Hüma Parkettsystem vor dem Aus
Hüma Parkettsystem, 2013 im brandenburgischen Trebbin gegründet und auf wasserresistente Sonderkonstruktionen spezialisiert, hat am 1. Oktober 2017 beim Amtsgericht Potsdam Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Am 20. Oktober wurde durch die Insolvenzverwalterin, Dr. Petra Hilgers von der Anwaltskanzlei Hilgers & Partner, für den bereits eingestellten Geschäftsbetrieb Masseunzulänglichkeit angezeigt. Die Gläubigerversammlung ist für den 20. Dezember anberaumt, noch bis zum 17. November können Gläubiger etwaige Forderungen anmelden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHamberger gibt Sägewerk in Kleinostheim auf
Über die Schließung seines Sägewerks in Kleinostheim hat
Hamberger laut "Main-Echo" vor wenigen Tagen die Belegschaft vor Ort informiert. Bis Mitte 2018 soll die Produktion auslaufen. 33 Mitarbeiter sind betroffen. Erst vor zehn Jahren hatte der Parketthersteller aus Stephanskirchen die Produktion mit einer Kapazität von 135.000 lfm. in Betrieb genommen.
Als Gründe für die Beendigung der Aktivitäten in Kleinostheim werden Markt- und Nachfrageveränderungen genannt, die das Fertigungsprogramm und die Ertragssituation beeinflusst hätten - zum einen die in den vergangenen Jahren stark gesunkene Nachfrage nach Buchenholz, zum anderen die verschnittintensive Produktion der zunehmend beliebten Landhausdiele.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco: Schäfer verlässt den Vorstand
Surteco-Vorstand Dr. Gereon Schäfer hat den Aufsichtsrat des Herstellers dekorativer Oberflächen gebeten, seinen am 31. März 2018 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Der 57-Jährige hatte seit 2001 verschiedene Leitungsfunktionen in der Strategischen Geschäftseinheit Papier inne und stand auch an der Spitze der Konzerntochter
Bausch-Linnemann. Seit 2015 war er als Vorstand für diesen Geschäftsbereich verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInnenliegender Sonnenschutz: Umsätze uneinheitlich
Der
Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) meldet für das erste Halbjahr 2017 eine uneinheitliche Umsatzentwicklung in den einzelnen Produktgruppen. Im Plus liegen Rollo (+2,4 %), Horizontallamellen (+1,1 %), Wabenplissee (+0,6 %) und Plissee (+0,1 %). Einbußen verzeichnen die Mitglieder bei Vertikallamellen (-1,1 %), Doppelrollo (-13,1 %) und Flächenvorhang (-13,4 %).
Die dem ViS angeschlossenen Hersteller bewerteten die Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2017 zu 58 % als gut und geben auch zu 59 % eine positive Prognose für 2018 ab. Bei den Lieferanten ist die Stimmung hingegen getrübt: Nur 29 % bezeichneten die vergangenen sechs Monate als gut; und nur 32 % wollten eine positive Prognose für das kommende Jahr abgeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz übernimmt Möbel Buhl
Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden, wird
XXXLutz neuer Eigentümer von
Möbel Buhl und seinen Einrichtungshäusern in Fulda und Wolfsburg. Damit erhöht sich das Filialnetz der Österreicher in Deutschland auf 42 Standorte.
Möbel Buhl hat seinen Stammsitz in Fulda. Das 1961 gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. Seine beiden Filialen haben zusammen eine Verkaufsfläche von 80.000 m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bau- und Ausbauverbände koordinieren tarifpolitische Arbeit
Die Tarifpartner der Bau- und Ausbauverbände haben sich auf eine bessere Koordinierung ihrer tarifpolitischen Arbeit verständigt. Neben Raumausstattern, Malern und Lackierern sind darin auch Dachdecker, Gerüstbauer, Tischler und Schreiner, elektro- und informationstechnische Handwerke, das Metallhandwerk, Sanitär-Heizung-Klima, das Baugewerbe und die Bauindustrie involviert. Auf Gewerkschaftsseite sind die IG BAU und die IG Metall beteiligt.
Die Vereinbarung soll Rechtssicherheit schaffen und bei tarifgebundenen Bau- und Ausbaubetrieben Unklarheiten darüber beseitigen, welche tariflichen Branchenregelungen im Hinblick auf Mindestlöhne oder Sozialkassenbeiträge für ihre Mitarbeiter Anwendung finden. Dazu dienen u.a. ein Verfahren zur Koordinierung der Geltungsbereiche der jeweiligen Tarifverträge, die Einbeziehung der Tarifvertragsparteien bei Konflikten von tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen mit Sozialkassen sowie ein Konsultationsverfahren der SOKA-BAU zur Regelung unklarer Abgrenzungsfragen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: 75 Mio. EUR Kartellstrafe
Nach Mitteilung der
Forbo-Gruppe wurde ein seit 2013 laufendes Kartellverfahren gegen Bodenbelagshersteller in Frankreich abgeschlossen. Für das Schweizer Unternehmen sind dadurch Einmalkosten in Höhe von 75 Mio. EUR entstanden. Man habe zum Halbjahr 2017 bereits eine Rückstellung in Höhe von 85 Mio. CHF (aktuell knapp 74 Mio. EUR) vorgenommen. Die operative Ertragskraft des Konzerns werde durch die Kartellstrafe nicht beeinträchtigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGenehmigungen im Wohnungsbau weiter unter Vorjahr
Von Januar bis August 2017 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt 229.900 Wohnungen genehmigt, 6,3 % weniger als in den ersten acht Monaten 2016. Laut Statistischem Bundesamt lag die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen bei 202.700 und damit um 3,7 % unter Vorjahr. Einzig bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+2,5 %) steigen Genehmigungen an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden