Kingfisher meldet kleines Plus
Das erste Geschäftshalbjahr 2025/26 (31. Juli) brachte dem britischen Baumarktkonzern
Kingfisher ein leichtes Umsatzwachstum von 0,8 % auf 6,81 Mrd. GBP (7,81 Mrd. EUR). Die positive Entwicklung resultiert aus geringen Zuwächsen in Polen (0,95 Mrd. GBP, +0,5 %) und einer deutlichen Steigerung in Großbritannien und Irland (3,53 Mrd. GBP, +4,5 %). In Frankreich (2,05 Mrd. GBP, -2,4 %) und bei den übrigen Europatöchtern in Spanien, Portugal und Rumänien (0,29 Mrd. GBP, -15,2 %) zeigte sich hingegen eine negative Entwicklung.
Anfang Mai hat Kingfisher das Engagement in Rumänien beendet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Nobilia steigt ins Schlafzimmersegment ein
Bereits seit längerem bietet Nobilia neben Küchen auch Einrichtungskonzepte für die Bereiche Hauswirtschaftsraum, Bad und Wohnen an. Jetzt präsentiert der Hersteller mit Dream erstmals ein Kleiderschranksystem. Mit planbaren Kleiderschranklösungen, ergänzt durch passende Kommoden, Nachtkonsolen und Zubehör soll ein durchgängiger Look geschaffen werden.
Entwickelt wurde Dream in Zusammenarbeit mit dem Partner Raumplus. Die Kleiderschränke werden in Zerlegt-Bauweise von Nobilia bevorratet und kommissionsweise zusammen den Beimöbeln geliefert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright-Nachfolgefirma in den Niederlanden insolvent

Am 22. September 2025 hat ein Gericht in Utrecht den niederländischen Raumausstattungsfilialisten
Carpet-Land für zahlungsunfähig erklärt (AZ F.16/25/459). Die ehemalige Firma Carpetright Nederland schien nach der Pleite der britischen Mutter Mitte 2024 durch einen Management-Buy-out im November gerettet; in die landesweit 75 Niederlassungen wurde investiert. Laut der Webseite faillissementsdossier.nl kam es bei der Umstellung auf neue IT-Systeme jedoch zu Problemen, Verzögerungen und zusätzlichen finanziellen Belastungen, die schließlich nicht mehr aufgefangen werden konnten.
Die Geschäftsführung habe betont, das Unternehmen sei "grundsätzlich gesund". Gegenwärtig würden Optionen für einen Fortbestand oder eine Übernahme geprüft. Die Geschäfte bleiben vorerst geschlossen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz Campus 2025: Neue U Club App soll für enge Kundenbindung sorgen

Am 19. September 2025 führten viele Wege von Handwerkern, Fachleuten und Interessierten aus der Bodenbranche nach Ulm. Der Grund: Der
Uzin Utz Campus 2025 öffnete seine Tore. Alle sechs Marken des Verlegewerkstoffherstellers - Uzin, Pallmann, Wolff, Arturo, Codex und Pajarito - präsentierten sich auf dem Ulmer Messegelände. Das ausgegebene Motto lautete: "Workshops. Wissen. Weiterkommen."
Vorstandsmitglied Philipp Utz freute sich über eine ausgebuchte Hausmesse: Rund 550 Kunden hatten sich zum Campus 2025 angemeldet. Utz stellte den Anwesenden die neue App U Club vor. Es handelt sich dabei um ein Prämienprogramm vergleichbar mit Payback: Jeder Kunde, der Produkte aus der Uzin Utz-Markenfamilie kauft, bekommt dafür Punkte gutgeschrieben. Diese kann er gegen eine Vielzahl von Prämien eintauschen. Seit 19. September 2025 kann die App für Apple- und Android-Smartphones heruntergeladen werden.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchlau-Insolvenz: Teillösung für Großhandel, Investorengespräche über Hammer Fachmärkte

Verhandlungen mit möglichen Investoren im Rahmen des Eigenverwaltungsverfahrens des
Schlau Großhandels waren nur zum Teil erfolgreich. Wie das Unternehmen mitteilt, könnte rund ein Fünftel der Handwerkermärkte - vor allem in West-, Mittel- und Norddeutschland (ausgenommen Hamburg) - von einem Käufer übernommen werden. Für die übrigen rund 50 der zuletzt 61 Standorte einschließlich Lager- und Logistikstandorten sowie der zentralen Einheiten konnte hingegen kein Investor gefunden werden. Sie werden in den kommenden Wochen schrittweise geschlossen. Kurzfristig soll der Abverkauf der Bestandsware und die Abarbeitung bestehender Kundenaufträge beginnen; neue Aufträge würden nicht mehr angenommen.
Für die
Hammer Fachmärkte seien die Investorenverhandlungen auf der Zielgraden. Sie sind von den Schließungen im Großhandel nicht betroffen und würden fortgeführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPad stärkt Vertrieb in Belgien und Luxemburg
Pad erweitert seine internationale Vertriebsstruktur: Ab sofort betreut Handelsvertreter Kris van Walleghem die Märkte in Belgien und Luxemburg. Er bringt jahrzehntelange Expertise sowie ein breites Netzwerk mit und verantwortet künftig die Marken Pad und Proflax. Ziel ist es, die Präsenz beider Marken vor Ort auszubauen, die Nähe zum Kunden zu intensivieren und den Zugang zur Kollektion zu erleichtern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Wohnungsbau: Aufwärtstrend bei Genehmigungen hält an

Für den Juli 2025 meldet das Statistische Bundesamt 22.100 im Wohnungsbau erteilte Baugenehmigungen. Dies seien 30 % mehr als ein Jahr zuvor; damals war ein 15-Jahres-Tief bei den Genehmigungen erreicht worden. Von Januar bis Juli 2025 liegt das Plus bei 6,6 %.
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Juli insgesamt 17.800 Wohnungen genehmigt; +33,2 % zum Vorjahr. Für die ersten sieben Monate des Jahres 2025 liegt das Plus bei 8,2 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGeos-Geilfuß: "Geschäftsbetrieb läuft uneingeschränkt weiter"

"Für unsere Kunden gibt es aktuell keinerlei Einschränkungen. Bestellungen können wie gewohnt aufgegeben werden und werden auch zuverlässig bearbeitet", erklärt Katharina Geilfuß, geschäftsführende Gesellschafterin des seit dem 15. September 2025 in vorläufiger Insolvenz befindlichen Großhändlers
Geos-Geilfuß, gegenüber
BTH Heimtex. Löhne und Gehälter für die Beschäftigten seien über das Insolvenzgeld abgesichert. Gleichzeitig würden bereits Möglichkeiten sondiert, das 1931 gegründete Familienunternehmen zu erhalten: "Gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter prüfen wir derzeit verschiedene Optionen, unter anderem eine Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplans oder eine Fortführung über eine Nachfolgegesellschaft. Unser Ziel ist es, gestärkt aus diesem Prozess hervorzugehen."
Als Grund für die Insolvenz nennt Geilfuß eine Kombination aus rückläufiger Nachfrage und steigenden Kosten. "Trotz intensiver Bemühungen und interner Anpassungsmaßnahmen war es nicht möglich, diese Entwicklungen kurzfristig vollständig aufzufangen. Die Antragstellung war daher ein notwendiger Schritt, um unser Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und eine tragfähige Lösung für die kommenden Jahre zu schaffen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden52. Mömax-Filiale eröffnet in Magdeburg
Am 17. September 2025 eröffnet in Aschersleben südlich von Magdeburg die inzwischen 52.
Mömax-Filiale in Deutschland. Das neue Haus entstand in nur zweieinhalb Monaten Umbauzeit im ehemaligen
Roller-Markt, bietet auf 3.500 m
2 eine moderne, digital ausgestattete Verkaufsfläche und schafft 14 Arbeitsplätze in der Region. Mömax gehört zur
XXXLutz-Gruppe und betreibt inzwischen mehr als 100 Möbelhäuser in mehreren Ländern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuroskills 2025: Stuckateur holt Goldmedaille, Malerin erringt Silber

Bei den Euroskills 2025, der Europameisterschaft der Berufe, hat der Stuckateur Franz Lehnert in der Disziplin Plastering and Drywall Systems den Titel errungen. Der 22-Jährige hat sein Handwerk im elterlichen Betrieb Stuck Lehnert in Nürnberg erlernt.
Die Malergesellin Anna Hüllner gewann eine Silbermedaille. Die 24-Jährige aus Rheinau in Baden-Württemberg ist die erste Vertreterin des deutschen Malerhandwerks seit rund zwei Jahrzehnten, die es bei einem internationalen Wettbewerb aufs Siegertreppchen schaffte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden