %) und vor allem Holz im Garten (+17 %), Schnitthölzer tendierten auf Vorjahresniveau, leicht bis mäßig rückläufig waren Holzwerkstoffe, Fußböden und Bauelemente.
Über die drei ersten Quartale 2018 hinweg hat sich der Umsatz sehr positiv entwickelt. Der Zuwachs von 5 % basiert vor allem auf Hobelware (+10 %), Bauelementen und Schnittholz (+6 %) sowie Holzwerkstoffen (+6 %). Fußböden zeigten mit +1 % nur ein moderates Wachstum, Holz im Garten hat im Jahresverlauf aufgeholt, blieb aber trotzdem insgesamt noch 1 % unter Vorjahr. Für das Gesamtjahr erwartet der GD Holz aufgrund der guten Nachfrage eine Umsatzsteigerung zwischen 3 und 5 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaint-Gobain plant Verkauf deutscher Baustoffhandels-Tochter
Der französische Baustoffkonzern
Saint-Gobain will sich bis Ende 2019 von der Handeslsparte
Saint-Gobain Building Distribution Deutschland (SGBDD) trennen. Der geplante Verkauf ist Teil eines von Saint-Gobain-Präsident Pierre-André de Chalendar verkündeten Transformationsprozesses für den Konzern.
Im Rahmen der Reorganisation wird Kre Malo, bis Ende 2018 Sektor-Präsident Building Distribution, ab 1. Januar 2019 neuer CEO bei SGBDD. Sein Vorgänger Michael Schumacher übernimmt zeitgleich die Funktion des Länder-CEO in der Schweiz. Er betont: "Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten von SGBDD ändert sich erst einmal nichts - die Ansprechpartner bleiben die gleichen, das Tagesgeschäft wird uneingeschränkt weiterlaufen und hat oberste Priorität."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPickhardt + Siebert vor dem Aus
Die Kölnische Rundschau meldet das bevorstehende Aus für Tapetenhersteller
Pickhardt + Siebert (P+S). Es sei bislang nicht gelungen, für das seit September 2018 in vorläufiger Insolvenz in Eigenverwaltung befindliche Unternehmen einen Investor zu finden. "Ich rechne damit, dass das Gericht das Insolvenzverfahren am 1. Dezember eröffnet", wird der vorläufige Sachwalter Philip Schober von der Kanzlei Brinkmann + Partner zitiert. Vermutlich werde P+S dann liquidiert.
Neben dem 1879 gegründeten Gummersbacher Hersteller ist von der Insolvenz auch die Produktionsgesellschaft und Tochterfirma Wallcover in Emmerke betroffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDP verliert weiter in Deutschland, sieht aber Chancen im Export
Der Parkettabsatz in Deutschland hat sich auch 2018 nicht erholt, sondern ist in den drei ersten Quartalen weiter zurückgegangen: um 5 % auf 7,3 Mio. m
2. "Wir sehen uns einer schwierigen Markt- und Konkurrenzlage gegenüber", kommentierte Michael Schmid, Vorstandsvorsitzender des
Verbandes der Parkettindustrie (VDP), die Einbußen und verwies unter anderem auf den zunehmenden Wettbewerb durch Designböden und Importe sowie die explodierenden Rohstoffpreise, vor allem für Eiche. Letztere führten zu Preiserhöhungen, so dass der Umsatz mit einem geringfügigen Minus von 0,6 % auf 206 Mio. EUR nahezu auf dem Vorjahresniveau gehalten werden konnte. "Aufgrund des massiven Runs auf Eiche" sei kein Ende der Entwicklung absehbar, sagte Schmid weiter. Die Konsequenz: Anfang 2019 dürften die Preise für Parkett noch einmal anziehen.
Während sich der deutsche Parkettmarkt schwer tut, scheinen sich andere Länder zu erholen. Der VDP sieht deshalb vielversprechende Chancen im Export - nicht nur in den europäischen Nachbarländern, sondern vor allem auch im aufstrebenden Markt China. "Der gerade entbrannte Zollstreik der USA mit China könnte dabei Rückenwind bedeuten", hofft Schmid. Aus diesem Grund werde eine bessere Vernetzung mit chinesischen Herstellern angestrebt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden