Holzindustrie im vierten Jahr auf Wachstumskurs
Die deutsche Holzindustrie befindet sich im vierten Jahr eines kontinuierlichen Wachstums. In den ersten acht Monaten 2017 fuhr sie ein Umsatzplus von 2,3 % auf 23,3 Mrd. EUR ein. Dabei erwies sich vor allem der baunahe Bereich als wichtiger Taktgeber für die Branche: Hier kletterten die Erlöse sogar um 8,2 % auf 3,7 Mrd. EUR. Für das Gesamtjahr 2017 geht Johannes Schwörer, Präsident des
Hauptverbandes der deutschen Holzindustrie (HDH), angesichts der sich aktuell leicht abkühlenden Baukonjunktur von einem Umsatzzuwachs zwischen 1 bis 2 % aus. 2016 war der Umsatz um 2,4% auf 35 Mrd. EUR gestiegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHDH: Schwörer bleibt für weitere drei Jahre Präsident
Der
HDH, Spitzenverband der deutschen Holzindustrie, hat am 27. Oktober 2017 sein Präsidium neu gewählt und dabei den Präsidenten Johannes Schwörer (Schwörer Haus) für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Das Votum war einstimmig. Schwörer steht bereits seit 2008 an der Spitze des HDH.
Auf Vizepräsident Ludwig Hüls (Hülsta-Werke), der nicht wieder kandidiert hatte, folgt Michael Stiehl (Rauch Möbelwerke). Weitere Präsidiumsmitglieder sind Jens Dörken (Carl Gluud), Ralf Krebs (Waldner) und Ulf Scharf (Scharf Systembauelemente). Komplettiert wird das Gremium durch die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: Fusionsverhandlungen mit Axalta
Akzo Nobel bestätigt Verhandlungen über eine "Fusion unter Gleichen" seiner Farbensparte mit dem US-Konzern Axalta. Die ohnehin geplante Abspaltung des Geschäfts mit Spezialchemikalien sei davon unberührt und verlaufe weiterhin nach Plan, teilen die Niederländer mit.
Axalta hat seinen Sitz in Philadelphia, beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 13.000 Mitarbeiter an 52 Produktionsstätten weltweit. Mit ihren Flüssig- und Pulverlacken für die Automobilbranche sowie industrielle Anwendungen haben die Amerikaner zuletzt 4,1 Mrd. USD (3,5 Mrd. EUR) umgesetzt. Der Nachrichtendienst Bloomberg taxiert den Marktwert von Axalta und der Akzo Nobel Farbensparte auf insgesamt rund 26 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextilien-Verband startet Kreativwettbewerb House of Textile
Um das Image von Heimtextilien zum Positiven zu wenden, initiiert der
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (Heimtex) den Wettbewerb House of Textile. Als Schirmherr und Juror begleitet ihn der Amsterdamer Interior Designer Marty Lamers, Hauptdozent an der Design Academy Eindhoven, bis zur
Heimtextil 2019, wo die besten Ideen umgesetzt und zu sehen sein werden.
Das offizielle Kick off-Event fand in der letzten Oktoberwoche im Rahmen der Dutch Design Week in Eindhoven statt. Die Aufgabenstellung für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Textildesign: Anfertigung eines Entwurfs für einen Raum, der sich mit dem Thema "Wohnen, Arbeiten und Reisen im Jahr 2025" befasst. Auf
www.house-of-textile.com lässt sich der kreative Prozess des Wettbewerbs verfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk verbessert sich weiter
Auf 7,1 Mrd. USD (6,1 Mrd. EUR) belaufen sich die Umsätze des
Mohawk-Konzerns in den ersten drei Quartalen 2017. Das entspricht einer Steigerung von 5,1 % zu den ersten neun Monaten des Vorjahres. Zur Jahresmitte hatte der Zuwachs gegenüber 2016 lediglich 4,3 % betragen.
Nach wie vor ist das Wachstum in der Sparte Keramische Beläge mit +6,4 % besonders hoch. Die Segmente Bodenbeläge Nordamerika (+4,0 %) und Bodenbeläge Rest der Welt (u.a.
Unilin und
IVC, +5,1 %) wachsen ebenfalls, wenn auch nicht ganz so stark.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHusqvarna: Frank Reimann neuer Sales Manager D/A/CH
Seit 15. Oktober 2017 ist Frank Reimann bei
Husqvarna neuer Sales Manager D/A/CH für den Bereich Concrete Surfaces & Floors in der Construction Division. Er übernimmt die Vertriebsleitung des Bodenschleifmaschinenherstellers
HTC, der seit dem Frühjahr zur Husqvarna Familie gehört.
Der neue Salesmanager blickt auf eine 25-jährige Tätigkeit als Vertriebs- und Applikations-Ingenieur zurück und verfügt über umfassende Erfahrung in der Bodenbearbeitung. Reimann wird Schulungen und Anwendungsberatung erweitern. Außerdem wird er federführend das Vertriebs- und Anwendungsteam für die D/A/CH-Region ausbauen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
VDT: Tapetenpräsentation auf Heimtextil und Imm Cologne
Der
Verband der Deutschen Tapetenindustrie kündigt für den Januar 2018 gleich zwei aufsehenerregende Messeauftritte an. Nach fünfjähriger Abwesenheit kehrt der VDT auf die
Heimtextil zurück, um dort einen Tapezier-Weltrekord aufzustellen. 96 Stunden lang soll dort vom 8. bis 12. Januar tapeziert werden, von Geschäftsführern der Mitgliedsfirmen, prominenten Testimonials und Designer und auch von den Messebesuchern. Ziel ist der Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde.
Auf der
Kölner Möbelmesse lockt ein aus Tapeten gestaltetes Beduinenzelt das Fachpublikum und Endverbraucher. Neben den aktuellen Kollektionen geht es vom 15. bis 21. Januar darum, wie leicht sich moderne Wandbeläge verarbeiten lassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright: Weniger Filialen, aber mehr Umsatz
Im Verlauf der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2017/18 (21. Oktober) ist die Zahl der
Carpetright-Standorte im heimischen Großbritannien auf 419 (-7) und in Irland/Belgien/Niederlande auf 136 (-2) gesunken. Auf den Gesamtumsatz hat das keine negativen Auswirkungen gehabt. Zwar sind die Verkaufserlöse in Großbritannien um 0,6 % zurückgegangen (bereinigt +0,8 %). Die Auslandstöchter legten aber in Lokalwährungen (+7,5 %, bereinigt +6,3 %) wie auch in der Konzernwährung (+14,4 %) zu, so dass unter dem Strich ein Plus von 1,8 % steht. Absolute Zahlen nennt der Bodenbelags- und Bettenfilialist zum Halbjahr nicht.
CEO Wilf Walsh beklagt in einer Stellungnahme insgesamt volatile und wettbewerbsintensive Märkte, sieht das Unternehmen in diesem Umfeld aber auf Kurs. Die noch andauernde Neugestaltung der Filialen zeige Wirkung. Nach dem Umbau erhöhten sich die Umsätze jeweils deutlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface wächst
Auf 730,2 Mio. USD (619,6 Mio. EUR) belaufen sich die Umsätze von
Interface nach neun Monaten des Geschäftsjahres 2017. Der US-amerikanische Hersteller von Teppichfliesen, zu dessen Sortiment seit kurzem auch Designbeläge gehören, übertrifft damit den Vorjahreswert um 1,5 %. Der operative Gewinn liegt mit 79,3 Mio. USD knapp 1 % im Plus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika: Bilanz weiter verbessert
Weiter im Höhenflug befinden sich die Umsätze der
Sika AG. Der Schweizer Hersteller bauchemischer Produkte hat in den ersten neun Monaten 2017 Produkte für 4,6 Mrd. CHF (4,0 Mrd. EUR) verkauft. Dieser Wert liegt 6,8 % über Vorjahr. Erhöht haben sich auch EBITDA (797,9 Mio. CHF, +10,9 %) und EBIT (669,0 Mio. CHF, +13,2 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden