Imm Cologne: Claire Steinbrück wird Director
Claire Steinbrück übernimmt zum 1. August 2018 als Director der
Imm Cologne das Projektmanagement der Kölner Einrichtungsmesse. Zuvor war sie bei der
Koelnmesse mehr als zwei Jahre als Gruppenleiterin Auslandsmessen im Geschäftsbereich International tätig.
Die 35-Jährige folgt auf Uwe Deitersen, der auf die neu geschaffene Position des Directors Customer Relations für die Möbelindustrie wechselt und künftig für die Kontakte zu Verbänden, Key Account-Ausstellern und -Besuchern sowie relevanten Multiplikatoren im In- und Ausland zuständig ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRieger: Filialeröffnung verzögert sich
Im Dezember 2018 sollte in Heilbronn das inzwischen siebte Rieger-Möbelhaus fertig sein; jetzt muss das Familienunternehmen die Eröffnung auf Anfang 2019 verschieben. Das berichtet die Regionalzeitung Heilbronner Stimme. Der Grund: Auf dem Gelände wird weiterhin nach Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht, eine zeit- und kostenintensive Arbeit. Über 70 Mio. EUR investiert
Rieger in den Standort gleich neben Pflanzen-Kölle in der Neckartalstraße. Das neue Haus mit über 35.000 m
2 Verkaufsfläche soll rund 250 neue Arbeitsplätze bieten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Mitglieder bestätigen Vorstand
Die Mitglieder des
Bundesverbandes Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) haben ihrem Vorstand für weitere vier Jahre nahezu einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Damit tritt Peter Fendt seine zweite Amtszeit als Bundesinnungsmeister an. Seine Stellvertreter sind Manfred Weber und Ralf Wollenberg. Als weitere Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden zudem Stefan Brake, Stephan Doll, Kerstin Schmidt von Böhlen und Norbert Strehle. Die Wahl erfolgte am 26. April 2018 auf der Mitgliederversammlung im Rahmen der Gemeinschaftstagung Estrich-Parkett-Belag auf einem norwegischen Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo-Kiel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas bleibt in der Erfolgsspur
Einen Umsatz von 818,4 Mio. USD (680,3 Mio. EUR) hat die niederländische
Hunter Douglas Gruppe im ersten Quartal 2018 generiert. Die Steigerung von 16,3 % setzt sich zusammen aus 1,2 % organischem Wachstum, 5,1 % positiven Währungseffekten und 10,0 % durch Zukäufe. Das EBITDA des Sonnenschutz-Weltmarktführers liegt aktuell bei 70,0 Mio. USD (+6,4 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Carpetright rechnet mit bis zu 9 Mio. GBP Verlust
Derzeit bemüht sich Bodenbelags- und Matratzenfilialist
Carpetright um frisches Kapital sowie die Senkung von Mietkosten und hat die Schließung von 92 seiner 426 britischen Standorte angekündigt. Gleichzeitig laufen die Geschäfte schlecht. Für die britische Insel meldet das Unternehmen im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (28. April) vorab einen Umsatzrückgang von 10,5 % auf bereinigter Fläche. Die Filialen in Belgien und den Niederlanden haben im gleichen Zeitraum 8,3 % ihrer Umsätze eingebüßt. Auf Grundlage dieser Zahlen rechnet Carpetright mit Verlusten zwischen 7 und 9 Mio. GBP, also bis zu 10 Mio. EUR für das Gesamtjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeuhofer: 15 % Umsatzplus, neue Lagerhallen und weitere Investitionen
FN Neuhofer hat seinen Wachstumskurs 2017 fortgesetzt und meldet für das Berichtsjahr einen Rekordumsatz von 55 Mio. EUR. Das bedeutet ein Plus von 15 % gegenüber dem Vorjahr. "Damit haben wir unsere Ziele übertroffen"", äußert sich Geschäftsführer Franz Neuhofer zufrieden. Die zweistellige Erlössteigerung resultiere aus dem Gewinn neuer Großkunden, aber auch dem Ausbau der Zusammenarbeit mit bestehenden Kunden sowie der Erschließung neuer Märkte.
Die Basis für das Wachstum hatte das österreichische Familienunternehmen mit Investitionen von knapp 14 Mio. EUR seit 2013 gelegt, die unter anderem in die Automatisierung, Prozessoptimierungen, Verpackungsroboter, eine moderne Digitaldruckanlage und Lagerflächen flossen. Aktuell betragen die Ummantelungs- und Hobelkapazitäten 165 Mio. lfm pro Jahr.
Für die kommenden Jahre sind weitere hohe Investitionen budgetiert: Für zwei neue Lagerhallen, neue Produktionsflächen und -anlagen sowie den Neubau eines Bürogebäudes sind 12 Mio. EUR geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchweizer Parkettmarkt stabil, Schweizer Produktion zieht an
Der Schweizer Parkettmarkt hat sich 2017 auf hohem Niveau stabilisiert. Laut
Interessenvereinigung der schweizerischen Parkettindustrie (ISP) lag der Verbrauch im vergangenen Jahr bei 6,2 Mio. m
2. Davon entfielen 87,6 % auf Fertigparkett, das nochmal leicht zugelegt hat (+0,4 %), Klebeparkett behauptete sich bei 9 % Anteil (-0,1 %), Massivparkett kam bei geringfügigen Verlusten (-0,3 %) auf 3,4 %. Sowohl Import als auch Export sind zurückgegangen (-4,2 % bzw. -6,5 %).
Deutlich erstarkt sind die heimischen Parketthersteller. Sie konnten ihre Produktionsmenge um 12 % auf 1,84 Mio. m
2 vergrößern. Das resultiert allein aus einem größeren Volumen an Fertigparkett (+12 %), Klebeparkett (-12 %) und Massivparkett (-16 %) wurden in geringerem Umfang gefertigt.
ISP-Präsident Bruno Durrer : "Wir haben in der Schweiz Marktanteile erreicht, die europäische Spitzenwerte bedeuten: ca. 20 bis 22 % Marktanteile bei Bodenbelägen im Neubau, Nummer 1 im Wohnungsneubau mit rund 45 % Anteil und einen Pro-Kopf-Verbrauch von 0,74 m
2." Damit ist die Schweiz übrigens europaweit Nr. 2 hinter Schweden (0,77 m
2) und vor Österreich (0,73 m
2).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs Group: Gute Umsätze zum Jahresauftakt
833 Mio. SEK (79,7 Mio. EUR) hat die
Kährs Group im ersten Quartal 2018 umgesetzt und damit den Wert aus dem Vorjahr um 7 % übertroffen. In Deutschland und der Schweiz hat es in der Sparte Parkett ein als "robust" bezeichnetes Wachstum gegeben. Für seine elastischen Beläge (
Upofloor) meldet der Hersteller auf dem deutschen Markt einen stabilen Absatz. Das EBIT der Kährs Group beläuft sich aktuell auf 60 Mio. SEK (-13 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden