05.04.2018 - FussbodenTechnik

James Hardie schließt Übernahme von Fermacell ab

Seit 3. April 2018 ist Fermacell Teil der James Hardie Gruppe. James Hardie ist ein Hersteller von Fassadenverkleidungen und Fliesenträgerplatten aus Faserzement. Fermacell ist Gipsfaserhersteller und bietet eine große Auswahl an Brandschutzlösungen. Gemeinsam wollen sie ihre europäischen Geschäftszweige ausdehnen und moderne Baulösungen für Fassaden, Holzrahmenanwendungen, Trockenbau und Brandschutzsysteme weiterentwickeln.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
05.04.2018 - BTH Heimtex

Mehr Genehmigungen für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser

Genehmigungen für 24.840 Wohnungen wurden im Januar 2018 erteilt. Dieser Wert liegt um 2,5 % unter dem des Vorjahres.

Das Statistische Bundesamt weist allerdings darauf hin, dass der Rückgang ausschließlich auf die veränderte Situation bei Genehmigungen für Wohnheime zurückzuführen ist. Alle übrigen Segmente liegen im Plus: Einfamilienhäuser +5,4 %, Zweifamilienhäuser +8,7 %, Mehrfamilienhäuser +0,6 %.

Um Wohnheime bereinigt, ergibt sich damit ein Zuwachs von 1,8 % gegenüber dem Januar 2017.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.04.2018 - BTH Heimtex

Ikea: Innenstädte statt grüner Wiese

Ikea will in Deutschland künftig vor allem auf City-Filialen setzen und stampft dafür bislang geplante Projekte ein. "Neue Märkte werden insbesondere in den Innenstädten und Metropolregionen entstehen. Format und Größe werden unterschiedlich sein", sagte Johannes Ferber, Expansionschef von Ikea Deutschland, der Deutschen Presse-Agentur. "Wichtig ist eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Auch Kunden ohne Auto müssen uns gut erreichen können. Wir werden kaum noch neue Standardstores sehen und erst recht nicht auf der grünen Wiese."

Im Ruhrgebiet ist neben dem Neubau des bestehenden Hauses in Essen weiterhin eine Neuansiedlung in Bochum oder Herne vorgesehen. Angedachte neue Standorte in Castrop-Rauxel und Bottrop sind hingegen vom Tisch. In Bayern steht Memmingen auf dem Prüfstand; das dort ursprünglich geplante Standard-Einrichtungshaus wird es jedenfalls nicht geben. Neubauten in Nürnberg und München-Eching bleiben auf der Agenda. Format und Größe werden aber überprüft.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.04.2018 - Haustex

Philipp Burgtorf wird CCO der Bettzeit Gruppe

Philipp Burgtorf (Foto) wird neuer Chief Commercial Officer der Bettzeit Gruppe (u.a. Emma Matratzen, Dunlopillo) und dort die Bereiche Retail und Branding verantworten. Der 52-Jährige ist bereits seit 2017 als Investor und Aufsichtsratsmitglied an Bord des Unternehmens und wird ab sofort neben Manuel Müller und Dr. Dennis Schmoltzi die Geschäfte der Gruppe führen.

Burgtorf war zuletzt bei Recticel, dem Mutterkonzern von Schlaraffia und Swissflex, tätig. Dort leitete er als Vorstandsmitglied den Bereich Bedding. Von 2012 bis 2017 gehörte Burgtorf auch dem Vorstand des Europäischen Matratzenverbands an und vertrat zuletzt als dessen Präsident die Interessen der Branche.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.04.2018 - BTH Heimtex

XXXLutz: Erste Filiale in der Schweiz

In Rothrist bei Zürich eröffnet die XXXLutz-Gruppe am 5. April 2018 ihr erstes Möbelhaus in der Schweiz. Mehr als 10 Mio. EUR wurden dort investiert, auf drei Etagen verteilen sich 13.000 m2 Verkaufsfläche. Das Ziel der Österreicher formuliert Unternehmenssprecher Thomas Salinger: "Wir werden am Schweizer Möbelmarkt ab sofort die Preise vorgeben und den europäischen Preisstandard in die Schweiz bringen."

Durch die Schweizer Niederlassung ist XXXLutz dann in zehn europäischen Ländern vertreten. Mit gut 260 Einrichtungshäusern hat das Unternehmen zuletzt 4,2 Mrd. EUR umgesetzt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2018 - Carpet XL

Reinhard Kraft gestorben

Reinhard Kraft, Vorstandsmitglied von Möbel Kraft (Hauptsitz Bad Segeberg), ist gestorben. Der Enkel des Firmengründers Hinrich Kraft erlag im Alter von 69 Jahren überraschend einer kurzen Krankheit. Das teilte das Unternehmen laut einer Meldung der Kieler Nachrichten am 29. März 2018 mit.

Reinhard Kraft hatte nach seiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann 1966 seine Tätigkeit für das Familienunternehmen begonnen und dort bald eine verantwortliche Position inne. Das Möbelhaus wurde bald zu einem der größten und bekanntesten in ganz Deutschland, stürzte aber um die Jahrtausendwende in eine schwere Krise. Anfang 2004 stieg der Berliner Möbelhändler Kurt Krieger (Möbel Höffner) mit 50 % als Gesellschafter ein. Reinhard Kraft blieb im Vorstand, beteiligte sich aber nicht mehr am operativen Geschäft.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

03.04.2018 - BTH Heimtex

Low & Bonar: Zweistelliges Wachstum

Low & Bonar hat im Geschäftsjahr 2016/17 (30. November) 446,5 Mio. GBP (507,6 Mio. EUR) umgesetzt und damit ein Plus von 11,6 % erreicht. Das EBITDA erhöhte sich um 2,3 % und lag bei 35,5 Mio. GBP.

Die Konzerntochter Colbond stellt unter der Marke Colback Rückenausstattungen für Teppichböden, -fliesen und Schmutzfangmatten her. Sie gehört ebenso wie Bonar Yarns & Fabrics (Fasern für textile Bodenbeläge) zur Sparte Interiors & Transportation, die 120,3 Mio. GBP (+13,5 %) umgesetzt hat.

Das Segment Coated Technical Textiles (beschichtete technische Textilien) entwickelte sich nicht ganz so stark, verzeichnete angesichts von 138,3 Mio. GBP aber immer noch eine deutliche Steigerung von 6,5 %. Zu dieser Konzernsparte gehört seit 2008 die Fuldaer Firma Mehler Texnologies, die inzwischen als Low & Bonar GmbH firmiert und Produkte u.a. für die Herstellung von außenliegendem Sonnenschutz sowie Tapeten anbietet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2018 - BTH Heimtex

Peter Ruckstuhl geht in Ruhestand

Ende März 2018 ist Peter Ruckstuhl, ehemaliger Inhaber und Geschäftsführer von Ruckstuhl, in den Ruhestand gegangen. Er hatte den 1881 gegründeten Schweizer Anbieter von Teppichböden, Teppichen und Akustikpaneelen bis Ende 2015 in vierter Generation mehr als drei Jahrzehnte geführt und war seitdem weiterhin für den Anbieter aktiv gewesen. Seit Anfang 2016 leitet Sven Vock das Unternehmen, das seitdem der Coopera Sammelstiftung PUK gehört. Die Schweizer Pensions- und Immobiliengesellschaft ist nach Auskunft der Ruckstuhl AG bereits viele Jahre mit dem Ehepaar Christine und Peter Ruckstuhl eng verbunden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.04.2018 - BTH Heimtex

Innenliegender Sonnenschutz: Die Wachstumsgrenze vorläufig erreicht

Die zuletzt hohen Steigerungsraten erreichte innenliegender Sonnenschutz in Deutschland 2017 nicht mehr. Im Gegenteil: Fünf von sieben Produktgruppen waren nach Angaben des Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) rückläufig: "Durch das starke Umsatzwachstum der vergangen Jahre scheint die Branche die Grenze hoher Zuwächse erreicht zu haben."

Im Minus liegen Plissee (-3,7 %), Rollo (-1,5 %) und Doppelrollo (-14 %), Vertikallamellen (-4 %) und Flächenvorhang (-11,7 %). Positiv entwickelt haben sich das Wabenplissee (+2,1 %) und minimal die Horizontaljalousie (+0,2 %).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
29.03.2018 - BTH Heimtex

Großhändler Bienna-Interfloor: Involvenzverfahren eröffnet

Das zuständige Gericht hat für den Schweizer Bodenbelagsgrossisten Bienna-Interfloor Sonceboz am 16. März 2018 einen sogenannten definitiven Nachlass für die Zeit von sechs Monaten bis 16. September 2018 eingeleitet. Nach Auskunft des Unternehmens ist das Verfahren vergleichbar mit der Insolvenz in Eigenverwaltung in Deutschland und dem Vorgehen nach Chapter 11 in den USA. Der Geschäftsbetrieb läuft unter der Verantwortung von Geschäftsleiter Peter J. Grossniklaus weiter, wird aber von einem vom Gericht benannten Sachwalter begleitet und überwacht.

Alle Forderungen an das Unternehmen bis 18. Dezember 2017 sind eingefroren und werden nach Abschluss des Nachlasses über Gläubigerquoten bedient. Alle Forderungen, die seit 19. Dezember 2017 entstanden sind, muss das Unternehmen aus laufender Geschäftstätigkeit voll begleichen. Seit 19. Dezember 2017 war ein vorläufiges Nachlassverfahren gelaufen. In diesem waren Gericht und Sachverwalter zu dem Ergebnis gekommen, dass Bienna-Interfloor eine tatsächliche Insolvenz abwenden kann.

Die anhaltende Schwäche des Schweizer Franken gegenüber dem Euro sowie zahlreiche Kundeninsolvenzen hatten Bienna-Interfloor in die aktuelle wirtschaftliche Schieflage gebracht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden