Radici Group: Dickes Umsatzplus
Umsätze in Höhe von 1,1 Mrd. EUR (+21,2 %) bilanziert die
Radici Group für 2017. Davon entfallen 451 Mio. EUR (+9,5 %) auf das Geschäft mit synthetischen Fasern und Vliesstoffen. Gegenüber 2016 verzeichneten die Italiener bei BCF-Garnen für textile Bodenbeläge eine 'stabile" Entwicklung. Bei Polyamid 6 und 6.6 habe es eine erhöhte Nachfrage aus der Automobilindustrie gegeben. Das Konzern-EBITDA liegt bei 160 Mio. EUR (+45,5 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFusion von Mega und Maleg beschlossen
Die Aktivitäten der
Maleg Einkaufsgenossenschaft der Maler zu Lübeck gehen rückwirkend zum 1. Januar 2018 auf die
Mega in Hamburg über. Den entsprechenden Fusionsvertrag haben die Generalversammlungen der beiden Genossenschaften angenommen. Ziel der Verschmelzung sei die Zukunftssicherung des handwerkseigenen Unternehmens in Lübeck.
Im Rahmen der Fusion übernimmt die Mega fünf Standorte der Maleg. Während die Mega die Niederlassungen in Eutin, Parchim und Rendsburg mit der gewohnten Mannschaft fortführt, werden in Kiel und Lübeck die jeweiligen Standorte der Maleg und Mega zusammengelegt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFollmann: Bachert verantwortet F&E-Abteilung
Dr. Isolde Bachert leitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Mindener Familienunternehmens
Follmann mit den fünf Laborgruppen Printing Inks, Coatings, Microcapsules, Polymers und Hotmelts. In ihrer neuen Position ist die 49-jährige Chemikerin für die Entwicklung neuer Produkte zuständig. Vor ihrem Wechsel zu Follmann war Bachert in der chemischen Industrie unter anderem bei BP und Clariant in Frankreich tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPrognose: Europäische Baubranche verliert an Fahrt
Die aktuelle Prognose des Ifo Instituts und des Forschungsnetzwerks Euroconstruct sagt eine leichte Abschwächung der Baukonjunktur in Europa voraus. Nach einer Zunahme von 3,9 % im Jahr 2017 erwarten die Wirtschaftsforscher für 2018 noch +2,7 %. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll das Wachstum nur noch 1,4 % betragen. Vor allem der Hochbau werde bis 2020 an Dynamik verlieren.
Als Ursachen nennt das Ifo Insitut die gut ausgelasteten Kapazitäten des Baugewerbes, die hohen Preise für Wohnimmobilien, aber auch wirtschaftspolitische Risiken wie den Brexit. Zudem konnte die jährliche Bauproduktion im Laufe der vergangenen vier Jahre bereits um ein Zehntel gesteigert und dadurch ein Teil des seit der Finanzkrise aufgelaufenen Nachholbedarfs abgebaut werden. Aber selbst wenn neben Finnland, Schweden, der Slowakei und Ungarn auch Deutschland zu den Ländern gehört, in denen die Bautätigkeit 2020 sogar zurückgehen könne, bleibt man beim Ifo gelassen: "In Anbetracht der inzwischen erreichten Marktvolumina und der vorhergesagten, eher überschaubaren Einbußen besteht kein Grund zur Panik."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHellweg und Toom Baumarkt kaufen wieder zusammen ein
Hellweg Die Profi-Baumärkte und
Toom Baumarkt nehmen ihre Zusammenarbeit in der
DIY Union wieder auf. Sofern die Kartellbehörden zustimmen, tritt Hellweg der Einkaufsgesellschaft zum 23. August 2018 erneut bei. Dominique Rotondi (Toom) und Frank Jahn (Hellweg) werden Geschäftsführer.
Beide Unternehmen hatten die DIY Union 2011 gegründet, Hellweg war 2013 aufgrund unterschiedlicher Vorstellung über deren strategische Ausrichtung ausgestiegen. Den Wiedereinstieg begründet Einkaufs- und Marketing-Geschäftsführer Frank Jahn mit einem verstärkten Wettbewerb insbesondere aufgrund neuer und starker Online-Player. Es sei wichtig, sich hier stabil zu positionieren und so den klassischen Bau- und Gartenmarkt zu erhalten.
Hellweg hat mit seinen 97 Bau- und Gartenmärkten in Deutschland und Österreich sowie sieben Gartencenter Augsburg Filialen 2016 einen Umsatz von 724,6 Mio. EUR erzielt. Zur Unternehmensgruppe gehören außerdem 56
Baywa Bau- und Gartenmärkte. Toom betreibt unter den Vertriebsschienen Toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt mehr als 330 Standorte. Der Umsatz lag 2017 bei 2,7 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Korodur: Frank Sander übernimmt technische Leitung
Wolfgang Tiedemann, technischer Leiter bei Industriebodenhersteller
Korodur, ist zum 30. Juni 2018 nach über 25-jähriger Tätigkeit für die Amberger in den Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge hat Frank Sander (Foto) übernommen, der in den vergangenen Jahren die Abteilung Forschung und Entwicklung geführt hat. Sander ist künftig für die technische Leitung des Geschäftsbereichs Baustoffe sowie für die Produktionsstandorte verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser steigen weiter
Der Boom bei den Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern hält an und hat sich sogar noch leicht verstärkt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wurden zwischen Januar und Mai 2018 insgesamt 71.700 Genehmigungen erteilt. Der Zuwachs von 8,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum kann den Rückgang bei Wohnungen in Ein- (-2,1 %) und Zweifamilienhäusern (-2,3 %) mehr als ausgleichen. So ergibt sich insgesamt ein Plus von 2,2 % auf 123.900 genehmigte Neubauwohnungen in den ersten fünf Monaten des Jahres.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBecher: Neues 4.000 m2-Lager in Oberhausen eröffnet
Das Holzhandelsunternehmen
Becher hat in Oberhausen ein neues, automatisiertes Lager mit 4.000 m
2 Fläche eröffnet und vergrößert damit seine Gesamtlagerkapazitäten auf 24.000 m
2. "Wir verzeichnen eine steigende Kundennachfrage nach einer immer größeren Produktvielfalt an allen Standorten", beobachtet Udo Bewersdorff, Geschäftsleiter Oberhausen, "mit dem Neubau werden wir diesem Anspruch besser quantitativ und qualitativ gerecht."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeconova und Cadeaux: Eintrittskarte gilt für beide Veranstaltungen
Interessantes Angebot für die Besucher der Fachmessen
Deconova (1. und 2. September 2018) und
Cadeaux (1. bis 3. September): Mit der Eintrittskarte für die eine Messe haben sie freien Zugang zu der jeweils anderen. Für die Deconova im Globana Messe Center in Schkeuditz bei Leipzig kündigt der Veranstalter ein Ausstellerfeld von alteingesessenen Textilverlagen bis zu Newcomern, von Heim- und Haustextilien aus dem Vogtland bis zu Kreationen europäischer Designer an. Als klassische Raumausstattermesse bietet sie Material, Technik, Zubehör und Maschinen für das Nähatelier und die Polsterwerkstatt.
Für die beiden Schwestermessen der Deconova, die Raumtex-Messen
Nord (in Hamburg) und
West (in Rheinberg), sind die nächsten Auflagen 2019 geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden