DAW: Kulke verantwortet Finanzen in der Geschäftsleitung

Klaus Kulke gehört seit 1. März 2025 als Geschäftsführender Direktor Finanzen (CFO) zur Geschäftsleitung der
DAW in Ober Ramstadt. Wie der Baufarbenhersteller mitteilte, verantwortet Kulke die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Data und Group Prozess Optimization. Der Wirtschaftsmathematiker hat seine Karriere 2004 als Hauptabteilungsleiter Controlling bei der DAW begonnen, von 2007 bis 2010 leitete er die Hauptabteilung Finanz- und Rechnungswesen und seit 2011 ist er kaufmännischer Geschäftsführer der
CMS Dienstleistungsgruppe. Zusätzlich zu dieser Position führte Kulke bereits seit November 2024 interimistisch den CFO-Bereich der DAW, den er nun offiziell übernahm
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBona Deutschland: Dr. Antti Senf hat Geschäftsführung übernommen

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Dr. Antti Senf am 1. Oktober 2024 die Geschäftsführung von
Bona Deutschland übernommen. Der promovierte Chemiker folgt bei dem Boden-Spezialisten auf Dr. Thomas Brokamp, der zum 30. September 2024 bei Bona ausgeschieden ist und sich mit einem Beratungsunternehmen selbstständig gemacht hat. Sein erster Kunde ist Bona, sodass er seinem langjährigen Arbeitgeber weiterhin verbunden bleibt.
Senf steht seit 2017 in Diensten von Bona: Er startete bei den Limburgern als Wissenschaftler in der Abteilung Forschung & Entwicklung, bevor er Anfang 2020 zum Global Manager für Klebstoffe aufstieg. Seine Promotion absolvierte Senf an der Humboldt-Universität in Berlin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo erhöht Gewinne mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen
Mit Bodenbelägen und Bauklebstoffen hat der Geschäftsbereich Flooring Systems von
Forbo im Geschäftsjahr 2024 insgesamt 765,6 Mio. CHF (814,2 Mio. EUR) umgesetzt. In der Konzernwährung bedeutet dies ein Minus von 3,9 % zum Vorjahr. In Lokalwährungen lagen allerdings die Regionen Amerikas (+6,3 %) und Asien/Pazifik (+2,4 %) im Plus. Einzig in Europa verbuchte Forbo Flooring einen Rückgang von 3,3 %, in erster Linie durch die anhaltend fehlende Nachfrage aus dem Bau- und Renovierungssektor. Zudem habe man in dem schwierigen Marktumfeld 'bei größeren Projekten die Verkaufspreise leicht nach unten" anpassen müssen. Dennoch erhöhte sich das EBIT aufgrund gesunkener Materialpreise und Einsparungen bei den operativen Kosten auf 99,0 Mio. EUR (+4,3 %).
Inklusive der Konzernsparte Movement Systems (Bänder für Antriebs- und Leichtfördertechnik) belaufen sich die Umsätze des Schweizer Konzerns auf 1,12 Mrd. CHF (-4,5 %). Gesunken sind auch EBITDA (166,3 Mio. CHF, -7,6 %) und EBIT (120,6 Mio. CHF; -7,2 %) sowie der Jahresüberschuss auf 95,1 Mio. CHF (-7,0 %). Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, geht Forbo für das Geschäftsjahr 2025 davon aus, dass sowohl der Umsatz in Lokalwährungen als auch der Gewinn gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin: Filipe Webermann ist neuer Marketingleiter

Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Filipe Webermann das Marketing der Produktmarke Uzin bei
Uzin Utz. Er hat die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten übernommen und wird sie sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marketingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke arbeiten und deren führende Position weiter ausbauen.
Filipe Webermann blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Laufbahn im Marketing- und Kommunikationsbereich zurück. Nach einer mehrjährigen Auslandstätigkeit bei Meeco in Spanien und den USA folgte die Gründung der Kommunikationsdesignsparte in der damaligen PR-Agentur Medienkontor, die heute als Meeco Communication Services in Dresden agiert. Bis zuletzt war Filipe Webermann über zehn Jahre bei Blanco, einem Hersteller von Spülen und Küchenarmaturen, in verschiedenen Stationen im zentralen Marketing tätig und bekleidete dabei Positionen mit weltweiter Führungsverantwortung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRugvista mit 5,4 Prozent Umsatzplus im vierten Quartal
Rugvista hat seinen Wirtschaftsbericht für das letzte Quartal 2024 vorgelegt. Demnach hat der schwedische Online-Teppichhändler die drei Monate mit einem Umsatzwachstum von 5,4 % auf 246 Mio. SEK (ca. 22 Mio. EUR) abgeschlossen - dem höchstem Quartalswert in der Unternehmensgeschichte. Das organische Wachstum lag bei 4,9 %. Die Zahl der Bestellungen stieg um 17 % auf 118.600, während 87.400 neue Kunden gewonnen wurden. Das operative Ergebnis blieb mit 29 Mio. SEK auf Vorjahresniveau, die Marge lag bei 11,9 % (12,6 %).
CEO Ebba Ljungerud betont die positive Entwicklung trotz anhaltend schwieriger Marktbedingungen. Die Finanzlage sei stabil und das Unternehmen plane, bis zu 50 % des Nettogewinns an Aktionäre auszuschütten. Für 2024 wird eine Dividende von 1,25 SEK pro Aktie vorgeschlagen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInsolvente Alfred Clouth Lackfabrik schließt
Die insolvente Alfred Clouth Lackfabrik mit Sitz in Offenbach stellt ihren Betrieb zum 28. Februar 2025 endgültig ein. Nach Auskunft des 1917 gegründeten Unternehmens hat der Gläubigerausschuss der Schließung zugestimmt, nachdem eine zwei Jahre dauernde Investorensuche für den Lack- und Holzschutzhersteller erfolglos geblieben war. Allerdings bleibt die Marke Clou erhalten. Denn
DAW aus Ober-Ramstadt hat die Markenrechte erworben und wird die Produkte weiterhin über Baumärkte vertreiben.
Als Grund für die Insolvenz gab die Lackfabrik Umsatzrückgänge sowie steigende Rohstoffpreise infolge der Corona-Pandemie und des Überfalls Russlands auf die Ukraine an. Infolgedessen meldete das Unternehmen bereits 2023 Insolvenz an. Derzeit wird noch ein Käufer für das Betriebsgelände gesucht. Das Grundstück ist nach Unternehmensangaben jedoch stark belastet, so dass die Gläubiger keine nennenswerten Erlöse aus dem Verkauf zu erwarten haben. Auch ob es eine Insolvenzquote für die Gläubiger geben wird, ist noch unklar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Umsatz steigt - aber nicht überall
Der US-Konzern
Interface hat im Geschäftsjahr 2024 weltweit 1,3 Mrd. USD (1,25 Mrd. EUR) umgesetzt. Der Bodenbelagshersteller, zu dem auch
Nora Systems gehört, konnte seinen Umsatz damit insgesamt um 4,3 % steigern. Regional entwickelten sich besonders die Märkte in Nord- und Südamerika positiv, mit einer Steigerung von 8,7 %, während der Umsatz im Rest der Welt um 1,8 % sank. Das bereinigte EBITDA liegt für 2024 bei 189 Mio. USD, eine Steigerung von 16,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Es wird ein Jahresüberschuss von 86,9 Mio. USD ausgewiesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: Mitglieder verzeichnen Absatzrückgang um 3,5 Prozent

Der
Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für 2024 einen Gesamtabsatz seiner neun Mitglieder in Höhe von rund 44,9 Mio. m
2 in den D/A/CH-Ländern. Dies entspricht einem Rückgang um 3,5 % bei den verkauften elastischen Belägen im Vergleich zum Vorjahr. Die neun FEB-Mitglieder decken nach eigenen Angaben mehr als 90 % der Produzenten elastischer Beläge im deutschsprachigen Raum ab. Im Vergleich der drei Länder ist der deutsche Markt mit -3,9 % nahe am D/A/CH-Durchschnitt, Österreich mit -4,9 % etwas deutlicher im Minus und in der Schweiz konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem guten Wachstum in Höhe von +7,1 % abgeschlossen werden.
Sicherheitsbeläge wiesen schon im Geschäftsjahr 2023 eine schwarze Null auf und erzielten in 2024 mit +2,9 % das größte Wachstum unter den elastischen Belagsarten. Die Gruppe der Böden aus Linoleum, Kautschuk oder anderen Kunststoffen schloss das Jahr mit +0,5 % ab, die homogenen PVC-Beläge mit +0,6 %. Heterogene PVC-Beläge büßten 11,4 % im Vergleich zum Vorjahr ein. Ebenfalls im Minus liegen CV-Beläge (-6,5 %) und PVC-Designbeläge (-3,9 %). Verlierer bei den LVT-Böden sind jedoch nur die Beläge zum Klicken und Beläge mit geringeren Nutzschichten. Die Profi-Designbeläge (Dryback ab 0,7 mm Nutzschicht) legten um +6,9 % deutlich zu.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden