Carpetright: Umsätze auf Vorjahresniveau
Nach vorläufigen Zahlen hat der britische Bodenbelagsfilialist
Carpetright im Geschäftsjahr 2016/17 (29. April) lediglich eine minimale Umsatzsteigerung von 0,2 % auf 457,6 Mio. GBP (520,7 Mio. EUR) erreicht. Zurückzuführen ist dies auf einen Rückgang in Großbritannien (-2,6 % auf 381,0 Mio. GBP), den die positive Entwicklung auf dem Kontinent (+16,4 % auf 76,6 Mio. GBP) nicht ausgleichen konnte. Der operative Gewinn sank um 19,2 % auf 16,4 Mio. GBP. Unter dem Strich steht ein Verlust von 9,8 Mio. GBP, der allerdings auch aus den Kosten für ein umfangreiches Modernisierungsprogramm in den britischen Filialen resultiert. In knapp der Hälfte von aktuell 426 (-9) Standorten sei dieses bereits abgeschlossen. Bis Ende 2018 sollen alle Niederlassungen auf der Insel modernisiert sein, dann folgen die in Belgien und den Niederlanden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDöllken übernimmt portugiesische Probos-Gruppe
Die Surteco-Tochtergesellschaft Döllken-Kunststoffverarbeitung übernimmt für 99 Mio. EUR von der Alantra Private Equity sowie in kleinerem Umfang vom Probos-Management sämtliche Gesellschaftsanteile der Global Abassi S.L., der spanischen Muttergesellschaft der Probos-Gruppe. Probos mit Hauptsitz im portugiesischen Porto produziert mit rund 470 Mitarbeitern PVC- und ABS-Kunststoffkantenbänder. Mit Werken in Brasilien und Portugal sowie Vertriebs- und Konfektionierungsstandorten in Deutschland, USA, Mexiko und Großbritannien verstärkt
Surteco durch die Übernahme seine Präsenz in Süd- und Mittelamerika. Der Vollzug des Kaufvertrags soll in den nächsten Wochen erfolgen; eine Zustimmung der Fusionskontrollbehörden sei nicht erforderlich. Die Finanzierung des Kaufpreises erfolgt laut Surteco über Fremdmittel.
Im Geschäftsjahr 2016 erzielte Probos einen Umsatz von 66,5 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 11 Mio. EUR. Surteco erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 639,8 Mio. EUR und ein EBITDA von 74,3 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAus Hornschuch wird Continental
Nach der Übernahme der
Konrad Hornschuch AG durch Continental und dem Zusammenschluss mit deren Tochter Benecke-Kaliko, soll der neue Firmenverbund zukünftig unter der Konzernmarke auftreten. Ungeachtet der Veränderung des Marktauftritts und der schrittweisen Anpassung an das gelb-schwarze Corporate Design des Continental-Konzerns bleiben die bekannten Hornschuch-Produktmarken wie D-c-fix (Selbstklebefolien), Laif (Polsterstoff) oder Skai (Kunstleder) erhalten.
Die Integration von Hornschuch startete zum 1. März 2017 und soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Neuer Leiter der mit sofortiger Wirkung umbenannten Business Unit Benecke-Hornschuch Surface Group ist Dr. Dirk Leiß.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBegros: Migros als neues Mitglied
Die
Begros (u.a.
Porta,
Ostermann,
Dodenhof) meldet, dass der Schweizer Genossenschaftsbund Migros mit den Einrichtungsfachmärkten Interio und Micasa ab dem 1. Juli 2017 Mitglied des Möbeleinkaufsverbands sein wird. Interio und Micasa sind in der Schweiz mit zusammen 40 Filialen vertreten. "Die Mitgliedsgewinnung in der Schweiz erweitert das Vertriebsgebiet der Begros auf nunmehr neun europäische Länder, der Außenumsatz erreicht über 5 Mrd. EUR", so Begros-Geschäftsführer Rolf Ostermann.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden