Active Online bekommt neuen Eigentümer
Die britische Firma
Elecosoft gibt die bevorstehende Übernahme von
Active Online aus Wesel am Niederrhein bekannt. Für rund 3,5 Mio. EUR wechselt der Entwickler und Anbieter von Software zur Visualisierung von Materialien wie Stoffen und Tapeten (Materialo) sowie VR- und AR-Lösungen den Besitzer. Laut Elecosoft hat Active Online zuletzt 2,5 Mio. EUR Jahresumsatz erzielt.
Zu Elecosoft gehört in Deutschland bereits
Esign Software. Das Unternehmen mit Sitz in Hannover hat sich auf Visualisierungslösungen für die Bodenbelagsbranche spezialisiert. Beide Firmen ergänzten sich in ihrem Angebot. Das Ziel ist die Schaffung einer Onlineplattform, auf der Einrichtungsprodukte gezeigt und deren technische Daten allen Marktteilnehmern zugänglich gemacht werden können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKarstadt/Kaufhof: Grünes Licht für die Fusion
Das Bundeskartellamt hat am 9. November 2018 die geplante Fusion von
Karstadt und
Galeria Kaufhof genehmigt. Bei der Prüfung hatten sich die Kartellwächter u.a. das Warensegment Heimtextilien näher angesehen, weil die Marktstellung der Warenhausketten hier am stärksten sei.
Damit ist der Weg frei für den Zusammenschluss beider Unternehmen, die sich im Besitz der österreichischen
Signa Holding (Karstadt) und des kanadischen Konzern HBC (Kaufhof) befinden. Inklusive der 79 deutschen Karstadt Warenhäuser, 98 Galeria Kaufhof Filialen und weiterer Tochterunternehmen auch in Belgien und den Niederlanden entsteht ein Handelskonzern mit 243 Standorten, rund 32.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von zuletzt mehr als 5 Mrd. EUR. Bei der "Fusion unter Gleichen" wird die Signa Holding des Investors René Benko mit 50,01 % die Mehrheit halten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPresse: Koelnmesse trennt sich von COO Hamma
Laut einem Bericht der Kölnischen Rundschau hat sich der Aufsichtsrat der
Koelnmesse für die Trennung von Geschäftsführerin Katharina C. Hamma (Foto) entschieden. Das Verhältnis der 52-Jährigen zu den beiden anderen Geschäftsführern Gerald Böse und Herbert Marner sei "unwiderruflich zerstört". Von der Messegesellschaft war dazu bislang keine Stellungnahme zu bekommen.
Hamma ist seit Oktober 2011 bei dem Veranstalter von u.a.
Imm Cologne und
Orgatec unter Vertrag. Als Chief Operating Officer (COO) trägt sie die operative Verantwortung für alle Eigenveranstaltungen der Koelnmesse.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag Group: Umsatz weiter im Aufwind, Ergebnis hinkt hinterher
Die
Homag Group konnte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten 2018 um 3,7 % (wechselkursbereinigt +6 %) auf 937 Mio. EUR steigern. Auch der Auftragsbestand per 30. September übertraf mit 666 Mio. EUR den Vorjahreswert. Der Auftragseingang verringerte sich hingegen um 3,5 % auf 1,04 Mrd. EUR. Das operative EBIT wurde unter anderem durch negative Wechselkurseffekte und Konzernumlagen an Dürr belastet und verringerte sich demzufolge auf 65,2 Mio. EUR.
Vorstandsvorsitzender Pekki Paasivara verwies auf Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Anlagenbauers, etwa in die Modernisierung der IT-Systeme, die Digitalisierung, sowie die Reorganisation des größten Werkes in Schopfloch. "Mit den bisher erreichten Effizienzsteigerungen sind wir noch nicht am Ziel, befinden uns aber auf einem guten Weg."
Zweistelliges Wachstum verzeichnete die Homag Group in den USA und auch im Heimmarkt Deutschland. In China habe sich das Geschäft nach zwei starken Vorjahren vorübergehend beruhigt, Paasivara geht aber davon aus, dass es sich 2019 wieder belebt. "Insgesamt zeigt sich, dass uns viele Kunden im Systemgeschäft als strategischen Partner sehen, in unserem Fokus bleiben aber auch Handwerkskunden, die zunehmend automatisierte und vernetzte Zellen aus unserem Portfolio nachfragen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenR+T 2021 von Montag bis Freitag
Nach Auswertung einer Aussteller- und Besucherbefragung hat sich die
Messe Stuttgart dazu entschlossen, die Tagesfolge für die kommende Auflage der Sonnenschutzmesse
R+T zu ändern. 2021 wird sie nicht mehr von Dienstag bis Samstag, sondern von Montag, 22. Februar, bis Freitag, 26. Februar, stattfinden. "Durch den Wegfall des Wochenendtages und die Verlagerung auf den Montag erhoffen wir uns eine Steigerung und gleichzeitig noch bessere Verteilung der Besuche", sagt dazu Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologiemessen bei der Messe Stuttgart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Amorim: Keine Trendwende bei Boden- und Wandbelägen
Nach wie vor unter Vorjahr bewegen sich die Umsätze des portugiesischen Kork-Konzerns
Amorim im Segment Boden- und Wandbeläge. Nach neun Monaten 2018 liegt die Unternehmenssparte mit 84,1 Mio. EUR noch 7,7 % unter der Vorgabe aus 2017. Das um Sondereffekte bereinigte EBITDA hat sich mit 2,7 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreswert (6,5 Mio. EUR) mehr als halbiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZEG verstärkt sich in Berlin durch Valentin-Übernahme
Der
Zentraleinkauf Holz + Kunststoff (ZEG) übernimmt zum 1. April 2019 den kompletten Geschäftsbetrieb des Berliner Holzhändlers
Valentin Tischlerbedarf, nachdem zunächst nur die Transaktion des Bereichs Holzwerkstoffe vorgesehen war. Die Valentin-Kunden können seit Anfang November 2018 auf das komplette Valentin-Sortiment mit Holzwerkstoffen, Bauelementen, Beschlägen, Lacken und Oberflächen zugreifen. Abwicklung und Rechnungsstellung erfolgen bis 31. März 2019 noch über Valentin.
Valentin betreibt in der Hauptstadt drei Abholstandorte. Die von den Vorständen Christian Kössler und Thomas Vilgis geführte ZEG unterhält zwölf Niederlassungen, vornehmlich in Süd- und Ostdeutschland und sieht sich mit rund 4.000 Mitgliedern als größte Genossenschaft im Holzhandwerk.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFinke: Möbelhaus in Paderborn wird geschlossen
Im August 2018 hat Wilfried Finke seine Möbelhäuser an die
Krieger-Gruppe (
Möbel Höffner,
Möbel Kraft,
Sconto) verkauft. Anfang November meldet das Westfalen-Blatt, dass das Finke-Stammhaus in Paderborn zum 30. Juni 2019 geschlossen und abgerissen werden soll. Pläne für einen Neubau gebe es derzeit nicht. Die ebenfalls in Paderborn ansässige Finke-Verwaltung soll Ende 2019 geschlossen werden. Die Möbelhäuser in Hamm, Münster und Fuldabrück bei Kassel seien nicht betroffen, das gelte auch für die Finke-Discountschiene
Preis Rebell.
"
Finke ist ein Sanierungsfall und verliert jeden Tag Geld. Schon lange macht das Unternehmen operative Verluste, die seinen Bestand ernsthaft gefährden. Die Gründe dafür liegen in der Vergangenheit, sind vielfältig und nicht mehr zu ändern. Klar ist aber, wir wollen das Unternehmen retten", wird der neue Eigentümer Kurt Krieger zitiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden