XXXLutz fixiert Übernahme der polnischen BRW Group
Im Juli 2022 stieg die
XXXLutz-Gruppe mit 50 % bei dem polnischen Möbelhändler und -produzenten Black Red White Group (BRW Group) ein. Nun übernimmt der österreichische Konzern die restlichen 50 %. Die BRW Group betreibt unter anderem 82 eigene Filialen, ein Netzwerk von rund 300 Vertriebspartnern in Polen und hat mehr als 5.000 Beschäftigte. Sie exportiert mit eigenen Produkten in mehr als 30 Länder weltweit. Einer aktuellen Pressemitteilung zufolge soll das Unternehmen weiter mit eigenständigem Management agieren und vor allem die Möbelproduktion unabhängig und eigenständig führen.
Über Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme der Anteile steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKonrad Wenkebach neuer CFO bei MC-Bauchemie

Konrad Wenkebach (47) hat am 1. Februar 2025 die Position als Chief Financial Officer (CFO) bei dem Beschichtungshersteller
MC-Bauchemie übernommen. In dieser Funktion verantwortet er die Finanzorganisationen der Unternehmensgruppe auf deutscher wie auch internationaler Ebene. Zu Wenkebachs Verantwortungsbereich gehören Buchhaltung, Bilanzierung, Konsolidierung, Controlling, IT und Steuern. Der Diplom-Kaufmann berichtet an Dr. Ekkehard zur Mühlen, einen der beiden Geschäftsführer der MC-Bauchemie Gruppe.
Wenkebach verfügt über langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Leitung von Finanzorganisationen, die er in international tätigen Unternehmen verschiedener Branchen erworben hat. Unter anderem war er dreieinhalb Jahre in den USA als CFO eines weltweit operierenden Herstellers von Flugzeugsitzen tätig. Er bringt außerdem umfangreiche IT-Erfahrung mit und begleitete im Rahmen seiner verschiedenen beruflichen Stationen die Einführung neuer ERP-Systeme. Seine berufliche Laufbahn begann Wenkebach bei einer BIG-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wo er die Prüfungen zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erfolgreich ablegte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOriental Weavers steigert Umsatz und Gewinn
Oriental Weavers meldet in seinem Geschäftsbericht für 2024 ein starkes Wachstum: Der ägyptische Teppichhersteller erzielte einen Umsatz von 24,3 Mrd. EGP (ca. 440 Mio. EUR) - ein Anstieg von 38 % im Vergleich zum Vorjahr. Wachstumstreiber waren insbesondere die internationalen Märkte, die mit einem Plus von 42 % rund 66 % des Gesamtumsatzes ausmachten. In Ägypten stieg der Umsatz um 28 %. Das Segment Woven Rugs, das den größten Anteil am Gesamtgeschäft hat, wuchs um 33 %. Das EBITDA stieg um 29 % auf 3,5 Mrd. EGP, während der Nettogewinn um 34 % auf 2,5 Mrd. EGP zunahm.
Das Unternehmen setzt weiterhin auf die Expansion in internationalen Märkten und treibt den Ausbau des E-Commerce-Geschäfts voran. "Durch den Fokus auf internationale Märkte konnten wir nicht nur unsere Verkaufsvolumina stabil halten, sondern auch ein starkes Umsatzwachstum erzielen", so das Management. Ziel sei es, die Marktpräsenz weiter auszubauen und die operative Effizienz zu steigern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBelgische Einrichtungskette Casa meldet Insolvenz an
Die belgische Einrichtungskette Casa hat Insolvenz beantragt. Bereits Ende Oktober 2024 hatte das Unternehmen Gläubigerschutz erhalten, konnte jedoch keine tragfähige Lösung finden. In Belgien schließen 63 Filialen sowie das Vertriebszentrum in Olen, insgesamt sind 544 Mitarbeiter betroffen.
Die Auswirkungen auf die Standorte in den Niederlanden und anderen Ländern sind unklar. Casa ist in mehreren europäischen Märkten aktiv und beschäftigt insgesamt 2.230 Mitarbeiter. Das Handelsgericht Turnhout entscheidet nun über das weitere Vorgehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMarkt für Bodenbeläge wächst nur in Asien und dem Nahen Osten
Die globale Bodenbelagsindustrie wird ihre Absatzmengen bis 2025 um 3,9 % steigern. Das geht aus einer aktuellen Studie des österreichischen Marktforschungsinstituts Interconnection Consulting hervor. Das Wachstum beschränkt sich allerdings auf zwei Gebiete: Die Studie IC Market Forecast Global Flooring 2024 prognostiziert für Asien einen Anstieg von 5,6 %, für den Nahen Osten sogar einen Anstieg von 6,9 %. Anders in Europa und den USA: Hier wird ein Rückgang von 1,8 % und 3,2 % erwartet.
Die unterschiedlichen Marktentwicklungen ließen sich laut Interconnection Consulting unter anderem mit der starken Wirtschaft und dem florierenden Bausektor in Asien und dem Nahen Osten erklären. Dem gegenüber stünden die wirtschaftliche Unsicherheit und schwache Bautätigkeit in Europa und den USA.
Den größten Anteil am Weltmarkt hatten im Jahr 2024 weiterhin keramische Fliesen (44,4 %), gefolgt von elastischen Bodenbelägen (17,0 %) und Laminat (12,0 %). Während Laminat 2025 um 5,2 % zunehmen soll, werde es für Parkett und Massivholzböden nur ein leichtes Plus von 0,4 % geben. In den analysierten europäischen Ländern machen keramische Fliesen 25,3 % des Marktes aus, Laminat 17,0 % und textile Bodenbeläge 15,9 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDAW: Kulke verantwortet Finanzen in der Geschäftsleitung

Klaus Kulke gehört seit 1. März 2025 als Geschäftsführender Direktor Finanzen (CFO) zur Geschäftsleitung der
DAW in Ober Ramstadt. Wie der Baufarbenhersteller mitteilte, verantwortet Kulke die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Data und Group Prozess Optimization. Der Wirtschaftsmathematiker hat seine Karriere 2004 als Hauptabteilungsleiter Controlling bei der DAW begonnen, von 2007 bis 2010 leitete er die Hauptabteilung Finanz- und Rechnungswesen und seit 2011 ist er kaufmännischer Geschäftsführer der
CMS Dienstleistungsgruppe. Zusätzlich zu dieser Position führte Kulke bereits seit November 2024 interimistisch den CFO-Bereich der DAW, den er nun offiziell übernahm
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bona Deutschland: Dr. Antti Senf hat Geschäftsführung übernommen

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Dr. Antti Senf am 1. Oktober 2024 die Geschäftsführung von
Bona Deutschland übernommen. Der promovierte Chemiker folgt bei dem Boden-Spezialisten auf Dr. Thomas Brokamp, der zum 30. September 2024 bei Bona ausgeschieden ist und sich mit einem Beratungsunternehmen selbstständig gemacht hat. Sein erster Kunde ist Bona, sodass er seinem langjährigen Arbeitgeber weiterhin verbunden bleibt.
Senf steht seit 2017 in Diensten von Bona: Er startete bei den Limburgern als Wissenschaftler in der Abteilung Forschung & Entwicklung, bevor er Anfang 2020 zum Global Manager für Klebstoffe aufstieg. Seine Promotion absolvierte Senf an der Humboldt-Universität in Berlin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo erhöht Gewinne mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen
Mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen hat der Geschäftsbereich Flooring Systems von
Forbo im Geschäftsjahr 2024 insgesamt 765,6 Mio. CHF (814,2 Mio. EUR) umgesetzt. In der Konzernwährung bedeutet dies ein Minus von 3,9 % zum Vorjahr. In Lokalwährungen lagen allerdings die Regionen Amerikas (+6,3 %) und Asien/Pazifik (+2,4 %) im Plus. Einzig in Europa verbuchte Forbo Flooring einen Rückgang von 3,3 %, in erster Linie durch die anhaltend fehlende Nachfrage aus dem Bau- und Renovierungssektor. Zudem habe man in dem schwierigen Marktumfeld 'bei größeren Projekten die Verkaufspreise leicht nach unten" anpassen müssen. Dennoch erhöhte sich das EBIT aufgrund gesunkener Materialpreise und Einsparungen bei den operativen Kosten auf 99,0 Mio. EUR (+4,3 %).
Inklusive der Konzernsparte Movement Systems (Bänder für Antriebs- und Leichtfördertechnik) belaufen sich die Umsätze des Schweizer Konzerns auf 1,12 Mrd. CHF (-4,5 %). Gesunken sind auch EBITDA (166,3 Mio. CHF, -7,6 %) und EBIT (120,6 Mio. CHF; -7,2 %) sowie der Jahresüberschuss auf 95,1 Mio. CHF (-7,0 %). Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, geht Forbo für das Geschäftsjahr 2025 davon aus, dass sowohl der Umsatz in Lokalwährungen als auch der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin: Filipe Webermann ist neuer Marketingleiter

Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Filipe Webermann das Marketing der Produktmarke Uzin bei
Uzin Utz. Er hat die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten übernommen und wird sie sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marketingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke arbeiten und deren führende Position weiter ausbauen.
Filipe Webermann blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Laufbahn im Marketing- und Kommunikationsbereich zurück. Nach einer mehrjährigen Auslandstätigkeit bei Meeco in Spanien und den USA folgte die Gründung der Kommunikationsdesignsparte in der damaligen PR-Agentur Medienkontor, die heute als Meeco Communication Services in Dresden agiert. Bis zuletzt war Filipe Webermann über zehn Jahre bei Blanco, einem Hersteller von Spülen und Küchenarmaturen, in verschiedenen Stationen im zentralen Marketing tätig und bekleidete dabei Positionen mit weltweiter Führungsverantwortung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRugvista mit 5,4 Prozent Umsatzplus im vierten Quartal
Rugvista hat seinen Wirtschaftsbericht für das letzte Quartal 2024 vorgelegt. Demnach hat der schwedische Online-Teppichhändler die drei Monate mit einem Umsatzwachstum von 5,4 % auf 246 Mio. SEK (ca. 22 Mio. EUR) abgeschlossen - dem höchstem Quartalswert in der Unternehmensgeschichte. Das organische Wachstum lag bei 4,9 %. Die Zahl der Bestellungen stieg um 17 % auf 118.600, während 87.400 neue Kunden gewonnen wurden. Das operative Ergebnis blieb mit 29 Mio. SEK auf Vorjahresniveau, die Marge lag bei 11,9 % (12,6 %).
CEO Ebba Ljungerud betont die positive Entwicklung trotz anhaltend schwieriger Marktbedingungen. Die Finanzlage sei stabil und das Unternehmen plane, bis zu 50 % des Nettogewinns an Aktionäre auszuschütten. Für 2024 wird eine Dividende von 1,25 SEK pro Aktie vorgeschlagen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden